ben tief und nicht blos in die Länge, sondern auch kreuzweis. Ferner bedient er sich zur Samm- lung der ausgepflügten Queckenwurzeln des von ihm erfundenen Queckenrechens, und bearbeitet das Feld, wenn es nöthig ist, mit der Stachel- walze. Man warf seinem System verschiedenes zum Nachtheil vor, und führte einige mißlungene und unglückliche Versuche mit dem Pferchen, mit dem Queckenrechen und der Säezeit an, allein er selbst rechtfertigt dasselbe (in dem Leipz. Intelli- genzbl. von 1767. S. 489.), und zeigte die da- bey begangenen Fehler; sie liegen größtentheils darinne, daß auf den Aeckern nicht genug gute in die Tiefe gehende Tragerde war, und man die- selbe nicht vorher durch gehöriges Pflügen zu die- sen Arbeiten bereitet hatte. "Man machte, sagt er selbst in seiner Vertheidigung gegen dergleichen Einwürfe, mit meiner Erde mit Schafpferch Ver- suche auf Feldern, welche seit undenklichen Jah- ren sehr seichte gearbeitet waren; daher die wenig cultivirte Oberfläche abgestochen wurde, und auf diesen Plätzen nichts als todte Erde zurückblieb, worauf einige Jahre elende Früchte wuchsen. Allein bey mir ziehet sich die fruchtbare Feuchtig- keit tiefer in die lange vorher cultivirte Erde, als selbige oben abgestochen wird.
Arbeitet man mit meinem Queckenrechen in seicht gearbeitetem Lande, wo man über die Que- ckenwurzeln seit langer Zeit weggeackert, da er sie zwar ergreift, aber nicht heraus reißt, so fruch- tet er nichts.
Braucht
ben tief und nicht blos in die Laͤnge, ſondern auch kreuzweis. Ferner bedient er ſich zur Samm- lung der ausgepfluͤgten Queckenwurzeln des von ihm erfundenen Queckenrechens, und bearbeitet das Feld, wenn es noͤthig iſt, mit der Stachel- walze. Man warf ſeinem Syſtem verſchiedenes zum Nachtheil vor, und fuͤhrte einige mißlungene und ungluͤckliche Verſuche mit dem Pferchen, mit dem Queckenrechen und der Saͤezeit an, allein er ſelbſt rechtfertigt daſſelbe (in dem Leipz. Intelli- genzbl. von 1767. S. 489.), und zeigte die da- bey begangenen Fehler; ſie liegen groͤßtentheils darinne, daß auf den Aeckern nicht genug gute in die Tiefe gehende Tragerde war, und man die- ſelbe nicht vorher durch gehoͤriges Pfluͤgen zu die- ſen Arbeiten bereitet hatte. „Man machte, ſagt er ſelbſt in ſeiner Vertheidigung gegen dergleichen Einwuͤrfe, mit meiner Erde mit Schafpferch Ver- ſuche auf Feldern, welche ſeit undenklichen Jah- ren ſehr ſeichte gearbeitet waren; daher die wenig cultivirte Oberflaͤche abgeſtochen wurde, und auf dieſen Plaͤtzen nichts als todte Erde zuruͤckblieb, worauf einige Jahre elende Fruͤchte wuchſen. Allein bey mir ziehet ſich die fruchtbare Feuchtig- keit tiefer in die lange vorher cultivirte Erde, als ſelbige oben abgeſtochen wird.
Arbeitet man mit meinem Queckenrechen in ſeicht gearbeitetem Lande, wo man uͤber die Que- ckenwurzeln ſeit langer Zeit weggeackert, da er ſie zwar ergreift, aber nicht heraus reißt, ſo fruch- tet er nichts.
Braucht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0151"n="125"/>
ben tief und nicht blos in die Laͤnge, ſondern auch<lb/>
kreuzweis. Ferner bedient er ſich zur Samm-<lb/>
lung der ausgepfluͤgten Queckenwurzeln des von<lb/>
ihm erfundenen Queckenrechens, und bearbeitet<lb/>
das Feld, wenn es noͤthig iſt, mit der Stachel-<lb/>
walze. Man warf ſeinem Syſtem verſchiedenes<lb/>
zum Nachtheil vor, und fuͤhrte einige mißlungene<lb/>
und ungluͤckliche Verſuche mit dem Pferchen, mit<lb/>
dem Queckenrechen und der Saͤezeit an, allein er<lb/>ſelbſt rechtfertigt daſſelbe (in dem Leipz. Intelli-<lb/>
genzbl. von 1767. S. 489.), und zeigte die da-<lb/>
bey begangenen Fehler; ſie liegen groͤßtentheils<lb/>
darinne, daß auf den Aeckern nicht genug gute<lb/>
in die Tiefe gehende Tragerde war, und man die-<lb/>ſelbe nicht vorher durch gehoͤriges Pfluͤgen zu die-<lb/>ſen Arbeiten bereitet hatte. „Man machte, ſagt<lb/>
er ſelbſt in ſeiner Vertheidigung gegen dergleichen<lb/>
Einwuͤrfe, mit meiner Erde mit Schafpferch Ver-<lb/>ſuche auf Feldern, welche ſeit undenklichen Jah-<lb/>
ren ſehr ſeichte gearbeitet waren; daher die wenig<lb/>
cultivirte Oberflaͤche abgeſtochen wurde, und auf<lb/>
dieſen Plaͤtzen nichts als todte Erde zuruͤckblieb,<lb/>
worauf einige Jahre elende Fruͤchte wuchſen.<lb/>
Allein bey mir ziehet ſich die fruchtbare Feuchtig-<lb/>
keit tiefer in die lange vorher cultivirte Erde, als<lb/>ſelbige oben abgeſtochen wird.</p><lb/><p>Arbeitet man mit meinem Queckenrechen in<lb/>ſeicht gearbeitetem Lande, wo man uͤber die Que-<lb/>
ckenwurzeln ſeit langer Zeit weggeackert, da er ſie<lb/>
zwar ergreift, aber nicht heraus reißt, ſo fruch-<lb/>
tet er nichts.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Braucht</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[125/0151]
ben tief und nicht blos in die Laͤnge, ſondern auch
kreuzweis. Ferner bedient er ſich zur Samm-
lung der ausgepfluͤgten Queckenwurzeln des von
ihm erfundenen Queckenrechens, und bearbeitet
das Feld, wenn es noͤthig iſt, mit der Stachel-
walze. Man warf ſeinem Syſtem verſchiedenes
zum Nachtheil vor, und fuͤhrte einige mißlungene
und ungluͤckliche Verſuche mit dem Pferchen, mit
dem Queckenrechen und der Saͤezeit an, allein er
ſelbſt rechtfertigt daſſelbe (in dem Leipz. Intelli-
genzbl. von 1767. S. 489.), und zeigte die da-
bey begangenen Fehler; ſie liegen groͤßtentheils
darinne, daß auf den Aeckern nicht genug gute
in die Tiefe gehende Tragerde war, und man die-
ſelbe nicht vorher durch gehoͤriges Pfluͤgen zu die-
ſen Arbeiten bereitet hatte. „Man machte, ſagt
er ſelbſt in ſeiner Vertheidigung gegen dergleichen
Einwuͤrfe, mit meiner Erde mit Schafpferch Ver-
ſuche auf Feldern, welche ſeit undenklichen Jah-
ren ſehr ſeichte gearbeitet waren; daher die wenig
cultivirte Oberflaͤche abgeſtochen wurde, und auf
dieſen Plaͤtzen nichts als todte Erde zuruͤckblieb,
worauf einige Jahre elende Fruͤchte wuchſen.
Allein bey mir ziehet ſich die fruchtbare Feuchtig-
keit tiefer in die lange vorher cultivirte Erde, als
ſelbige oben abgeſtochen wird.
Arbeitet man mit meinem Queckenrechen in
ſeicht gearbeitetem Lande, wo man uͤber die Que-
ckenwurzeln ſeit langer Zeit weggeackert, da er ſie
zwar ergreift, aber nicht heraus reißt, ſo fruch-
tet er nichts.
Braucht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/151>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.