Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

theilhaft die Einrichtung für dieselbe sey. Aber
man bestimme für das Vieh die nöthigen Wiesen,
so kann der Ackerbau getrieben werden, ohne ihn
mit dem Wiesenbaue zu seinem Nachtheile zu ver-
mengen. Zudem ist diese Art nur bey volkarmen
Ländern möglich, und keine geringe Hinderniß der
Bevölkerung; denn in bevölkerten Gegenden, wo
gleichgroße Ländereyen weit mehr Menschen er-
nähren müssen, als in den entgegengesetzten, sind
so große Stücken für den Kornbau nicht so lange
entbehrlich, wie sie es nach dieser Wirthschaftsart
zu seyn pflegen. Und wenn diese Einrichtung den
Ackerbau und Viehzucht zu begünstigen scheint, so
hat vielleicht ihr Land und die Lage desselben daran
großen Antheil, welches bey einer unglücklichen
Nachahmung verloren gehen würde. Auch müssen
die Wirthschaften in diesen Ländern auf sehr viele
Gegenstände ihr Augenmerk richten, wenn sie ei-
nigermaßen erwünschte Vortheile haben wollen.
Vorzüglich müssen sie sehen auf Situation, Art
und Quantität der Aecker, ob sie bessere Winter-
als Sommerfrüchte tragen, ob solche viel Gras
tragen, und solches zum Futter auf einige Jahr
zureiche und tauglich sey? auch daß, wo möglich,
sich alle Koppel nach dem Dorfe oder Hofe ziehen,
damit man die Düngung nicht in jedem Jahre
gleich weit zu fahren habe, und mit dem Viehe
desto bequemer dahin treiben könne. Auch in
Sachsen machte ein Landwirth Versuche mit die-
ser mecklenburgischen Wirtschaft, und beschreibt
den Erfolg davon, so wie die Behandlung und

Ein-
H 5

theilhaft die Einrichtung fuͤr dieſelbe ſey. Aber
man beſtimme fuͤr das Vieh die noͤthigen Wieſen,
ſo kann der Ackerbau getrieben werden, ohne ihn
mit dem Wieſenbaue zu ſeinem Nachtheile zu ver-
mengen. Zudem iſt dieſe Art nur bey volkarmen
Laͤndern moͤglich, und keine geringe Hinderniß der
Bevoͤlkerung; denn in bevoͤlkerten Gegenden, wo
gleichgroße Laͤndereyen weit mehr Menſchen er-
naͤhren muͤſſen, als in den entgegengeſetzten, ſind
ſo große Stuͤcken fuͤr den Kornbau nicht ſo lange
entbehrlich, wie ſie es nach dieſer Wirthſchaftsart
zu ſeyn pflegen. Und wenn dieſe Einrichtung den
Ackerbau und Viehzucht zu beguͤnſtigen ſcheint, ſo
hat vielleicht ihr Land und die Lage deſſelben daran
großen Antheil, welches bey einer ungluͤcklichen
Nachahmung verloren gehen wuͤrde. Auch muͤſſen
die Wirthſchaften in dieſen Laͤndern auf ſehr viele
Gegenſtaͤnde ihr Augenmerk richten, wenn ſie ei-
nigermaßen erwuͤnſchte Vortheile haben wollen.
Vorzuͤglich muͤſſen ſie ſehen auf Situation, Art
und Quantitaͤt der Aecker, ob ſie beſſere Winter-
als Sommerfruͤchte tragen, ob ſolche viel Gras
tragen, und ſolches zum Futter auf einige Jahr
zureiche und tauglich ſey? auch daß, wo moͤglich,
ſich alle Koppel nach dem Dorfe oder Hofe ziehen,
damit man die Duͤngung nicht in jedem Jahre
gleich weit zu fahren habe, und mit dem Viehe
deſto bequemer dahin treiben koͤnne. Auch in
Sachſen machte ein Landwirth Verſuche mit die-
ſer mecklenburgiſchen Wirtſchaft, und beſchreibt
den Erfolg davon, ſo wie die Behandlung und

Ein-
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0147" n="121"/>
theilhaft die Einrichtung fu&#x0364;r die&#x017F;elbe &#x017F;ey. Aber<lb/>
man be&#x017F;timme fu&#x0364;r das Vieh die no&#x0364;thigen Wie&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o kann der Ackerbau getrieben werden, ohne ihn<lb/>
mit dem Wie&#x017F;enbaue zu &#x017F;einem Nachtheile zu ver-<lb/>
mengen. Zudem i&#x017F;t die&#x017F;e Art nur bey volkarmen<lb/>
La&#x0364;ndern mo&#x0364;glich, und keine geringe Hinderniß der<lb/>
Bevo&#x0364;lkerung; denn in bevo&#x0364;lkerten Gegenden, wo<lb/>
gleichgroße La&#x0364;ndereyen weit mehr Men&#x017F;chen er-<lb/>
na&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als in den entgegenge&#x017F;etzten, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;o große Stu&#x0364;cken fu&#x0364;r den Kornbau nicht &#x017F;o lange<lb/>
entbehrlich, wie &#x017F;ie es nach die&#x017F;er Wirth&#x017F;chaftsart<lb/>
zu &#x017F;eyn pflegen. Und wenn die&#x017F;e Einrichtung den<lb/>
Ackerbau und Viehzucht zu begu&#x0364;n&#x017F;tigen &#x017F;cheint, &#x017F;o<lb/>
hat vielleicht ihr Land und die Lage de&#x017F;&#x017F;elben daran<lb/>
großen Antheil, welches bey einer unglu&#x0364;cklichen<lb/>
Nachahmung verloren gehen wu&#x0364;rde. Auch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Wirth&#x017F;chaften in die&#x017F;en La&#x0364;ndern auf &#x017F;ehr viele<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde ihr Augenmerk richten, wenn &#x017F;ie ei-<lb/>
nigermaßen erwu&#x0364;n&#x017F;chte Vortheile haben wollen.<lb/>
Vorzu&#x0364;glich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ehen auf Situation, Art<lb/>
und Quantita&#x0364;t der Aecker, ob &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;ere Winter-<lb/>
als Sommerfru&#x0364;chte tragen, ob &#x017F;olche viel Gras<lb/>
tragen, und &#x017F;olches zum Futter auf einige Jahr<lb/>
zureiche und tauglich &#x017F;ey? auch daß, wo mo&#x0364;glich,<lb/>
&#x017F;ich alle Koppel nach dem Dorfe oder Hofe ziehen,<lb/>
damit man die Du&#x0364;ngung nicht in jedem Jahre<lb/>
gleich weit zu fahren habe, und mit dem Viehe<lb/>
de&#x017F;to bequemer dahin treiben ko&#x0364;nne. Auch in<lb/>
Sach&#x017F;en machte ein Landwirth Ver&#x017F;uche mit die-<lb/>
&#x017F;er mecklenburgi&#x017F;chen Wirt&#x017F;chaft, und be&#x017F;chreibt<lb/>
den Erfolg davon, &#x017F;o wie die Behandlung und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0147] theilhaft die Einrichtung fuͤr dieſelbe ſey. Aber man beſtimme fuͤr das Vieh die noͤthigen Wieſen, ſo kann der Ackerbau getrieben werden, ohne ihn mit dem Wieſenbaue zu ſeinem Nachtheile zu ver- mengen. Zudem iſt dieſe Art nur bey volkarmen Laͤndern moͤglich, und keine geringe Hinderniß der Bevoͤlkerung; denn in bevoͤlkerten Gegenden, wo gleichgroße Laͤndereyen weit mehr Menſchen er- naͤhren muͤſſen, als in den entgegengeſetzten, ſind ſo große Stuͤcken fuͤr den Kornbau nicht ſo lange entbehrlich, wie ſie es nach dieſer Wirthſchaftsart zu ſeyn pflegen. Und wenn dieſe Einrichtung den Ackerbau und Viehzucht zu beguͤnſtigen ſcheint, ſo hat vielleicht ihr Land und die Lage deſſelben daran großen Antheil, welches bey einer ungluͤcklichen Nachahmung verloren gehen wuͤrde. Auch muͤſſen die Wirthſchaften in dieſen Laͤndern auf ſehr viele Gegenſtaͤnde ihr Augenmerk richten, wenn ſie ei- nigermaßen erwuͤnſchte Vortheile haben wollen. Vorzuͤglich muͤſſen ſie ſehen auf Situation, Art und Quantitaͤt der Aecker, ob ſie beſſere Winter- als Sommerfruͤchte tragen, ob ſolche viel Gras tragen, und ſolches zum Futter auf einige Jahr zureiche und tauglich ſey? auch daß, wo moͤglich, ſich alle Koppel nach dem Dorfe oder Hofe ziehen, damit man die Duͤngung nicht in jedem Jahre gleich weit zu fahren habe, und mit dem Viehe deſto bequemer dahin treiben koͤnne. Auch in Sachſen machte ein Landwirth Verſuche mit die- ſer mecklenburgiſchen Wirtſchaft, und beſchreibt den Erfolg davon, ſo wie die Behandlung und Ein- H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/147
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/147>, abgerufen am 22.11.2024.