Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

daß der Hof bereits im Anfang 1749 durch seinen Gesandten
in Wien, v. Loos, die Zustimmung Östreichs zur Aufhebung
des liberum veto zu erhalten suchte und ungeachtet der ersten
Ablehnung wiederholt die Unterhandlung aufnhmeen ließ. In Öst-
reichs Interesse aber lag eben so wenig wie in dem der andern
Mächte, Frankreich selbst nicht ausgenommen, eine Stärkung
der königlichen Gewalt in Polen; man blieb daher in Wien
bei der ersten Antwort stehen, daß der Moment nicht geeignet
sei, indem ein solcher Versuch sofort ein Bündniß Preußens,
Frankreichs, Schwedens und der Pforte zur Beschützung der
polnischen Freiheit heraufbeschwören würde 1).

Waclaw Rzewuski legte nun in der That sein Amt nieder
und wurde zum Landboten gewählt. Kaum aber eröffnete dem
Herkommen nach der Marschall des letzten Reichstages am
4. August den neuen, als sofort das Geschrei sich erhob, in der
Landbotenstube sitze gegen alles Recht und Gesetz ein Senator.
Vergebens erklärte Rzewuski, er sei kein Woiwode mehr; die
Gegner antworteten, die Niederlegung seines Amtes sei eine
abgekartete Komödie, man wisse, daß er nach dem Schluß des
Reichstages wieder Woiwode sein werde. Sie weigerten sich
zur Wahl des Marschalls zu schreiten, so lange er seinen Sitz
nicht verlasse. Drei Tage dauerte hierüber der Streit. Am
Abend des 3. August brachte man ein Manifest ein, welches
Wydzga, der Landbote von Belz, bei dem Warschauer Grod-
gericht eingereicht hatte, in dem er gegen alle Beschlüsse des
Reichstages aus dem angegebenen Grunde protestirte. Darauf
blieb zwar der Reichstag noch einige Tage zusammen und der
Marschall sandte zwei Boten aus, um Wydzga zur Zurücknahme
seines Protestes zu bewegen. Alle aber wußten, daß er sofort
nach Eintragung seines Manifestes Warschau verlassen hatte 2).

Am 18. August ging der Reichstag wiederum ohne alle
Frucht auseinander. In der Sitzung des Senates, die ihm
folgte, erklärte Michael Czartoryski öffentlich, dieselbe Hand,

1) Vgl. Beer, Aufzeichnungen des Grafen Bentinck. Wien 1871.
p. CXIX.
2) Kitowicz, Pamietn., p. 18.

daß der Hof bereits im Anfang 1749 durch ſeinen Geſandten
in Wien, v. Loos, die Zuſtimmung Öſtreichs zur Aufhebung
des liberum veto zu erhalten ſuchte und ungeachtet der erſten
Ablehnung wiederholt die Unterhandlung aufnhmeen ließ. In Öſt-
reichs Intereſſe aber lag eben ſo wenig wie in dem der andern
Mächte, Frankreich ſelbſt nicht ausgenommen, eine Stärkung
der königlichen Gewalt in Polen; man blieb daher in Wien
bei der erſten Antwort ſtehen, daß der Moment nicht geeignet
ſei, indem ein ſolcher Verſuch ſofort ein Bündniß Preußens,
Frankreichs, Schwedens und der Pforte zur Beſchützung der
polniſchen Freiheit heraufbeſchwören würde 1).

Waclaw Rzewuski legte nun in der That ſein Amt nieder
und wurde zum Landboten gewählt. Kaum aber eröffnete dem
Herkommen nach der Marſchall des letzten Reichstages am
4. Auguſt den neuen, als ſofort das Geſchrei ſich erhob, in der
Landbotenſtube ſitze gegen alles Recht und Geſetz ein Senator.
Vergebens erklärte Rzewuski, er ſei kein Woiwode mehr; die
Gegner antworteten, die Niederlegung ſeines Amtes ſei eine
abgekartete Komödie, man wiſſe, daß er nach dem Schluß des
Reichstages wieder Woiwode ſein werde. Sie weigerten ſich
zur Wahl des Marſchalls zu ſchreiten, ſo lange er ſeinen Sitz
nicht verlaſſe. Drei Tage dauerte hierüber der Streit. Am
Abend des 3. Auguſt brachte man ein Manifeſt ein, welches
Wydzga, der Landbote von Belz, bei dem Warſchauer Grod-
gericht eingereicht hatte, in dem er gegen alle Beſchlüſſe des
Reichstages aus dem angegebenen Grunde proteſtirte. Darauf
blieb zwar der Reichstag noch einige Tage zuſammen und der
Marſchall ſandte zwei Boten aus, um Wydzga zur Zurücknahme
ſeines Proteſtes zu bewegen. Alle aber wußten, daß er ſofort
nach Eintragung ſeines Manifeſtes Warſchau verlaſſen hatte 2).

Am 18. Auguſt ging der Reichstag wiederum ohne alle
Frucht auseinander. In der Sitzung des Senates, die ihm
folgte, erklärte Michael Czartoryski öffentlich, dieſelbe Hand,

1) Vgl. Beer, Aufzeichnungen des Grafen Bentinck. Wien 1871.
p. CXIX.
2) Kitowicz, Pamiętn., p. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="80"/>
daß der Hof bereits im Anfang 1749 durch &#x017F;einen Ge&#x017F;andten<lb/>
in Wien, v. Loos, die Zu&#x017F;timmung Ö&#x017F;treichs zur Aufhebung<lb/>
des <hi rendition="#aq">liberum veto</hi> zu erhalten &#x017F;uchte und ungeachtet der er&#x017F;ten<lb/>
Ablehnung wiederholt die Unterhandlung aufnhmeen ließ. In Ö&#x017F;t-<lb/>
reichs Intere&#x017F;&#x017F;e aber lag eben &#x017F;o wenig wie in dem der andern<lb/>
Mächte, Frankreich &#x017F;elb&#x017F;t nicht ausgenommen, eine Stärkung<lb/>
der königlichen Gewalt in Polen; man blieb daher in Wien<lb/>
bei der er&#x017F;ten Antwort &#x017F;tehen, daß der Moment nicht geeignet<lb/>
&#x017F;ei, indem ein &#x017F;olcher Ver&#x017F;uch &#x017F;ofort ein Bündniß Preußens,<lb/>
Frankreichs, Schwedens und der Pforte zur Be&#x017F;chützung der<lb/>
polni&#x017F;chen Freiheit heraufbe&#x017F;chwören würde <note place="foot" n="1)">Vgl. <hi rendition="#g">Beer</hi>, Aufzeichnungen des Grafen Bentinck. Wien 1871.<lb/><hi rendition="#aq">p. CXIX.</hi></note>.</p><lb/>
        <p>Waclaw Rzewuski legte nun in der That &#x017F;ein Amt nieder<lb/>
und wurde zum Landboten gewählt. Kaum aber eröffnete dem<lb/>
Herkommen nach der Mar&#x017F;chall des letzten Reichstages am<lb/>
4. Augu&#x017F;t den neuen, als &#x017F;ofort das Ge&#x017F;chrei &#x017F;ich erhob, in der<lb/>
Landboten&#x017F;tube &#x017F;itze gegen alles Recht und Ge&#x017F;etz ein Senator.<lb/>
Vergebens erklärte Rzewuski, er &#x017F;ei kein Woiwode mehr; die<lb/>
Gegner antworteten, die Niederlegung &#x017F;eines Amtes &#x017F;ei eine<lb/>
abgekartete Komödie, man wi&#x017F;&#x017F;e, daß er nach dem Schluß des<lb/>
Reichstages wieder Woiwode &#x017F;ein werde. Sie weigerten &#x017F;ich<lb/>
zur Wahl des Mar&#x017F;challs zu &#x017F;chreiten, &#x017F;o lange er &#x017F;einen Sitz<lb/>
nicht verla&#x017F;&#x017F;e. Drei Tage dauerte hierüber der Streit. Am<lb/>
Abend des 3. Augu&#x017F;t brachte man ein Manife&#x017F;t ein, welches<lb/>
Wydzga, der Landbote von Belz, bei dem War&#x017F;chauer Grod-<lb/>
gericht eingereicht hatte, in dem er gegen alle Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Reichstages aus dem angegebenen Grunde prote&#x017F;tirte. Darauf<lb/>
blieb zwar der Reichstag noch einige Tage zu&#x017F;ammen und der<lb/>
Mar&#x017F;chall &#x017F;andte zwei Boten aus, um Wydzga zur Zurücknahme<lb/>
&#x017F;eines Prote&#x017F;tes zu bewegen. Alle aber wußten, daß er &#x017F;ofort<lb/>
nach Eintragung &#x017F;eines Manife&#x017F;tes War&#x017F;chau verla&#x017F;&#x017F;en hatte <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Kitowicz</hi>, Pami&#x0119;tn., p. 18.</hi></note>.</p><lb/>
        <p>Am 18. Augu&#x017F;t ging der Reichstag wiederum ohne alle<lb/>
Frucht auseinander. In der Sitzung des Senates, die ihm<lb/>
folgte, erklärte Michael Czartoryski öffentlich, die&#x017F;elbe Hand,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0094] daß der Hof bereits im Anfang 1749 durch ſeinen Geſandten in Wien, v. Loos, die Zuſtimmung Öſtreichs zur Aufhebung des liberum veto zu erhalten ſuchte und ungeachtet der erſten Ablehnung wiederholt die Unterhandlung aufnhmeen ließ. In Öſt- reichs Intereſſe aber lag eben ſo wenig wie in dem der andern Mächte, Frankreich ſelbſt nicht ausgenommen, eine Stärkung der königlichen Gewalt in Polen; man blieb daher in Wien bei der erſten Antwort ſtehen, daß der Moment nicht geeignet ſei, indem ein ſolcher Verſuch ſofort ein Bündniß Preußens, Frankreichs, Schwedens und der Pforte zur Beſchützung der polniſchen Freiheit heraufbeſchwören würde 1). Waclaw Rzewuski legte nun in der That ſein Amt nieder und wurde zum Landboten gewählt. Kaum aber eröffnete dem Herkommen nach der Marſchall des letzten Reichstages am 4. Auguſt den neuen, als ſofort das Geſchrei ſich erhob, in der Landbotenſtube ſitze gegen alles Recht und Geſetz ein Senator. Vergebens erklärte Rzewuski, er ſei kein Woiwode mehr; die Gegner antworteten, die Niederlegung ſeines Amtes ſei eine abgekartete Komödie, man wiſſe, daß er nach dem Schluß des Reichstages wieder Woiwode ſein werde. Sie weigerten ſich zur Wahl des Marſchalls zu ſchreiten, ſo lange er ſeinen Sitz nicht verlaſſe. Drei Tage dauerte hierüber der Streit. Am Abend des 3. Auguſt brachte man ein Manifeſt ein, welches Wydzga, der Landbote von Belz, bei dem Warſchauer Grod- gericht eingereicht hatte, in dem er gegen alle Beſchlüſſe des Reichstages aus dem angegebenen Grunde proteſtirte. Darauf blieb zwar der Reichstag noch einige Tage zuſammen und der Marſchall ſandte zwei Boten aus, um Wydzga zur Zurücknahme ſeines Proteſtes zu bewegen. Alle aber wußten, daß er ſofort nach Eintragung ſeines Manifeſtes Warſchau verlaſſen hatte 2). Am 18. Auguſt ging der Reichstag wiederum ohne alle Frucht auseinander. In der Sitzung des Senates, die ihm folgte, erklärte Michael Czartoryski öffentlich, dieſelbe Hand, 1) Vgl. Beer, Aufzeichnungen des Grafen Bentinck. Wien 1871. p. CXIX. 2) Kitowicz, Pamiętn., p. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/94
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/94>, abgerufen am 02.05.2024.