Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

bis in die zehnte Stunde; der Reichstag wurde, wie ein Zeit-
genosse sich ausdrückt, "nicht zerrissen, nicht beendet, er ver-
löschte". Eben so fruchtlos endete der folgende des Jahres
1748, und vergebens erinnerte in der Sitzung des Senats der
greise Woiwode von Ploczk, Nicolaus Podoski im Hinblick auf
diesen Gang der Dinge, an das alte classische Wort: "Venit
summa dies et inevitabile fatum."
Heftiger aber noch ward
der Kampf der Partheien bei der jährlichen Erneuerung der
Tribunale. Der Sieg bei den Wahlen zu diesen war für sie
und alle ihre Anhänger weit wichtiger als ein Sieg bei den
Wahlen zum Reichstag 1), wofür ein Vorgang im Tribunal
von 1748 ein treffendes Beispiel ist. Als ein Fremder durfte
Graf Brühl gesetzlich weder ein Amt noch ein Gut in der Re-
publik besitzen, natürlich wünschte er das Indigenat zu erhalten;
aber nur durch einen Beschluß des Reichstags konnte dasselbe
verliehen werden, und die Reichstage kamen zu keinen Be-
schlüssen. Er suchte daher auf einem andern Wege zum Ziele
zu kommen, und die Czartoryski boten ihm, wie die Sage
geht, die Hand dazu 2). In der Woiwodschaft Posen fand sich
ein Dorf Brylewo, in dessen Besitz ein gewisser Granowski
war. Nun wurde ein Document fabricirt, aus welchem her-
vorging, daß vor 300 Jahren dies Dorf im Besitz von Grafen
Ocieszyna Brylowie gewesen wäre. Hierauf stellten die ge-
riebensten Advocaten des Tribunals eine Genealogie jener Bry-
lowie auf, welche die Abstammung Brühls von ihnen erwies.
Auf diese beiden Documente gestützt, klagte der Sohn des Mi-
nisters bei dem Tribunal auf Herausgabe des Dorfes durch
dessen gegenwärtigen Besitzer, und erreichte ein ihm günstiges
Urtheil. Granowski, durch reiche Bezahlung gewonnen, be-
ruhigte sich; Graf Brühl aber war durch den Spruch des Tri-
bunals als eingeborner polnischer Edelmann mit allen Rechten
eines solchen anerkannt, kaufte Güter und erwarb für sich und
seinen Sohn Starosteien. Zwei Jahre darauf (1750) trat

1) S. oben S. 22.
2) Der französische Gesandte Paulmy behauptete im October 1762
das letztere als feste Thatsache. Flassan V, 516.

bis in die zehnte Stunde; der Reichstag wurde, wie ein Zeit-
genoſſe ſich ausdrückt, „nicht zerriſſen, nicht beendet, er ver-
löſchte“. Eben ſo fruchtlos endete der folgende des Jahres
1748, und vergebens erinnerte in der Sitzung des Senats der
greiſe Woiwode von Ploczk, Nicolaus Podoski im Hinblick auf
dieſen Gang der Dinge, an das alte claſſiſche Wort: „Venit
summa dies et inevitabile fatum.“
Heftiger aber noch ward
der Kampf der Partheien bei der jährlichen Erneuerung der
Tribunale. Der Sieg bei den Wahlen zu dieſen war für ſie
und alle ihre Anhänger weit wichtiger als ein Sieg bei den
Wahlen zum Reichstag 1), wofür ein Vorgang im Tribunal
von 1748 ein treffendes Beiſpiel iſt. Als ein Fremder durfte
Graf Brühl geſetzlich weder ein Amt noch ein Gut in der Re-
publik beſitzen, natürlich wünſchte er das Indigenat zu erhalten;
aber nur durch einen Beſchluß des Reichstags konnte daſſelbe
verliehen werden, und die Reichstage kamen zu keinen Be-
ſchlüſſen. Er ſuchte daher auf einem andern Wege zum Ziele
zu kommen, und die Czartoryski boten ihm, wie die Sage
geht, die Hand dazu 2). In der Woiwodſchaft Poſen fand ſich
ein Dorf Brylewo, in deſſen Beſitz ein gewiſſer Granowski
war. Nun wurde ein Document fabricirt, aus welchem her-
vorging, daß vor 300 Jahren dies Dorf im Beſitz von Grafen
Ocieszyna Brylowie geweſen wäre. Hierauf ſtellten die ge-
riebenſten Advocaten des Tribunals eine Genealogie jener Bry-
lowie auf, welche die Abſtammung Brühls von ihnen erwies.
Auf dieſe beiden Documente geſtützt, klagte der Sohn des Mi-
niſters bei dem Tribunal auf Herausgabe des Dorfes durch
deſſen gegenwärtigen Beſitzer, und erreichte ein ihm günſtiges
Urtheil. Granowski, durch reiche Bezahlung gewonnen, be-
ruhigte ſich; Graf Brühl aber war durch den Spruch des Tri-
bunals als eingeborner polniſcher Edelmann mit allen Rechten
eines ſolchen anerkannt, kaufte Güter und erwarb für ſich und
ſeinen Sohn Staroſteien. Zwei Jahre darauf (1750) trat

1) S. oben S. 22.
2) Der franzöſiſche Geſandte Paulmy behauptete im October 1762
das letztere als feſte Thatſache. Flassan V, 516.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0091" n="77"/>
bis in die zehnte Stunde; der Reichstag wurde, wie ein Zeit-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich ausdrückt, &#x201E;nicht zerri&#x017F;&#x017F;en, nicht beendet, er ver-<lb/>&#x017F;chte&#x201C;. Eben &#x017F;o fruchtlos endete der folgende des Jahres<lb/>
1748, und vergebens erinnerte in der Sitzung des Senats der<lb/>
grei&#x017F;e Woiwode von Ploczk, Nicolaus Podoski im Hinblick auf<lb/>
die&#x017F;en Gang der Dinge, an das alte cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Wort: <hi rendition="#aq">&#x201E;Venit<lb/>
summa dies et inevitabile fatum.&#x201C;</hi> Heftiger aber noch ward<lb/>
der Kampf der Partheien bei der jährlichen Erneuerung der<lb/>
Tribunale. Der Sieg bei den Wahlen zu die&#x017F;en war für &#x017F;ie<lb/>
und alle ihre Anhänger weit wichtiger als ein Sieg bei den<lb/>
Wahlen zum Reichstag <note place="foot" n="1)">S. oben S. 22.</note>, wofür ein Vorgang im Tribunal<lb/>
von 1748 ein treffendes Bei&#x017F;piel i&#x017F;t. Als ein Fremder durfte<lb/>
Graf Brühl ge&#x017F;etzlich weder ein Amt noch ein Gut in der Re-<lb/>
publik be&#x017F;itzen, natürlich wün&#x017F;chte er das Indigenat zu erhalten;<lb/>
aber nur durch einen Be&#x017F;chluß des Reichstags konnte da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
verliehen werden, und die Reichstage kamen zu keinen Be-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en. Er &#x017F;uchte daher auf einem andern Wege zum Ziele<lb/>
zu kommen, und die Czartoryski boten ihm, wie die Sage<lb/>
geht, die Hand dazu <note place="foot" n="2)">Der franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte Paulmy behauptete im October 1762<lb/>
das letztere als fe&#x017F;te That&#x017F;ache. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Flassan</hi> V, 516.</hi></note>. In der Woiwod&#x017F;chaft Po&#x017F;en fand &#x017F;ich<lb/>
ein Dorf Brylewo, in de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;itz ein gewi&#x017F;&#x017F;er Granowski<lb/>
war. Nun wurde ein Document fabricirt, aus welchem her-<lb/>
vorging, daß vor 300 Jahren dies Dorf im Be&#x017F;itz von Grafen<lb/>
Ocieszyna Brylowie gewe&#x017F;en wäre. Hierauf &#x017F;tellten die ge-<lb/>
rieben&#x017F;ten Advocaten des Tribunals eine Genealogie jener Bry-<lb/>
lowie auf, welche die Ab&#x017F;tammung Brühls von ihnen erwies.<lb/>
Auf die&#x017F;e beiden Documente ge&#x017F;tützt, klagte der Sohn des Mi-<lb/>
ni&#x017F;ters bei dem Tribunal auf Herausgabe des Dorfes durch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gegenwärtigen Be&#x017F;itzer, und erreichte ein ihm gün&#x017F;tiges<lb/>
Urtheil. Granowski, durch reiche Bezahlung gewonnen, be-<lb/>
ruhigte &#x017F;ich; Graf Brühl aber war durch den Spruch des Tri-<lb/>
bunals als eingeborner polni&#x017F;cher Edelmann mit allen Rechten<lb/>
eines &#x017F;olchen anerkannt, kaufte Güter und erwarb für &#x017F;ich und<lb/>
&#x017F;einen Sohn Staro&#x017F;teien. Zwei Jahre darauf (1750) trat<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0091] bis in die zehnte Stunde; der Reichstag wurde, wie ein Zeit- genoſſe ſich ausdrückt, „nicht zerriſſen, nicht beendet, er ver- löſchte“. Eben ſo fruchtlos endete der folgende des Jahres 1748, und vergebens erinnerte in der Sitzung des Senats der greiſe Woiwode von Ploczk, Nicolaus Podoski im Hinblick auf dieſen Gang der Dinge, an das alte claſſiſche Wort: „Venit summa dies et inevitabile fatum.“ Heftiger aber noch ward der Kampf der Partheien bei der jährlichen Erneuerung der Tribunale. Der Sieg bei den Wahlen zu dieſen war für ſie und alle ihre Anhänger weit wichtiger als ein Sieg bei den Wahlen zum Reichstag 1), wofür ein Vorgang im Tribunal von 1748 ein treffendes Beiſpiel iſt. Als ein Fremder durfte Graf Brühl geſetzlich weder ein Amt noch ein Gut in der Re- publik beſitzen, natürlich wünſchte er das Indigenat zu erhalten; aber nur durch einen Beſchluß des Reichstags konnte daſſelbe verliehen werden, und die Reichstage kamen zu keinen Be- ſchlüſſen. Er ſuchte daher auf einem andern Wege zum Ziele zu kommen, und die Czartoryski boten ihm, wie die Sage geht, die Hand dazu 2). In der Woiwodſchaft Poſen fand ſich ein Dorf Brylewo, in deſſen Beſitz ein gewiſſer Granowski war. Nun wurde ein Document fabricirt, aus welchem her- vorging, daß vor 300 Jahren dies Dorf im Beſitz von Grafen Ocieszyna Brylowie geweſen wäre. Hierauf ſtellten die ge- riebenſten Advocaten des Tribunals eine Genealogie jener Bry- lowie auf, welche die Abſtammung Brühls von ihnen erwies. Auf dieſe beiden Documente geſtützt, klagte der Sohn des Mi- niſters bei dem Tribunal auf Herausgabe des Dorfes durch deſſen gegenwärtigen Beſitzer, und erreichte ein ihm günſtiges Urtheil. Granowski, durch reiche Bezahlung gewonnen, be- ruhigte ſich; Graf Brühl aber war durch den Spruch des Tri- bunals als eingeborner polniſcher Edelmann mit allen Rechten eines ſolchen anerkannt, kaufte Güter und erwarb für ſich und ſeinen Sohn Staroſteien. Zwei Jahre darauf (1750) trat 1) S. oben S. 22. 2) Der franzöſiſche Geſandte Paulmy behauptete im October 1762 das letztere als feſte Thatſache. Flassan V, 516.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/91
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/91>, abgerufen am 24.11.2024.