Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

ging in diesen unfruchtbaren Debatten ein Tag nach dem an-
deren vorüber, bis am 16. die gesetzliche Dauer des Reichs-
tages ablief und derselbe fruchtlos auseinanderging. Noch
vor seinem Schluß protestirten die preußischen Bevollmächtigten
bei dem Könige und Senat gegen die Anklage Wilczewski's,
welche von einer Cabale ausgegangen, die keinen anderen Zweck
gehabt, als die Republik und ihren König mit einander zu ent-
zweien: sie forderten für die ihnen angethane Beleidigung eine
gebührende Genugthuung. Allein nach Schluß des Reichstages
fiel die ganze Sache zu Boden: mit ihr zugleich aber auch die
Vermehrung der Armee, so wie der Plan, die Republik zum
Kriege gegen Friedrich II. fortzuziehen. Seine Gesandten ver-
glichen diesen Ausgang des Reichstages mit dem Gewinne einer
großen Bataille 1).

Trotzdem aber blieb diesmal Brühl in der einmal einge-
schlagenen Bahn. Vergebens bemühten sich Friedrich und Frank-
reich ihn zu sich herüberzuziehen. Sie versprachen ihm die
Reichsfürstenwürde und ein Fürstenthum, dem Beichtvater
Guarini einen Kardinalshut, dem Könige selbst ihre Unter-
stützung, wenn er die Krone Polens in seinem Hause
erblich machen wolle
, und außerdem noch ein Stück von
Böhmen und Schlesien. Der Hof von Warschau -- seit dem
Juni saß der König hier -- hatte aber ein größeres Vertrauen
auf Östreich und die Seemächte. Sie schlossen dort mit ihm
am 8. Januar 1745 die sogenannte Quadrupelalliance, in
deren geheimen Artikeln August die Nachfolge seines Sohnes
auf den polnischen Thron zugesichert ward, wogegen er für
150,000 Pfd. Subsidien 30,000 Mann ins Feld zu stellen
versprach. In Warschau und Wien faßte man dabei sogleich
eine Zerstückelung der Monarchie Friedrichs ins Auge. Beide
Höfe einigten sich in einem geheimen Vertrage (18. Mai 1745),
die Waffen nicht eher niederzulegen, ehe nicht ganz Schlesien

1) Adelung, Pragmatische Staatsgeschichte von Europa IV, 253.
Szujski IV, p. 326 -- 28.
v. Wallenrodts und Hoffmanns
Berichte vom 19 August, 7. September, 3. u. 13. October, 7. u. 18. No-
vember.

ging in dieſen unfruchtbaren Debatten ein Tag nach dem an-
deren vorüber, bis am 16. die geſetzliche Dauer des Reichs-
tages ablief und derſelbe fruchtlos auseinanderging. Noch
vor ſeinem Schluß proteſtirten die preußiſchen Bevollmächtigten
bei dem Könige und Senat gegen die Anklage Wilczewski’s,
welche von einer Cabale ausgegangen, die keinen anderen Zweck
gehabt, als die Republik und ihren König mit einander zu ent-
zweien: ſie forderten für die ihnen angethane Beleidigung eine
gebührende Genugthuung. Allein nach Schluß des Reichstages
fiel die ganze Sache zu Boden: mit ihr zugleich aber auch die
Vermehrung der Armee, ſo wie der Plan, die Republik zum
Kriege gegen Friedrich II. fortzuziehen. Seine Geſandten ver-
glichen dieſen Ausgang des Reichstages mit dem Gewinne einer
großen Bataille 1).

Trotzdem aber blieb diesmal Brühl in der einmal einge-
ſchlagenen Bahn. Vergebens bemühten ſich Friedrich und Frank-
reich ihn zu ſich herüberzuziehen. Sie verſprachen ihm die
Reichsfürſtenwürde und ein Fürſtenthum, dem Beichtvater
Guarini einen Kardinalshut, dem Könige ſelbſt ihre Unter-
ſtützung, wenn er die Krone Polens in ſeinem Hauſe
erblich machen wolle
, und außerdem noch ein Stück von
Böhmen und Schleſien. Der Hof von Warſchau — ſeit dem
Juni ſaß der König hier — hatte aber ein größeres Vertrauen
auf Öſtreich und die Seemächte. Sie ſchloſſen dort mit ihm
am 8. Januar 1745 die ſogenannte Quadrupelalliance, in
deren geheimen Artikeln Auguſt die Nachfolge ſeines Sohnes
auf den polniſchen Thron zugeſichert ward, wogegen er für
150,000 Pfd. Subſidien 30,000 Mann ins Feld zu ſtellen
verſprach. In Warſchau und Wien faßte man dabei ſogleich
eine Zerſtückelung der Monarchie Friedrichs ins Auge. Beide
Höfe einigten ſich in einem geheimen Vertrage (18. Mai 1745),
die Waffen nicht eher niederzulegen, ehe nicht ganz Schleſien

1) Adelung, Pragmatiſche Staatsgeſchichte von Europa IV, 253.
Szujski IV, p. 326 — 28.
v. Wallenrodts und Hoffmanns
Berichte vom 19 Auguſt, 7. September, 3. u. 13. October, 7. u. 18. No-
vember.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0086" n="72"/>
ging in die&#x017F;en unfruchtbaren Debatten ein Tag nach dem an-<lb/>
deren vorüber, bis am 16. die ge&#x017F;etzliche Dauer des Reichs-<lb/>
tages ablief und der&#x017F;elbe fruchtlos auseinanderging. Noch<lb/>
vor &#x017F;einem Schluß prote&#x017F;tirten die preußi&#x017F;chen Bevollmächtigten<lb/>
bei dem Könige und Senat gegen die Anklage Wilczewski&#x2019;s,<lb/>
welche von einer Cabale ausgegangen, die keinen anderen Zweck<lb/>
gehabt, als die Republik und ihren König mit einander zu ent-<lb/>
zweien: &#x017F;ie forderten für die ihnen angethane Beleidigung eine<lb/>
gebührende Genugthuung. Allein nach Schluß des Reichstages<lb/>
fiel die ganze Sache zu Boden: mit ihr zugleich aber auch die<lb/>
Vermehrung der Armee, &#x017F;o wie der Plan, die Republik zum<lb/>
Kriege gegen Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi> fortzuziehen. Seine Ge&#x017F;andten ver-<lb/>
glichen die&#x017F;en Ausgang des Reichstages mit dem Gewinne einer<lb/>
großen Bataille <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Adelung</hi>, Pragmati&#x017F;che Staatsge&#x017F;chichte von Europa <hi rendition="#aq">IV, 253.<lb/><hi rendition="#g">Szujski</hi> IV, p. 326 &#x2014; 28.</hi> v. <hi rendition="#g">Wallenrodts</hi> und <hi rendition="#g">Hoffmanns</hi><lb/>
Berichte vom 19 Augu&#x017F;t, 7. September, 3. u. 13. October, 7. u. 18. No-<lb/>
vember.</note>.</p><lb/>
        <p>Trotzdem aber blieb diesmal Brühl in der einmal einge-<lb/>
&#x017F;chlagenen Bahn. Vergebens bemühten &#x017F;ich Friedrich und Frank-<lb/>
reich ihn zu &#x017F;ich herüberzuziehen. Sie ver&#x017F;prachen ihm die<lb/>
Reichsfür&#x017F;tenwürde und ein Für&#x017F;tenthum, dem Beichtvater<lb/>
Guarini einen Kardinalshut, dem Könige &#x017F;elb&#x017F;t ihre Unter-<lb/>
&#x017F;tützung, <hi rendition="#g">wenn er die Krone Polens in &#x017F;einem Hau&#x017F;e<lb/>
erblich machen wolle</hi>, und außerdem noch ein Stück von<lb/>
Böhmen und Schle&#x017F;ien. Der Hof von War&#x017F;chau &#x2014; &#x017F;eit dem<lb/>
Juni &#x017F;aß der König hier &#x2014; hatte aber ein größeres Vertrauen<lb/>
auf Ö&#x017F;treich und die Seemächte. Sie &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en dort mit ihm<lb/>
am 8. Januar 1745 die &#x017F;ogenannte Quadrupelalliance, in<lb/>
deren geheimen Artikeln Augu&#x017F;t die Nachfolge &#x017F;eines Sohnes<lb/>
auf den polni&#x017F;chen Thron zuge&#x017F;ichert ward, wogegen er für<lb/>
150,000 Pfd. Sub&#x017F;idien 30,000 Mann ins Feld zu &#x017F;tellen<lb/>
ver&#x017F;prach. In War&#x017F;chau und Wien faßte man dabei &#x017F;ogleich<lb/>
eine Zer&#x017F;tückelung der Monarchie Friedrichs ins Auge. Beide<lb/>
Höfe einigten &#x017F;ich in einem geheimen Vertrage (18. Mai 1745),<lb/>
die Waffen nicht eher niederzulegen, ehe nicht ganz Schle&#x017F;ien<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0086] ging in dieſen unfruchtbaren Debatten ein Tag nach dem an- deren vorüber, bis am 16. die geſetzliche Dauer des Reichs- tages ablief und derſelbe fruchtlos auseinanderging. Noch vor ſeinem Schluß proteſtirten die preußiſchen Bevollmächtigten bei dem Könige und Senat gegen die Anklage Wilczewski’s, welche von einer Cabale ausgegangen, die keinen anderen Zweck gehabt, als die Republik und ihren König mit einander zu ent- zweien: ſie forderten für die ihnen angethane Beleidigung eine gebührende Genugthuung. Allein nach Schluß des Reichstages fiel die ganze Sache zu Boden: mit ihr zugleich aber auch die Vermehrung der Armee, ſo wie der Plan, die Republik zum Kriege gegen Friedrich II. fortzuziehen. Seine Geſandten ver- glichen dieſen Ausgang des Reichstages mit dem Gewinne einer großen Bataille 1). Trotzdem aber blieb diesmal Brühl in der einmal einge- ſchlagenen Bahn. Vergebens bemühten ſich Friedrich und Frank- reich ihn zu ſich herüberzuziehen. Sie verſprachen ihm die Reichsfürſtenwürde und ein Fürſtenthum, dem Beichtvater Guarini einen Kardinalshut, dem Könige ſelbſt ihre Unter- ſtützung, wenn er die Krone Polens in ſeinem Hauſe erblich machen wolle, und außerdem noch ein Stück von Böhmen und Schleſien. Der Hof von Warſchau — ſeit dem Juni ſaß der König hier — hatte aber ein größeres Vertrauen auf Öſtreich und die Seemächte. Sie ſchloſſen dort mit ihm am 8. Januar 1745 die ſogenannte Quadrupelalliance, in deren geheimen Artikeln Auguſt die Nachfolge ſeines Sohnes auf den polniſchen Thron zugeſichert ward, wogegen er für 150,000 Pfd. Subſidien 30,000 Mann ins Feld zu ſtellen verſprach. In Warſchau und Wien faßte man dabei ſogleich eine Zerſtückelung der Monarchie Friedrichs ins Auge. Beide Höfe einigten ſich in einem geheimen Vertrage (18. Mai 1745), die Waffen nicht eher niederzulegen, ehe nicht ganz Schleſien 1) Adelung, Pragmatiſche Staatsgeſchichte von Europa IV, 253. Szujski IV, p. 326 — 28. v. Wallenrodts und Hoffmanns Berichte vom 19 Auguſt, 7. September, 3. u. 13. October, 7. u. 18. No- vember.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/86
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/86>, abgerufen am 23.11.2024.