Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.Denn kaum hatte der Tod Kaiser Karl VI. (20. Oktober Potocki aber plante in derselben Zeit von neuem den Krieg 1) Ranke, Preuß. Geschichte II, 258.
Denn kaum hatte der Tod Kaiſer Karl VI. (20. Oktober Potocki aber plante in derſelben Zeit von neuem den Krieg 1) Ranke, Preuß. Geſchichte II, 258.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0077" n="63"/> <p>Denn kaum hatte der Tod Kaiſer Karl <hi rendition="#aq">VI.</hi> (20. Oktober<lb/> 1740) die europäiſche Welt in neue kriegeriſche Bewegung ver-<lb/> ſetzt, ſo nahm der Großhetman die alten Pläne von neuem<lb/> auf. Nach den erſten Erfolgen Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi> hatte ſich König<lb/> Auguſt <hi rendition="#aq">III.</hi> auf die Seite Öſtreichs geſtellt. Auch in der Maſſe<lb/> des Adels, welchem der Klerus vorhielt, daß Schleſien unter<lb/> eine proteſtantiſche Herrſchaft kommen zu laſſen eine Sünde<lb/> ſei, brauſte die Luſt auf, Öſtreich zu Hilfe zu eilen. Ein<lb/> preußiſcher Offizier, der in Polen reiſte, berichtete, es würden<lb/> nur ein paar hunderttauſend Gulden nöthig ſein, um den Adel<lb/> von Krakau, Maſovien und Lithauen zu einem Einfall in Preußen<lb/> zu bewegen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Ranke</hi>, Preuß. Geſchichte <hi rendition="#aq">II,</hi> 258.</note>. Allein Brühls Politik wechſelte ſehr bald. Nach-<lb/> dem durch eine Erklärung von Rom aus das Gewiſſen Auguſts<lb/> darüber beruhigt war, daß er ohne Sünde die Rechte ſeiner<lb/> Frau auf einen Theil der öſtreichiſchen Monarchie trotz ſeiner<lb/> frühern Anerkennung der pragmatiſchen Sanction, mit den<lb/> Waffen aufrecht erhalten könne, trat er bereits im Mai 1741<lb/> mit Frankreich und Baiern in Verhandlung und ſchloß ſich im<lb/> September dem Bündniß von Nymphenburg gegen Öſtreich<lb/> an. Anfang November rückten ſeine Truppen über das Erz-<lb/> gebirge in Böhmen ein.</p><lb/> <p>Potocki aber plante in derſelben Zeit von neuem den Krieg<lb/> gegen Rußland, wo nach dem Tode der Kaiſerin Anna (28. Ok-<lb/> tober 1740) Birons Regentſchaft für den unmündigen Kaiſer<lb/> Iwan keineswegs auf feſten Füßen ſtand. Als ſich Schweden,<lb/> von Frankreich bearbeitet, zum Kriege gegen das mit Öſtreich<lb/> es haltende Rußland rüſtete, trat er mit dem Hofe von Stock-<lb/> holm in Verbindung und ließ, als der Krieg erklärt war<lb/> (24. Juli 1741), in Polen eine Schrift verbreiten, um die<lb/> Nation mit ſich fortzureißen. „Es erinnern uns“ — hieß es<lb/> in dieſer — „befreundete Mächte, daß unſere uns von Gott<lb/> geſchenkte Freiheit mit Füßen getreten wird, daß unſere Wahlen<lb/> mit Zwang und Gewalt ſtattfinden, daß das Land durch fremde<lb/> Armeen verwüſtet und unſer Recht auf Kurland uns ſchmählich<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0077]
Denn kaum hatte der Tod Kaiſer Karl VI. (20. Oktober
1740) die europäiſche Welt in neue kriegeriſche Bewegung ver-
ſetzt, ſo nahm der Großhetman die alten Pläne von neuem
auf. Nach den erſten Erfolgen Friedrich II. hatte ſich König
Auguſt III. auf die Seite Öſtreichs geſtellt. Auch in der Maſſe
des Adels, welchem der Klerus vorhielt, daß Schleſien unter
eine proteſtantiſche Herrſchaft kommen zu laſſen eine Sünde
ſei, brauſte die Luſt auf, Öſtreich zu Hilfe zu eilen. Ein
preußiſcher Offizier, der in Polen reiſte, berichtete, es würden
nur ein paar hunderttauſend Gulden nöthig ſein, um den Adel
von Krakau, Maſovien und Lithauen zu einem Einfall in Preußen
zu bewegen 1). Allein Brühls Politik wechſelte ſehr bald. Nach-
dem durch eine Erklärung von Rom aus das Gewiſſen Auguſts
darüber beruhigt war, daß er ohne Sünde die Rechte ſeiner
Frau auf einen Theil der öſtreichiſchen Monarchie trotz ſeiner
frühern Anerkennung der pragmatiſchen Sanction, mit den
Waffen aufrecht erhalten könne, trat er bereits im Mai 1741
mit Frankreich und Baiern in Verhandlung und ſchloß ſich im
September dem Bündniß von Nymphenburg gegen Öſtreich
an. Anfang November rückten ſeine Truppen über das Erz-
gebirge in Böhmen ein.
Potocki aber plante in derſelben Zeit von neuem den Krieg
gegen Rußland, wo nach dem Tode der Kaiſerin Anna (28. Ok-
tober 1740) Birons Regentſchaft für den unmündigen Kaiſer
Iwan keineswegs auf feſten Füßen ſtand. Als ſich Schweden,
von Frankreich bearbeitet, zum Kriege gegen das mit Öſtreich
es haltende Rußland rüſtete, trat er mit dem Hofe von Stock-
holm in Verbindung und ließ, als der Krieg erklärt war
(24. Juli 1741), in Polen eine Schrift verbreiten, um die
Nation mit ſich fortzureißen. „Es erinnern uns“ — hieß es
in dieſer — „befreundete Mächte, daß unſere uns von Gott
geſchenkte Freiheit mit Füßen getreten wird, daß unſere Wahlen
mit Zwang und Gewalt ſtattfinden, daß das Land durch fremde
Armeen verwüſtet und unſer Recht auf Kurland uns ſchmählich
1) Ranke, Preuß. Geſchichte II, 258.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |