Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.vielmehr als das der Republik stets im Auge gehabt, und noch Mit der solchergestalt in Polen beginnenden Wahlbewegung In Paris dagegen war man trotz der früheren Bemühungen vielmehr als das der Republik ſtets im Auge gehabt, und noch Mit der ſolchergeſtalt in Polen beginnenden Wahlbewegung In Paris dagegen war man trotz der früheren Bemühungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="40"/> vielmehr als das der Republik ſtets im Auge gehabt, und noch<lb/> dazu die Freiheit der Nation bedroht hatte. Die große Mehr-<lb/> zahl der Landtage, welche herkömmlich dem Convocationsreichs-<lb/> tage vorangingen, erklärte ſich für einen „Piaſten“. Der<lb/> Kurprinz hatte anfangs für ſich ſo gut wie keine Parthei.<lb/> Denn auch den einflußreichen Familien, welche wie die Wisno-<lb/> wiecki, Radzivil, Lubomirski u. a. gegen die Wahl Leszczynski’s<lb/> waren, war die Ausſchließung jedes fremden Thronkandidaten<lb/> ganz genehm, weil Theodor Lubomirski, der Woiwode von<lb/> Krakau, ſowohl wie die beiden Wisnowiecki, Michael, der Groß-<lb/> kanzler und Regimentarius von Lithauen und Jan, Kaſtellan<lb/> von Krakau, ſelbſt ſich mit dem Wunſche trugen, auf den<lb/> Thron zu gelangen.</p><lb/> <p>Mit der ſolchergeſtalt in Polen beginnenden Wahlbewegung<lb/> kam gleichzeitig natürlich auch die Diplomatie von ganz Europa<lb/> in die lebhafteſte Thätigkeit. Noch immer beherrſchte der Gegen-<lb/> ſatz der Häuſer Bourbon und Habsburg, in welchen damals<lb/> bereits die öſtreichiſche Erbfolgefrage hineinſpielte, die poli-<lb/> tiſche Welt. Für keine der großen Mächte konnte es gleich-<lb/> gültig ſein, wer auf den Thron gelangte, am wenigſten für die<lb/> drei, Polen zunächſt benachbarten, Rußland, Preußen und Öſt-<lb/> reich. Sollten ſie es in Ruhe mit anſehen, daß durch die<lb/> Wahl Leszczynski’s Frankreich von neuem Polen in ſein poli-<lb/> tiſches Syſtem hinüberzog? Schon lange vor dem Tode<lb/> Auguſt <hi rendition="#aq">II.</hi> hatten ſie hierüber untereinander verhandelt und<lb/> waren bei jeder dieſer Verhandlungen (1726, 1730, 1732)<lb/> darüber einig geworden, daß weder Leszczynski noch der Kur-<lb/> prinz zum Throne gelangen dürfe. Ihr Sinn war, daß „der<lb/> polniſche Thron mit einem Succeſſor beſetzt werden möge, der<lb/> ſo wenig der polniſchen Libertät als der Nachbarſchaft gefähr-<lb/> lich ſei“.</p><lb/> <p>In Paris dagegen war man trotz der früheren Bemühungen<lb/> für Leszczynski, in den erſten Momenten nach dem Tode<lb/> Auguſt <hi rendition="#aq">II.</hi> doch zweifelhaft, ob Frankreich ſich ſeiner ernſt an-<lb/> nehmen ſolle. Kardinal Fleury hätte gern den Krieg ver-<lb/> mieden, der die nothwendige Folge davon ſein mußte. Allein<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0054]
vielmehr als das der Republik ſtets im Auge gehabt, und noch
dazu die Freiheit der Nation bedroht hatte. Die große Mehr-
zahl der Landtage, welche herkömmlich dem Convocationsreichs-
tage vorangingen, erklärte ſich für einen „Piaſten“. Der
Kurprinz hatte anfangs für ſich ſo gut wie keine Parthei.
Denn auch den einflußreichen Familien, welche wie die Wisno-
wiecki, Radzivil, Lubomirski u. a. gegen die Wahl Leszczynski’s
waren, war die Ausſchließung jedes fremden Thronkandidaten
ganz genehm, weil Theodor Lubomirski, der Woiwode von
Krakau, ſowohl wie die beiden Wisnowiecki, Michael, der Groß-
kanzler und Regimentarius von Lithauen und Jan, Kaſtellan
von Krakau, ſelbſt ſich mit dem Wunſche trugen, auf den
Thron zu gelangen.
Mit der ſolchergeſtalt in Polen beginnenden Wahlbewegung
kam gleichzeitig natürlich auch die Diplomatie von ganz Europa
in die lebhafteſte Thätigkeit. Noch immer beherrſchte der Gegen-
ſatz der Häuſer Bourbon und Habsburg, in welchen damals
bereits die öſtreichiſche Erbfolgefrage hineinſpielte, die poli-
tiſche Welt. Für keine der großen Mächte konnte es gleich-
gültig ſein, wer auf den Thron gelangte, am wenigſten für die
drei, Polen zunächſt benachbarten, Rußland, Preußen und Öſt-
reich. Sollten ſie es in Ruhe mit anſehen, daß durch die
Wahl Leszczynski’s Frankreich von neuem Polen in ſein poli-
tiſches Syſtem hinüberzog? Schon lange vor dem Tode
Auguſt II. hatten ſie hierüber untereinander verhandelt und
waren bei jeder dieſer Verhandlungen (1726, 1730, 1732)
darüber einig geworden, daß weder Leszczynski noch der Kur-
prinz zum Throne gelangen dürfe. Ihr Sinn war, daß „der
polniſche Thron mit einem Succeſſor beſetzt werden möge, der
ſo wenig der polniſchen Libertät als der Nachbarſchaft gefähr-
lich ſei“.
In Paris dagegen war man trotz der früheren Bemühungen
für Leszczynski, in den erſten Momenten nach dem Tode
Auguſt II. doch zweifelhaft, ob Frankreich ſich ſeiner ernſt an-
nehmen ſolle. Kardinal Fleury hätte gern den Krieg ver-
mieden, der die nothwendige Folge davon ſein mußte. Allein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |