Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

vertrautesten Rathgeber anfangs auch auf die Reformgedanken
der Czartoryski eingegangen sind und erst auf die ernsten Vor-
stellungen Friedrich II. ihre Einwilligung zur Conföderation zu-
rückzogen. Fast in allen Depeschen Benoits, vom ersten
Moment an, daß die Reformidee wieder lebendiger hervor-
trat, spricht sich die Sorge aus, daß, wenn sie realisirt würde,
Polen von neuem eine den Nachbarn gefährliche Macht werden
könne. Zu solcher Realisirung schien ihm die Conföderation
gradeswegs zu führen, und er bemühte sich wiederholt Keyser-
ling hievon zu überzeugen und ihn zu bewegen der Conföderation
entgegen zu wirken. Er forderte Solms auf, auch seinerseits
in derselben Richtung zu arbeiten, und ließ es hierin so wenig
an sich fehlen, daß, als Katharina wirklich dazwischentrat, die
"Familie" von ihm als dem "preußischen Teufel, der den
Grafen Keyserling ihr verführt habe" sprach 1). Friedrich
stimmte ihm vollkommen bei, zumal die Conföderation leicht
einen neuen Krieg herbeiführen konnte, während für ihn die
Erhaltung des allgemeinen Friedens der Hauptgesichtspunkt
seiner Politik war. Zwar wies er Benoit an, sich in dieser
Frage möglichst zurückzuhalten, indem er zugleich seinen
Zweifel aussprach, daß Katharina, welche eben so wenig wie
er ein Interesse habe, die Polen eine respectable Macht werden
zu lassen, die Reformideen unterstützen würde 2). Aber zu-
gleich theilte er Solms seine Sorgen in dieser Beziehung
mit, der es an Vorstellungen nicht fehlen ließ. Der dänische
Gesandte v. Osten in Petersburg, ein Freund Poniatowski's,
schrieb diesem am 6. September, Solms habe ihm gesagt,
der König von Preußen wolle vor dem Tode August III. keine
Conföderation; und ein andrer Vertrauter schrieb etwa in den-
selben Tagen von ebendaher: "Ich weiß nicht, was den plötz-
lichen Wechsel in dem Entschluß der Kaiserin in Betreff Ihrer

1) Depesche Benoits vom 18. September 1762, 25. Juni und
17. August 1763: "C'est ce diable prussien, qui nous a gate le comte
de Keyserling."
2) Rescr. v. 5. Juli, 12. August.
Roepell, Polen im 18. Jahrhundert. 13

vertrauteſten Rathgeber anfangs auch auf die Reformgedanken
der Czartoryski eingegangen ſind und erſt auf die ernſten Vor-
ſtellungen Friedrich II. ihre Einwilligung zur Conföderation zu-
rückzogen. Faſt in allen Depeſchen Benoits, vom erſten
Moment an, daß die Reformidee wieder lebendiger hervor-
trat, ſpricht ſich die Sorge aus, daß, wenn ſie realiſirt würde,
Polen von neuem eine den Nachbarn gefährliche Macht werden
könne. Zu ſolcher Realiſirung ſchien ihm die Conföderation
gradeswegs zu führen, und er bemühte ſich wiederholt Keyſer-
ling hievon zu überzeugen und ihn zu bewegen der Conföderation
entgegen zu wirken. Er forderte Solms auf, auch ſeinerſeits
in derſelben Richtung zu arbeiten, und ließ es hierin ſo wenig
an ſich fehlen, daß, als Katharina wirklich dazwiſchentrat, die
„Familie“ von ihm als dem „preußiſchen Teufel, der den
Grafen Keyſerling ihr verführt habe“ ſprach 1). Friedrich
ſtimmte ihm vollkommen bei, zumal die Conföderation leicht
einen neuen Krieg herbeiführen konnte, während für ihn die
Erhaltung des allgemeinen Friedens der Hauptgeſichtspunkt
ſeiner Politik war. Zwar wies er Benoit an, ſich in dieſer
Frage möglichſt zurückzuhalten, indem er zugleich ſeinen
Zweifel ausſprach, daß Katharina, welche eben ſo wenig wie
er ein Intereſſe habe, die Polen eine reſpectable Macht werden
zu laſſen, die Reformideen unterſtützen würde 2). Aber zu-
gleich theilte er Solms ſeine Sorgen in dieſer Beziehung
mit, der es an Vorſtellungen nicht fehlen ließ. Der däniſche
Geſandte v. Oſten in Petersburg, ein Freund Poniatowski’s,
ſchrieb dieſem am 6. September, Solms habe ihm geſagt,
der König von Preußen wolle vor dem Tode Auguſt III. keine
Conföderation; und ein andrer Vertrauter ſchrieb etwa in den-
ſelben Tagen von ebendaher: „Ich weiß nicht, was den plötz-
lichen Wechſel in dem Entſchluß der Kaiſerin in Betreff Ihrer

1) Depeſche Benoits vom 18. September 1762, 25. Juni und
17. Auguſt 1763: „C’est ce diable prussien, qui nous a gaté le comte
de Keyserling.“
2) Reſcr. v. 5. Juli, 12. Auguſt.
Roepell, Polen im 18. Jahrhundert. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0207" n="193"/>
vertraute&#x017F;ten Rathgeber anfangs auch auf die Reformgedanken<lb/>
der Czartoryski eingegangen &#x017F;ind und er&#x017F;t auf die ern&#x017F;ten Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi> ihre Einwilligung zur Conföderation zu-<lb/>
rückzogen. Fa&#x017F;t in allen Depe&#x017F;chen Benoits, vom er&#x017F;ten<lb/>
Moment an, daß die Reformidee wieder lebendiger hervor-<lb/>
trat, &#x017F;pricht &#x017F;ich die Sorge aus, daß, wenn &#x017F;ie reali&#x017F;irt würde,<lb/>
Polen von neuem eine den Nachbarn gefährliche Macht werden<lb/>
könne. Zu &#x017F;olcher Reali&#x017F;irung &#x017F;chien ihm die Conföderation<lb/>
gradeswegs zu führen, und er bemühte &#x017F;ich wiederholt Key&#x017F;er-<lb/>
ling hievon zu überzeugen und ihn zu bewegen der Conföderation<lb/>
entgegen zu wirken. Er forderte Solms auf, auch &#x017F;einer&#x017F;eits<lb/>
in der&#x017F;elben Richtung zu arbeiten, und ließ es hierin &#x017F;o wenig<lb/>
an &#x017F;ich fehlen, daß, als Katharina wirklich dazwi&#x017F;chentrat, die<lb/>
&#x201E;Familie&#x201C; von ihm als dem &#x201E;preußi&#x017F;chen Teufel, der den<lb/>
Grafen Key&#x017F;erling ihr verführt habe&#x201C; &#x017F;prach <note place="foot" n="1)">Depe&#x017F;che <hi rendition="#g">Benoits</hi> vom 18. September 1762, 25. Juni und<lb/>
17. Augu&#x017F;t 1763: <hi rendition="#aq">&#x201E;C&#x2019;est ce diable prussien, qui nous a gaté le comte<lb/>
de Keyserling.&#x201C;</hi></note>. Friedrich<lb/>
&#x017F;timmte ihm vollkommen bei, zumal die Conföderation leicht<lb/>
einen neuen Krieg herbeiführen konnte, während für ihn die<lb/>
Erhaltung des allgemeinen Friedens der Hauptge&#x017F;ichtspunkt<lb/>
&#x017F;einer Politik war. Zwar wies er Benoit an, &#x017F;ich in die&#x017F;er<lb/>
Frage möglich&#x017F;t zurückzuhalten, indem er zugleich &#x017F;einen<lb/>
Zweifel aus&#x017F;prach, daß Katharina, welche eben &#x017F;o wenig wie<lb/>
er ein Intere&#x017F;&#x017F;e habe, die Polen eine re&#x017F;pectable Macht werden<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, die Reformideen unter&#x017F;tützen würde <note place="foot" n="2)">Re&#x017F;cr. v. 5. Juli, 12. Augu&#x017F;t.</note>. Aber zu-<lb/>
gleich theilte er Solms &#x017F;eine Sorgen in die&#x017F;er Beziehung<lb/>
mit, der es an Vor&#x017F;tellungen nicht fehlen ließ. Der däni&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;andte v. O&#x017F;ten in Petersburg, ein Freund Poniatowski&#x2019;s,<lb/>
&#x017F;chrieb die&#x017F;em am 6. September, Solms habe ihm ge&#x017F;agt,<lb/>
der König von Preußen wolle vor dem Tode Augu&#x017F;t <hi rendition="#aq">III.</hi> keine<lb/>
Conföderation; und ein andrer Vertrauter &#x017F;chrieb etwa in den-<lb/>
&#x017F;elben Tagen von ebendaher: &#x201E;Ich weiß nicht, was den plötz-<lb/>
lichen Wech&#x017F;el in dem Ent&#x017F;chluß der Kai&#x017F;erin in Betreff Ihrer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Roepell</hi>, Polen im 18. Jahrhundert. 13</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0207] vertrauteſten Rathgeber anfangs auch auf die Reformgedanken der Czartoryski eingegangen ſind und erſt auf die ernſten Vor- ſtellungen Friedrich II. ihre Einwilligung zur Conföderation zu- rückzogen. Faſt in allen Depeſchen Benoits, vom erſten Moment an, daß die Reformidee wieder lebendiger hervor- trat, ſpricht ſich die Sorge aus, daß, wenn ſie realiſirt würde, Polen von neuem eine den Nachbarn gefährliche Macht werden könne. Zu ſolcher Realiſirung ſchien ihm die Conföderation gradeswegs zu führen, und er bemühte ſich wiederholt Keyſer- ling hievon zu überzeugen und ihn zu bewegen der Conföderation entgegen zu wirken. Er forderte Solms auf, auch ſeinerſeits in derſelben Richtung zu arbeiten, und ließ es hierin ſo wenig an ſich fehlen, daß, als Katharina wirklich dazwiſchentrat, die „Familie“ von ihm als dem „preußiſchen Teufel, der den Grafen Keyſerling ihr verführt habe“ ſprach 1). Friedrich ſtimmte ihm vollkommen bei, zumal die Conföderation leicht einen neuen Krieg herbeiführen konnte, während für ihn die Erhaltung des allgemeinen Friedens der Hauptgeſichtspunkt ſeiner Politik war. Zwar wies er Benoit an, ſich in dieſer Frage möglichſt zurückzuhalten, indem er zugleich ſeinen Zweifel ausſprach, daß Katharina, welche eben ſo wenig wie er ein Intereſſe habe, die Polen eine reſpectable Macht werden zu laſſen, die Reformideen unterſtützen würde 2). Aber zu- gleich theilte er Solms ſeine Sorgen in dieſer Beziehung mit, der es an Vorſtellungen nicht fehlen ließ. Der däniſche Geſandte v. Oſten in Petersburg, ein Freund Poniatowski’s, ſchrieb dieſem am 6. September, Solms habe ihm geſagt, der König von Preußen wolle vor dem Tode Auguſt III. keine Conföderation; und ein andrer Vertrauter ſchrieb etwa in den- ſelben Tagen von ebendaher: „Ich weiß nicht, was den plötz- lichen Wechſel in dem Entſchluß der Kaiſerin in Betreff Ihrer 1) Depeſche Benoits vom 18. September 1762, 25. Juni und 17. Auguſt 1763: „C’est ce diable prussien, qui nous a gaté le comte de Keyserling.“ 2) Reſcr. v. 5. Juli, 12. Auguſt. Roepell, Polen im 18. Jahrhundert. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/207
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/207>, abgerufen am 23.11.2024.