Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Rußland konnte daher durch keine Rivalität einer anderen
Macht dort gestört, über ein Menschenalter hindurch seinen
Einfluß stätig zur Geltung bringen, tiefer begründen, weiter
ausbreiten. Der König August III., geistig gering begabt, von
schwachem, fast indolentem Character, bot selbst hiezu willig
die Hand. Wie er Rußland und Östreich seine Krone ver-
dankte, so blieb er auch mit ihnen in enger Verbindung. Von
seinen sächsischen Interessen bestimmt, ward auch er ein Gegner
Friedrichs II., schloß sich dem großen Bunde gegen diesen an,
und nahm als Kurfürst von Sachsen an dem siebenjährigen
Kriege Theil, während die Republik selbst mit Preußen im
Frieden blieb. Aber sie litt es, daß die russischen Heere zur
Bekämpfung des großen Königs nicht nur durch ihr Gebiet
zogen, sondern auch auf diesem ihre Standquartiere hatten,
Lieferungen ausschrieben, Magazine errichteten, mit einem Wort
sich im Einverständniß mit dem Könige als Herren des Landes
benahmen, während August, durch Friedrich aus seinem Erb-
lande vertrieben, seiner sächsischen Einkünfte und Armee be-
raubt, nur unter dem Schutz der Russen sicher in Warschau saß.

Und nicht allein seine auswärtige Politik hielt ihn in der
Abhängigkeit von Rußland fest: auch in seiner ganzen Lage
und Stellung zur inneren Regierung Polens konnte er kaum
einer auswärtigen Hilfe und Stütze entbehren. Die Ohnmacht
der polnischen Krone in diesen Zeiten ist weltbekannt. Zwar
war der König noch immer, wie man sich auszudrücken liebte,
"der Quell aller Gnaden", d.h. er vergab noch immer nach seinem
Ermessen und Belieben nicht nur die großen Kronämter, welche
wie Kanzler, Schatzmeister, Feldherren an der Spitze der Justiz,
der Finanzen und der Armee standen; nicht nur die Erzbis-
thümer, Bisthümer und größeren Abteien, sondern auch die
Palatinate, die Kastellaneien, Starosteien und eine Masse ge-
ringerer Ämter und Würden. Ihre Inhaber waren die
Träger, die Organe der öffentlichen Gewalt; sie gaben, da sie
in der Regel mit Landgütern reich ausgestattet waren, dem,
der sie davontrug, je nach dem Verhältniß ihrer Rangord-
nung Einkommen und Ansehen, Einfluß und Macht im Lande,

1*

Rußland konnte daher durch keine Rivalität einer anderen
Macht dort geſtört, über ein Menſchenalter hindurch ſeinen
Einfluß ſtätig zur Geltung bringen, tiefer begründen, weiter
ausbreiten. Der König Auguſt III., geiſtig gering begabt, von
ſchwachem, faſt indolentem Character, bot ſelbſt hiezu willig
die Hand. Wie er Rußland und Öſtreich ſeine Krone ver-
dankte, ſo blieb er auch mit ihnen in enger Verbindung. Von
ſeinen ſächſiſchen Intereſſen beſtimmt, ward auch er ein Gegner
Friedrichs II., ſchloß ſich dem großen Bunde gegen dieſen an,
und nahm als Kurfürſt von Sachſen an dem ſiebenjährigen
Kriege Theil, während die Republik ſelbſt mit Preußen im
Frieden blieb. Aber ſie litt es, daß die ruſſiſchen Heere zur
Bekämpfung des großen Königs nicht nur durch ihr Gebiet
zogen, ſondern auch auf dieſem ihre Standquartiere hatten,
Lieferungen ausſchrieben, Magazine errichteten, mit einem Wort
ſich im Einverſtändniß mit dem Könige als Herren des Landes
benahmen, während Auguſt, durch Friedrich aus ſeinem Erb-
lande vertrieben, ſeiner ſächſiſchen Einkünfte und Armee be-
raubt, nur unter dem Schutz der Ruſſen ſicher in Warſchau ſaß.

Und nicht allein ſeine auswärtige Politik hielt ihn in der
Abhängigkeit von Rußland feſt: auch in ſeiner ganzen Lage
und Stellung zur inneren Regierung Polens konnte er kaum
einer auswärtigen Hilfe und Stütze entbehren. Die Ohnmacht
der polniſchen Krone in dieſen Zeiten iſt weltbekannt. Zwar
war der König noch immer, wie man ſich auszudrücken liebte,
„der Quell aller Gnaden“, d.h. er vergab noch immer nach ſeinem
Ermeſſen und Belieben nicht nur die großen Kronämter, welche
wie Kanzler, Schatzmeiſter, Feldherren an der Spitze der Juſtiz,
der Finanzen und der Armee ſtanden; nicht nur die Erzbis-
thümer, Bisthümer und größeren Abteien, ſondern auch die
Palatinate, die Kaſtellaneien, Staroſteien und eine Maſſe ge-
ringerer Ämter und Würden. Ihre Inhaber waren die
Träger, die Organe der öffentlichen Gewalt; ſie gaben, da ſie
in der Regel mit Landgütern reich ausgeſtattet waren, dem,
der ſie davontrug, je nach dem Verhältniß ihrer Rangord-
nung Einkommen und Anſehen, Einfluß und Macht im Lande,

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="3"/>
Rußland konnte daher durch keine Rivalität einer anderen<lb/>
Macht dort ge&#x017F;tört, über ein Men&#x017F;chenalter hindurch &#x017F;einen<lb/>
Einfluß &#x017F;tätig zur Geltung bringen, tiefer begründen, weiter<lb/>
ausbreiten. Der König Augu&#x017F;t <hi rendition="#aq">III.,</hi> gei&#x017F;tig gering begabt, von<lb/>
&#x017F;chwachem, fa&#x017F;t indolentem Character, bot &#x017F;elb&#x017F;t hiezu willig<lb/>
die Hand. Wie er Rußland und Ö&#x017F;treich &#x017F;eine Krone ver-<lb/>
dankte, &#x017F;o blieb er auch mit ihnen in enger Verbindung. Von<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;timmt, ward auch er ein Gegner<lb/>
Friedrichs <hi rendition="#aq">II.,</hi> &#x017F;chloß &#x017F;ich dem großen Bunde gegen die&#x017F;en an,<lb/>
und nahm als Kurfür&#x017F;t von Sach&#x017F;en an dem &#x017F;iebenjährigen<lb/>
Kriege Theil, während die Republik &#x017F;elb&#x017F;t mit Preußen im<lb/>
Frieden blieb. Aber &#x017F;ie litt es, daß die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Heere zur<lb/>
Bekämpfung des großen Königs nicht nur durch ihr Gebiet<lb/>
zogen, &#x017F;ondern auch auf die&#x017F;em ihre Standquartiere hatten,<lb/>
Lieferungen aus&#x017F;chrieben, Magazine errichteten, mit einem Wort<lb/>
&#x017F;ich im Einver&#x017F;tändniß mit dem Könige als Herren des Landes<lb/>
benahmen, während Augu&#x017F;t, durch Friedrich aus &#x017F;einem Erb-<lb/>
lande vertrieben, &#x017F;einer &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Einkünfte und Armee be-<lb/>
raubt, nur unter dem Schutz der Ru&#x017F;&#x017F;en &#x017F;icher in War&#x017F;chau &#x017F;aß.</p><lb/>
        <p>Und nicht allein &#x017F;eine auswärtige Politik hielt ihn in der<lb/>
Abhängigkeit von Rußland fe&#x017F;t: auch in &#x017F;einer ganzen Lage<lb/>
und Stellung zur inneren Regierung Polens konnte er kaum<lb/>
einer auswärtigen Hilfe und Stütze entbehren. Die Ohnmacht<lb/>
der polni&#x017F;chen Krone in die&#x017F;en Zeiten i&#x017F;t weltbekannt. Zwar<lb/>
war der König noch immer, wie man &#x017F;ich auszudrücken liebte,<lb/>
&#x201E;der Quell aller Gnaden&#x201C;, d.h. er vergab noch immer nach &#x017F;einem<lb/>
Erme&#x017F;&#x017F;en und Belieben nicht nur die großen Kronämter, welche<lb/>
wie Kanzler, Schatzmei&#x017F;ter, Feldherren an der Spitze der Ju&#x017F;tiz,<lb/>
der Finanzen und der Armee &#x017F;tanden; nicht nur die Erzbis-<lb/>
thümer, Bisthümer und größeren Abteien, &#x017F;ondern auch die<lb/>
Palatinate, die Ka&#x017F;tellaneien, Staro&#x017F;teien und eine Ma&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
ringerer Ämter und Würden. Ihre Inhaber waren die<lb/>
Träger, die Organe der öffentlichen Gewalt; &#x017F;ie gaben, da &#x017F;ie<lb/>
in der Regel mit Landgütern reich ausge&#x017F;tattet waren, dem,<lb/>
der &#x017F;ie davontrug, je nach dem Verhältniß ihrer Rangord-<lb/>
nung Einkommen und An&#x017F;ehen, Einfluß und Macht im Lande,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0017] Rußland konnte daher durch keine Rivalität einer anderen Macht dort geſtört, über ein Menſchenalter hindurch ſeinen Einfluß ſtätig zur Geltung bringen, tiefer begründen, weiter ausbreiten. Der König Auguſt III., geiſtig gering begabt, von ſchwachem, faſt indolentem Character, bot ſelbſt hiezu willig die Hand. Wie er Rußland und Öſtreich ſeine Krone ver- dankte, ſo blieb er auch mit ihnen in enger Verbindung. Von ſeinen ſächſiſchen Intereſſen beſtimmt, ward auch er ein Gegner Friedrichs II., ſchloß ſich dem großen Bunde gegen dieſen an, und nahm als Kurfürſt von Sachſen an dem ſiebenjährigen Kriege Theil, während die Republik ſelbſt mit Preußen im Frieden blieb. Aber ſie litt es, daß die ruſſiſchen Heere zur Bekämpfung des großen Königs nicht nur durch ihr Gebiet zogen, ſondern auch auf dieſem ihre Standquartiere hatten, Lieferungen ausſchrieben, Magazine errichteten, mit einem Wort ſich im Einverſtändniß mit dem Könige als Herren des Landes benahmen, während Auguſt, durch Friedrich aus ſeinem Erb- lande vertrieben, ſeiner ſächſiſchen Einkünfte und Armee be- raubt, nur unter dem Schutz der Ruſſen ſicher in Warſchau ſaß. Und nicht allein ſeine auswärtige Politik hielt ihn in der Abhängigkeit von Rußland feſt: auch in ſeiner ganzen Lage und Stellung zur inneren Regierung Polens konnte er kaum einer auswärtigen Hilfe und Stütze entbehren. Die Ohnmacht der polniſchen Krone in dieſen Zeiten iſt weltbekannt. Zwar war der König noch immer, wie man ſich auszudrücken liebte, „der Quell aller Gnaden“, d.h. er vergab noch immer nach ſeinem Ermeſſen und Belieben nicht nur die großen Kronämter, welche wie Kanzler, Schatzmeiſter, Feldherren an der Spitze der Juſtiz, der Finanzen und der Armee ſtanden; nicht nur die Erzbis- thümer, Bisthümer und größeren Abteien, ſondern auch die Palatinate, die Kaſtellaneien, Staroſteien und eine Maſſe ge- ringerer Ämter und Würden. Ihre Inhaber waren die Träger, die Organe der öffentlichen Gewalt; ſie gaben, da ſie in der Regel mit Landgütern reich ausgeſtattet waren, dem, der ſie davontrug, je nach dem Verhältniß ihrer Rangord- nung Einkommen und Anſehen, Einfluß und Macht im Lande, 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/17
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/17>, abgerufen am 21.11.2024.