Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

um so mehr angelegen sein ließ, "den Depit und die Animo-
sität, welche die Familie gegen alles, was Brühl ist", hatte,
nach Kräften zu schüren 1). Brühls Bemühungen blieben
in dieser Beziehung schließlich eben so ohne Erfolg wie seine
Versuche, für Sachsen zu einem Neutralitätsvertrag mit Friedrich
zu kommen, und die Gunst des neuen Hofes in Petersburg zu
gewinnen. Seinen Sohn nahm Peter III. nicht nur kalt auf,
sondern vernachläßigte ihn sogar in auffallender Weise und ver-
lieh, in schneidendem Contrast hiezu, dem jungen Adam Czar-
toryski gleich darauf den Orden des heiligen Andreas. Der
russische Gesandte Wojikow überbrachte denselben noch kurz vor
seiner Abberufung in Person nach Pulawy. Es war dies das
erste Zeichen der Gunst, welches die Familie von dort erhielt;
Katharina hatte es seit der Thronbesteigung nicht mehr gewagt,
an Poniatowski zu schreiben 2).

Allmählig beruhigte sich in dem Maaße, in welchem sich
der politische Horizont klärte, auch die Aufregung unter den
Polen. Gleich nachdem zwischen Rußland und Preußen ein
Waffenstillstand (16. März) geschlossen war, welchem der Frieden
nach wenigen Wochen folgte (5. Mai), fingen die russischen
Truppen an aus Polen abzuziehen und ließen nur an einzelnen
Punkten kleine Detachements zur Bedeckung ihrer Magazine
stehen. Großpolen und Polnisch-Preußen athmeten so zu sagen
von neuem auf, und nur kurze Zeit dauerte die Unruhe, in
welche die Nation im Juni durch das Erscheinen eines Tar-
tare[n]heeres an ihren Gränzen versetzt ward. Man unterhandelte
mit dem Chan, welcher auf einige Gränzstriche Ansprüche zu
haben glaubte, sandte auch einige Krontruppen dorthin, wandte
sich zu gleicher Zeit nach Konstantinopel und bewog schließlich
den Chan durch "ansehnliche Geschenke", zu welchen auch der
König 1000 Dukaten beisteuerte, zum Rückzuge 3). Unter

1) Benoit, Bericht vom 6., 10., 13. Februar, 17. April und die Re-
scripte an ihn vom 15. Februar und 24. April.
2) Benoit, Bericht vom 31. März und 2. Juni.
3) Stolterfoth a. a. O., S. 804--807. Das letztere aus Benoits
Bericht vom 3., 14. u. 1. Juni.

um ſo mehr angelegen ſein ließ, „den Depit und die Animo-
ſität, welche die Familie gegen alles, was Brühl iſt“, hatte,
nach Kräften zu ſchüren 1). Brühls Bemühungen blieben
in dieſer Beziehung ſchließlich eben ſo ohne Erfolg wie ſeine
Verſuche, für Sachſen zu einem Neutralitätsvertrag mit Friedrich
zu kommen, und die Gunſt des neuen Hofes in Petersburg zu
gewinnen. Seinen Sohn nahm Peter III. nicht nur kalt auf,
ſondern vernachläßigte ihn ſogar in auffallender Weiſe und ver-
lieh, in ſchneidendem Contraſt hiezu, dem jungen Adam Czar-
toryski gleich darauf den Orden des heiligen Andreas. Der
ruſſiſche Geſandte Wojikow überbrachte denſelben noch kurz vor
ſeiner Abberufung in Perſon nach Pulawy. Es war dies das
erſte Zeichen der Gunſt, welches die Familie von dort erhielt;
Katharina hatte es ſeit der Thronbeſteigung nicht mehr gewagt,
an Poniatowski zu ſchreiben 2).

Allmählig beruhigte ſich in dem Maaße, in welchem ſich
der politiſche Horizont klärte, auch die Aufregung unter den
Polen. Gleich nachdem zwiſchen Rußland und Preußen ein
Waffenſtillſtand (16. März) geſchloſſen war, welchem der Frieden
nach wenigen Wochen folgte (5. Mai), fingen die ruſſiſchen
Truppen an aus Polen abzuziehen und ließen nur an einzelnen
Punkten kleine Detachements zur Bedeckung ihrer Magazine
ſtehen. Großpolen und Polniſch-Preußen athmeten ſo zu ſagen
von neuem auf, und nur kurze Zeit dauerte die Unruhe, in
welche die Nation im Juni durch das Erſcheinen eines Tar-
tare[n]heeres an ihren Gränzen verſetzt ward. Man unterhandelte
mit dem Chan, welcher auf einige Gränzſtriche Anſprüche zu
haben glaubte, ſandte auch einige Krontruppen dorthin, wandte
ſich zu gleicher Zeit nach Konſtantinopel und bewog ſchließlich
den Chan durch „anſehnliche Geſchenke“, zu welchen auch der
König 1000 Dukaten beiſteuerte, zum Rückzuge 3). Unter

1) Benoit, Bericht vom 6., 10., 13. Februar, 17. April und die Re-
ſcripte an ihn vom 15. Februar und 24. April.
2) Benoit, Bericht vom 31. März und 2. Juni.
3) Stolterfoth a. a. O., S. 804—807. Das letztere aus Benoits
Bericht vom 3., 14. u. 1. Juni.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0163" n="149"/>
um &#x017F;o mehr angelegen &#x017F;ein ließ, &#x201E;den Depit und die Animo-<lb/>
&#x017F;ität, welche die Familie gegen alles, was Brühl i&#x017F;t&#x201C;, hatte,<lb/>
nach Kräften zu &#x017F;chüren <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Benoit</hi>, Bericht vom 6., 10., 13. Februar, 17. April und die Re-<lb/>
&#x017F;cripte an ihn vom 15. Februar und 24. April.</note>. Brühls Bemühungen blieben<lb/>
in die&#x017F;er Beziehung &#x017F;chließlich eben &#x017F;o ohne Erfolg wie &#x017F;eine<lb/>
Ver&#x017F;uche, für Sach&#x017F;en zu einem Neutralitätsvertrag mit Friedrich<lb/>
zu kommen, und die Gun&#x017F;t des neuen Hofes in Petersburg zu<lb/>
gewinnen. Seinen Sohn nahm Peter <hi rendition="#aq">III.</hi> nicht nur kalt auf,<lb/>
&#x017F;ondern vernachläßigte ihn &#x017F;ogar in auffallender Wei&#x017F;e und ver-<lb/>
lieh, in &#x017F;chneidendem Contra&#x017F;t hiezu, dem jungen Adam Czar-<lb/>
toryski gleich darauf den Orden des heiligen Andreas. Der<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte Wojikow überbrachte den&#x017F;elben noch kurz vor<lb/>
&#x017F;einer Abberufung in Per&#x017F;on nach Pulawy. Es war dies das<lb/>
er&#x017F;te Zeichen der Gun&#x017F;t, welches die Familie von dort erhielt;<lb/>
Katharina hatte es &#x017F;eit der Thronbe&#x017F;teigung nicht mehr gewagt,<lb/>
an Poniatowski zu &#x017F;chreiben <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Benoit</hi>, Bericht vom 31. März und 2. Juni.</note>.</p><lb/>
        <p>Allmählig beruhigte &#x017F;ich in dem Maaße, in welchem &#x017F;ich<lb/>
der politi&#x017F;che Horizont klärte, auch die Aufregung unter den<lb/>
Polen. Gleich nachdem zwi&#x017F;chen Rußland und Preußen ein<lb/>
Waffen&#x017F;till&#x017F;tand (16. März) ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war, welchem der Frieden<lb/>
nach wenigen Wochen folgte (5. Mai), fingen die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Truppen an aus Polen abzuziehen und ließen nur an einzelnen<lb/>
Punkten kleine Detachements zur Bedeckung ihrer Magazine<lb/>
&#x017F;tehen. Großpolen und Polni&#x017F;ch-Preußen athmeten &#x017F;o zu &#x017F;agen<lb/>
von neuem auf, und nur kurze Zeit dauerte die Unruhe, in<lb/>
welche die Nation im Juni durch das Er&#x017F;cheinen eines Tar-<lb/>
tare<supplied>n</supplied>heeres an ihren Gränzen ver&#x017F;etzt ward. Man unterhandelte<lb/>
mit dem Chan, welcher auf einige Gränz&#x017F;triche An&#x017F;prüche zu<lb/>
haben glaubte, &#x017F;andte auch einige Krontruppen dorthin, wandte<lb/>
&#x017F;ich zu gleicher Zeit nach Kon&#x017F;tantinopel und bewog &#x017F;chließlich<lb/>
den Chan durch &#x201E;an&#x017F;ehnliche Ge&#x017F;chenke&#x201C;, zu welchen auch der<lb/>
König 1000 Dukaten bei&#x017F;teuerte, zum Rückzuge <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Stolterfoth</hi> a. a. O., S. 804&#x2014;807. Das letztere aus <hi rendition="#g">Benoits</hi><lb/>
Bericht vom 3., 14. u. 1. Juni.</note>. Unter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0163] um ſo mehr angelegen ſein ließ, „den Depit und die Animo- ſität, welche die Familie gegen alles, was Brühl iſt“, hatte, nach Kräften zu ſchüren 1). Brühls Bemühungen blieben in dieſer Beziehung ſchließlich eben ſo ohne Erfolg wie ſeine Verſuche, für Sachſen zu einem Neutralitätsvertrag mit Friedrich zu kommen, und die Gunſt des neuen Hofes in Petersburg zu gewinnen. Seinen Sohn nahm Peter III. nicht nur kalt auf, ſondern vernachläßigte ihn ſogar in auffallender Weiſe und ver- lieh, in ſchneidendem Contraſt hiezu, dem jungen Adam Czar- toryski gleich darauf den Orden des heiligen Andreas. Der ruſſiſche Geſandte Wojikow überbrachte denſelben noch kurz vor ſeiner Abberufung in Perſon nach Pulawy. Es war dies das erſte Zeichen der Gunſt, welches die Familie von dort erhielt; Katharina hatte es ſeit der Thronbeſteigung nicht mehr gewagt, an Poniatowski zu ſchreiben 2). Allmählig beruhigte ſich in dem Maaße, in welchem ſich der politiſche Horizont klärte, auch die Aufregung unter den Polen. Gleich nachdem zwiſchen Rußland und Preußen ein Waffenſtillſtand (16. März) geſchloſſen war, welchem der Frieden nach wenigen Wochen folgte (5. Mai), fingen die ruſſiſchen Truppen an aus Polen abzuziehen und ließen nur an einzelnen Punkten kleine Detachements zur Bedeckung ihrer Magazine ſtehen. Großpolen und Polniſch-Preußen athmeten ſo zu ſagen von neuem auf, und nur kurze Zeit dauerte die Unruhe, in welche die Nation im Juni durch das Erſcheinen eines Tar- tarenheeres an ihren Gränzen verſetzt ward. Man unterhandelte mit dem Chan, welcher auf einige Gränzſtriche Anſprüche zu haben glaubte, ſandte auch einige Krontruppen dorthin, wandte ſich zu gleicher Zeit nach Konſtantinopel und bewog ſchließlich den Chan durch „anſehnliche Geſchenke“, zu welchen auch der König 1000 Dukaten beiſteuerte, zum Rückzuge 3). Unter 1) Benoit, Bericht vom 6., 10., 13. Februar, 17. April und die Re- ſcripte an ihn vom 15. Februar und 24. April. 2) Benoit, Bericht vom 31. März und 2. Juni. 3) Stolterfoth a. a. O., S. 804—807. Das letztere aus Benoits Bericht vom 3., 14. u. 1. Juni.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/163
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/163>, abgerufen am 21.11.2024.