Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

wiesen diese an, den ungeschmälerten Fortbestand des Ordinats
Ostrog zu sichern. Aber obgleich der Reichstag bis zum
31. October zusammen blieb, kam es nicht einmal zur Wahl
eines Marschalls. Hauptgegenstand der Verhandlungen war na-
türlich die Frage über das Ordinat. Die einen wollten zu
keiner andern Berathung sich herbeilassen, bevor nicht hierüber
entschieden sei; die andern protestirten dagegen. So stritt man
hinüber und herüber unter gegenseitigen heftigen Vorwürfen,
bis man am 21. October erfuhr, der Landbote von Upita,
Strawinski, habe bei dem Warschauer Grod einen Protest gegen
alles fernere Verfahren des Reichstages eingereicht. Die Ent-
scheidung über das Ordinat, behauptete er, gebühre nicht dem
Reichstage, sondern den Gerichten; durch der erstern Einmischung
in das Güterrecht des Landes sei alle Freiheit der Republik
bedroht, woher er von seinem Recht des liberum veto Ge-
brauch mache. Er war, nach Kitowicz' Bericht, von den Käufern
des Ordinats erkauft 1). Nun blieb zwar der Reichstag noch
bis zum 31. October in der Hoffnung zusammen, daß der
Protest zurückgenommen werden könne; man ordnete sogar eine
Deputation ab, Strawinski dazu zu bewegen. Allein er hatte,
wie es herkömmlich in solchen Fällen geschah, nach seinem Protest
Warschau sofort verlassen, und es blieb nichts übrig, als den
Reichstag zu schließen. Höchst beweglich klang die Schlußrede
des Marschall des letzten Reichstages, Massalski. "Wie lange",
sagte er, "wird die an Barmherzigkeit wunderbare Vorsicht
Gottes diese zügellose Republik dulden? Die öffentlichen Be-
rathschlagungen sind nichts als eine Verhöhnung ihrer selbst;
man darf nicht erst lange rathen, welches Schicksal uns erwartet,
wofern wir uns nicht eher besinnen wollen, bevor wir uns in
der Grube befinden." Darauf apostrophirte er die Landboten,
die der "Ruhm des Vaterlandes" und das Leben für dasselbe
zu lassen bereit wären, sie auffordernd bei ihrer Heimkehr
ihren Brüdern zu sagen, wie "hinfällig die Reichstage seien,
aber doch auch zugleich, daß sich noch Söhne des Vaterlandes

1) Kitowicz, Pam., p. 28.

wieſen dieſe an, den ungeſchmälerten Fortbeſtand des Ordinats
Oſtrog zu ſichern. Aber obgleich der Reichstag bis zum
31. October zuſammen blieb, kam es nicht einmal zur Wahl
eines Marſchalls. Hauptgegenſtand der Verhandlungen war na-
türlich die Frage über das Ordinat. Die einen wollten zu
keiner andern Berathung ſich herbeilaſſen, bevor nicht hierüber
entſchieden ſei; die andern proteſtirten dagegen. So ſtritt man
hinüber und herüber unter gegenſeitigen heftigen Vorwürfen,
bis man am 21. October erfuhr, der Landbote von Upita,
Strawinski, habe bei dem Warſchauer Grod einen Proteſt gegen
alles fernere Verfahren des Reichstages eingereicht. Die Ent-
ſcheidung über das Ordinat, behauptete er, gebühre nicht dem
Reichstage, ſondern den Gerichten; durch der erſtern Einmiſchung
in das Güterrecht des Landes ſei alle Freiheit der Republik
bedroht, woher er von ſeinem Recht des liberum veto Ge-
brauch mache. Er war, nach Kitowicz’ Bericht, von den Käufern
des Ordinats erkauft 1). Nun blieb zwar der Reichstag noch
bis zum 31. October in der Hoffnung zuſammen, daß der
Proteſt zurückgenommen werden könne; man ordnete ſogar eine
Deputation ab, Strawinski dazu zu bewegen. Allein er hatte,
wie es herkömmlich in ſolchen Fällen geſchah, nach ſeinem Proteſt
Warſchau ſofort verlaſſen, und es blieb nichts übrig, als den
Reichstag zu ſchließen. Höchſt beweglich klang die Schlußrede
des Marſchall des letzten Reichstages, Maſſalski. „Wie lange“,
ſagte er, „wird die an Barmherzigkeit wunderbare Vorſicht
Gottes dieſe zügelloſe Republik dulden? Die öffentlichen Be-
rathſchlagungen ſind nichts als eine Verhöhnung ihrer ſelbſt;
man darf nicht erſt lange rathen, welches Schickſal uns erwartet,
wofern wir uns nicht eher beſinnen wollen, bevor wir uns in
der Grube befinden.“ Darauf apoſtrophirte er die Landboten,
die der „Ruhm des Vaterlandes“ und das Leben für daſſelbe
zu laſſen bereit wären, ſie auffordernd bei ihrer Heimkehr
ihren Brüdern zu ſagen, wie „hinfällig die Reichstage ſeien,
aber doch auch zugleich, daß ſich noch Söhne des Vaterlandes

1) Kitowicz, Pam., p. 28.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0118" n="104"/>
wie&#x017F;en die&#x017F;e an, den unge&#x017F;chmälerten Fortbe&#x017F;tand des Ordinats<lb/>
O&#x017F;trog zu &#x017F;ichern. Aber obgleich der Reichstag bis zum<lb/>
31. October zu&#x017F;ammen blieb, kam es nicht einmal zur Wahl<lb/>
eines Mar&#x017F;challs. Hauptgegen&#x017F;tand der Verhandlungen war na-<lb/>
türlich die Frage über das Ordinat. Die einen wollten zu<lb/>
keiner andern Berathung &#x017F;ich herbeila&#x017F;&#x017F;en, bevor nicht hierüber<lb/>
ent&#x017F;chieden &#x017F;ei; die andern prote&#x017F;tirten dagegen. So &#x017F;tritt man<lb/>
hinüber und herüber unter gegen&#x017F;eitigen heftigen Vorwürfen,<lb/>
bis man am 21. October erfuhr, der Landbote von Upita,<lb/>
Strawinski, habe bei dem War&#x017F;chauer Grod einen Prote&#x017F;t gegen<lb/>
alles fernere Verfahren des Reichstages eingereicht. Die Ent-<lb/>
&#x017F;cheidung über das Ordinat, behauptete er, gebühre nicht dem<lb/>
Reichstage, &#x017F;ondern den Gerichten; durch der er&#x017F;tern Einmi&#x017F;chung<lb/>
in das Güterrecht des Landes &#x017F;ei alle Freiheit der Republik<lb/>
bedroht, woher er von &#x017F;einem Recht des <hi rendition="#aq">liberum veto</hi> Ge-<lb/>
brauch mache. Er war, nach Kitowicz&#x2019; Bericht, von den Käufern<lb/>
des Ordinats erkauft <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Kitowicz</hi>, Pam., p.</hi> 28.</note>. Nun blieb zwar der Reichstag noch<lb/>
bis zum 31. October in der Hoffnung zu&#x017F;ammen, daß der<lb/>
Prote&#x017F;t zurückgenommen werden könne; man ordnete &#x017F;ogar eine<lb/>
Deputation ab, Strawinski dazu zu bewegen. Allein er hatte,<lb/>
wie es herkömmlich in &#x017F;olchen Fällen ge&#x017F;chah, nach &#x017F;einem Prote&#x017F;t<lb/>
War&#x017F;chau &#x017F;ofort verla&#x017F;&#x017F;en, und es blieb nichts übrig, als den<lb/>
Reichstag zu &#x017F;chließen. Höch&#x017F;t beweglich klang die Schlußrede<lb/>
des Mar&#x017F;chall des letzten Reichstages, Ma&#x017F;&#x017F;alski. &#x201E;Wie lange&#x201C;,<lb/>
&#x017F;agte er, &#x201E;wird die an Barmherzigkeit wunderbare Vor&#x017F;icht<lb/>
Gottes die&#x017F;e zügello&#x017F;e Republik dulden? Die öffentlichen Be-<lb/>
rath&#x017F;chlagungen &#x017F;ind nichts als eine Verhöhnung ihrer &#x017F;elb&#x017F;t;<lb/>
man darf nicht er&#x017F;t lange rathen, welches Schick&#x017F;al uns erwartet,<lb/>
wofern wir uns nicht eher be&#x017F;innen wollen, bevor wir uns in<lb/>
der Grube befinden.&#x201C; Darauf apo&#x017F;trophirte er die Landboten,<lb/>
die der &#x201E;Ruhm des Vaterlandes&#x201C; und das Leben für da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en bereit wären, &#x017F;ie auffordernd bei ihrer Heimkehr<lb/>
ihren Brüdern zu &#x017F;agen, wie &#x201E;hinfällig die Reichstage &#x017F;eien,<lb/>
aber doch auch zugleich, daß &#x017F;ich noch Söhne des Vaterlandes<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0118] wieſen dieſe an, den ungeſchmälerten Fortbeſtand des Ordinats Oſtrog zu ſichern. Aber obgleich der Reichstag bis zum 31. October zuſammen blieb, kam es nicht einmal zur Wahl eines Marſchalls. Hauptgegenſtand der Verhandlungen war na- türlich die Frage über das Ordinat. Die einen wollten zu keiner andern Berathung ſich herbeilaſſen, bevor nicht hierüber entſchieden ſei; die andern proteſtirten dagegen. So ſtritt man hinüber und herüber unter gegenſeitigen heftigen Vorwürfen, bis man am 21. October erfuhr, der Landbote von Upita, Strawinski, habe bei dem Warſchauer Grod einen Proteſt gegen alles fernere Verfahren des Reichstages eingereicht. Die Ent- ſcheidung über das Ordinat, behauptete er, gebühre nicht dem Reichstage, ſondern den Gerichten; durch der erſtern Einmiſchung in das Güterrecht des Landes ſei alle Freiheit der Republik bedroht, woher er von ſeinem Recht des liberum veto Ge- brauch mache. Er war, nach Kitowicz’ Bericht, von den Käufern des Ordinats erkauft 1). Nun blieb zwar der Reichstag noch bis zum 31. October in der Hoffnung zuſammen, daß der Proteſt zurückgenommen werden könne; man ordnete ſogar eine Deputation ab, Strawinski dazu zu bewegen. Allein er hatte, wie es herkömmlich in ſolchen Fällen geſchah, nach ſeinem Proteſt Warſchau ſofort verlaſſen, und es blieb nichts übrig, als den Reichstag zu ſchließen. Höchſt beweglich klang die Schlußrede des Marſchall des letzten Reichstages, Maſſalski. „Wie lange“, ſagte er, „wird die an Barmherzigkeit wunderbare Vorſicht Gottes dieſe zügelloſe Republik dulden? Die öffentlichen Be- rathſchlagungen ſind nichts als eine Verhöhnung ihrer ſelbſt; man darf nicht erſt lange rathen, welches Schickſal uns erwartet, wofern wir uns nicht eher beſinnen wollen, bevor wir uns in der Grube befinden.“ Darauf apoſtrophirte er die Landboten, die der „Ruhm des Vaterlandes“ und das Leben für daſſelbe zu laſſen bereit wären, ſie auffordernd bei ihrer Heimkehr ihren Brüdern zu ſagen, wie „hinfällig die Reichstage ſeien, aber doch auch zugleich, daß ſich noch Söhne des Vaterlandes 1) Kitowicz, Pam., p. 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/118
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/118>, abgerufen am 02.05.2024.