wiesen diese an, den ungeschmälerten Fortbestand des Ordinats Ostrog zu sichern. Aber obgleich der Reichstag bis zum 31. October zusammen blieb, kam es nicht einmal zur Wahl eines Marschalls. Hauptgegenstand der Verhandlungen war na- türlich die Frage über das Ordinat. Die einen wollten zu keiner andern Berathung sich herbeilassen, bevor nicht hierüber entschieden sei; die andern protestirten dagegen. So stritt man hinüber und herüber unter gegenseitigen heftigen Vorwürfen, bis man am 21. October erfuhr, der Landbote von Upita, Strawinski, habe bei dem Warschauer Grod einen Protest gegen alles fernere Verfahren des Reichstages eingereicht. Die Ent- scheidung über das Ordinat, behauptete er, gebühre nicht dem Reichstage, sondern den Gerichten; durch der erstern Einmischung in das Güterrecht des Landes sei alle Freiheit der Republik bedroht, woher er von seinem Recht des liberum veto Ge- brauch mache. Er war, nach Kitowicz' Bericht, von den Käufern des Ordinats erkauft 1). Nun blieb zwar der Reichstag noch bis zum 31. October in der Hoffnung zusammen, daß der Protest zurückgenommen werden könne; man ordnete sogar eine Deputation ab, Strawinski dazu zu bewegen. Allein er hatte, wie es herkömmlich in solchen Fällen geschah, nach seinem Protest Warschau sofort verlassen, und es blieb nichts übrig, als den Reichstag zu schließen. Höchst beweglich klang die Schlußrede des Marschall des letzten Reichstages, Massalski. "Wie lange", sagte er, "wird die an Barmherzigkeit wunderbare Vorsicht Gottes diese zügellose Republik dulden? Die öffentlichen Be- rathschlagungen sind nichts als eine Verhöhnung ihrer selbst; man darf nicht erst lange rathen, welches Schicksal uns erwartet, wofern wir uns nicht eher besinnen wollen, bevor wir uns in der Grube befinden." Darauf apostrophirte er die Landboten, die der "Ruhm des Vaterlandes" und das Leben für dasselbe zu lassen bereit wären, sie auffordernd bei ihrer Heimkehr ihren Brüdern zu sagen, wie "hinfällig die Reichstage seien, aber doch auch zugleich, daß sich noch Söhne des Vaterlandes
1)Kitowicz, Pam., p. 28.
wieſen dieſe an, den ungeſchmälerten Fortbeſtand des Ordinats Oſtrog zu ſichern. Aber obgleich der Reichstag bis zum 31. October zuſammen blieb, kam es nicht einmal zur Wahl eines Marſchalls. Hauptgegenſtand der Verhandlungen war na- türlich die Frage über das Ordinat. Die einen wollten zu keiner andern Berathung ſich herbeilaſſen, bevor nicht hierüber entſchieden ſei; die andern proteſtirten dagegen. So ſtritt man hinüber und herüber unter gegenſeitigen heftigen Vorwürfen, bis man am 21. October erfuhr, der Landbote von Upita, Strawinski, habe bei dem Warſchauer Grod einen Proteſt gegen alles fernere Verfahren des Reichstages eingereicht. Die Ent- ſcheidung über das Ordinat, behauptete er, gebühre nicht dem Reichstage, ſondern den Gerichten; durch der erſtern Einmiſchung in das Güterrecht des Landes ſei alle Freiheit der Republik bedroht, woher er von ſeinem Recht des liberum veto Ge- brauch mache. Er war, nach Kitowicz’ Bericht, von den Käufern des Ordinats erkauft 1). Nun blieb zwar der Reichstag noch bis zum 31. October in der Hoffnung zuſammen, daß der Proteſt zurückgenommen werden könne; man ordnete ſogar eine Deputation ab, Strawinski dazu zu bewegen. Allein er hatte, wie es herkömmlich in ſolchen Fällen geſchah, nach ſeinem Proteſt Warſchau ſofort verlaſſen, und es blieb nichts übrig, als den Reichstag zu ſchließen. Höchſt beweglich klang die Schlußrede des Marſchall des letzten Reichstages, Maſſalski. „Wie lange“, ſagte er, „wird die an Barmherzigkeit wunderbare Vorſicht Gottes dieſe zügelloſe Republik dulden? Die öffentlichen Be- rathſchlagungen ſind nichts als eine Verhöhnung ihrer ſelbſt; man darf nicht erſt lange rathen, welches Schickſal uns erwartet, wofern wir uns nicht eher beſinnen wollen, bevor wir uns in der Grube befinden.“ Darauf apoſtrophirte er die Landboten, die der „Ruhm des Vaterlandes“ und das Leben für daſſelbe zu laſſen bereit wären, ſie auffordernd bei ihrer Heimkehr ihren Brüdern zu ſagen, wie „hinfällig die Reichstage ſeien, aber doch auch zugleich, daß ſich noch Söhne des Vaterlandes
1)Kitowicz, Pam., p. 28.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0118"n="104"/>
wieſen dieſe an, den ungeſchmälerten Fortbeſtand des Ordinats<lb/>
Oſtrog zu ſichern. Aber obgleich der Reichstag bis zum<lb/>
31. October zuſammen blieb, kam es nicht einmal zur Wahl<lb/>
eines Marſchalls. Hauptgegenſtand der Verhandlungen war na-<lb/>
türlich die Frage über das Ordinat. Die einen wollten zu<lb/>
keiner andern Berathung ſich herbeilaſſen, bevor nicht hierüber<lb/>
entſchieden ſei; die andern proteſtirten dagegen. So ſtritt man<lb/>
hinüber und herüber unter gegenſeitigen heftigen Vorwürfen,<lb/>
bis man am 21. October erfuhr, der Landbote von Upita,<lb/>
Strawinski, habe bei dem Warſchauer Grod einen Proteſt gegen<lb/>
alles fernere Verfahren des Reichstages eingereicht. Die Ent-<lb/>ſcheidung über das Ordinat, behauptete er, gebühre nicht dem<lb/>
Reichstage, ſondern den Gerichten; durch der erſtern Einmiſchung<lb/>
in das Güterrecht des Landes ſei alle Freiheit der Republik<lb/>
bedroht, woher er von ſeinem Recht des <hirendition="#aq">liberum veto</hi> Ge-<lb/>
brauch mache. Er war, nach Kitowicz’ Bericht, von den Käufern<lb/>
des Ordinats erkauft <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Kitowicz</hi>, Pam., p.</hi> 28.</note>. Nun blieb zwar der Reichstag noch<lb/>
bis zum 31. October in der Hoffnung zuſammen, daß der<lb/>
Proteſt zurückgenommen werden könne; man ordnete ſogar eine<lb/>
Deputation ab, Strawinski dazu zu bewegen. Allein er hatte,<lb/>
wie es herkömmlich in ſolchen Fällen geſchah, nach ſeinem Proteſt<lb/>
Warſchau ſofort verlaſſen, und es blieb nichts übrig, als den<lb/>
Reichstag zu ſchließen. Höchſt beweglich klang die Schlußrede<lb/>
des Marſchall des letzten Reichstages, Maſſalski. „Wie lange“,<lb/>ſagte er, „wird die an Barmherzigkeit wunderbare Vorſicht<lb/>
Gottes dieſe zügelloſe Republik dulden? Die öffentlichen Be-<lb/>
rathſchlagungen ſind nichts als eine Verhöhnung ihrer ſelbſt;<lb/>
man darf nicht erſt lange rathen, welches Schickſal uns erwartet,<lb/>
wofern wir uns nicht eher beſinnen wollen, bevor wir uns in<lb/>
der Grube befinden.“ Darauf apoſtrophirte er die Landboten,<lb/>
die der „Ruhm des Vaterlandes“ und das Leben für daſſelbe<lb/>
zu laſſen bereit wären, ſie auffordernd bei ihrer Heimkehr<lb/>
ihren Brüdern zu ſagen, wie „hinfällig die Reichstage ſeien,<lb/>
aber doch auch zugleich, daß ſich noch Söhne des Vaterlandes<lb/></p></div></body></text></TEI>
[104/0118]
wieſen dieſe an, den ungeſchmälerten Fortbeſtand des Ordinats
Oſtrog zu ſichern. Aber obgleich der Reichstag bis zum
31. October zuſammen blieb, kam es nicht einmal zur Wahl
eines Marſchalls. Hauptgegenſtand der Verhandlungen war na-
türlich die Frage über das Ordinat. Die einen wollten zu
keiner andern Berathung ſich herbeilaſſen, bevor nicht hierüber
entſchieden ſei; die andern proteſtirten dagegen. So ſtritt man
hinüber und herüber unter gegenſeitigen heftigen Vorwürfen,
bis man am 21. October erfuhr, der Landbote von Upita,
Strawinski, habe bei dem Warſchauer Grod einen Proteſt gegen
alles fernere Verfahren des Reichstages eingereicht. Die Ent-
ſcheidung über das Ordinat, behauptete er, gebühre nicht dem
Reichstage, ſondern den Gerichten; durch der erſtern Einmiſchung
in das Güterrecht des Landes ſei alle Freiheit der Republik
bedroht, woher er von ſeinem Recht des liberum veto Ge-
brauch mache. Er war, nach Kitowicz’ Bericht, von den Käufern
des Ordinats erkauft 1). Nun blieb zwar der Reichstag noch
bis zum 31. October in der Hoffnung zuſammen, daß der
Proteſt zurückgenommen werden könne; man ordnete ſogar eine
Deputation ab, Strawinski dazu zu bewegen. Allein er hatte,
wie es herkömmlich in ſolchen Fällen geſchah, nach ſeinem Proteſt
Warſchau ſofort verlaſſen, und es blieb nichts übrig, als den
Reichstag zu ſchließen. Höchſt beweglich klang die Schlußrede
des Marſchall des letzten Reichstages, Maſſalski. „Wie lange“,
ſagte er, „wird die an Barmherzigkeit wunderbare Vorſicht
Gottes dieſe zügelloſe Republik dulden? Die öffentlichen Be-
rathſchlagungen ſind nichts als eine Verhöhnung ihrer ſelbſt;
man darf nicht erſt lange rathen, welches Schickſal uns erwartet,
wofern wir uns nicht eher beſinnen wollen, bevor wir uns in
der Grube befinden.“ Darauf apoſtrophirte er die Landboten,
die der „Ruhm des Vaterlandes“ und das Leben für daſſelbe
zu laſſen bereit wären, ſie auffordernd bei ihrer Heimkehr
ihren Brüdern zu ſagen, wie „hinfällig die Reichstage ſeien,
aber doch auch zugleich, daß ſich noch Söhne des Vaterlandes
1) Kitowicz, Pam., p. 28.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/118>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.