Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite

mit dem Titel eines Finanzrats. In dieser Stellung entfaltete W. eine rastlose Tätigkeit, deren weitverbreiteter Ruf sogar fremde Regierungen veranlaßte, ihm junge Fachmänner zur Ausbildung zuzusenden und in wichtigen Fragen sein Gutachten zu hören.

Infolge der Neuorganisation der sächsischen Staatsbahnen schied W. im Jahre 1868 aus dem sächsischen Staatsdienst und folgte einem Ruf des Grafen Beust nach Wien, wo er als technischer Referent mit dem Titel und Rang eines Hofrats in das österreichische Handelsministerium eintrat, um bei der Umgestaltung des österreichischen Eisenbahnwesens mitzuwirken. Der anscheinend große Wirkungskreis hatte ihn angezogen; aber infolge des Rücktritts Beusts, der Krise des Jahres 1873 und anderer widriger Verhältnisse war er behindert, erfolgreich zu wirken. Seine einzige größere Reform war die Einführung einer einheitlichen Signalisierungsvorschrift für Österreich. Im Jahre 1875, nach Ablauf seines auf 5 Jahre mit der österreichischen Regierung abgeschlossenen Vertrags, fand er sich veranlaßt, seine Stellung aufzugeben und sich ins Privatleben zurückzuziehen. Kurz vorher hatte er als Mitglied eines technischen Schiedsgerichts die Bahnen der europäischen und asiatischen Türkei bereist. Schon vorher hatte er, als es sich darum handelte, ob in Schweden und Norwegen das Schmalspursystem eingeführt werden sollte, eine Reise nach den nordischen Ländern unternommen.

Im Jahre 1878, nachdem er inzwischen durch mehrere Jahre in Wien ausschließlich wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten gelebt hatte, wurde er durch Achenbach in das preußische Handelsministerium berufen, wo er neben seiner Stellung als Ministerialreferent die Leitung eines großen ministeriellen Eisenbahnorgans übernehmen sollte. Er gelangte aber auch hier, hauptsächlich infolge Rücktritts Achenbachs und Ernennung Maybachs zum Minister, nie zu einer entsprechenden Tätigkeit; er wurde dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten zugeteilt und in außerordentlicher Mission zum Studium des Kanalwesens nach England, Amerika u. s. w. entsendet.

Der Schwerpunkt seines Wirkens liegt jedenfalls in seiner literarischen Tätigkeit. Als Eisenbahnschriftsteller hat er sich einen Weltruf erworben. Anfangs bearbeitete er hauptsächlich rein technische Gegenstände und schrieb u. a.: "Technik des Eisenbahnbetriebs" (Leipzig 1854), "Schule des Eisenbahnwesens" (1. Aufl. 1861, 4. Aufl. 1885), "Telegraphen- und Signalwesen der Eisenbahnen" (Weimar 1867).

Von epochemachender Bedeutung sind W. Versuche über die Stabilität des Gefüges der Eisenbahngleise, die er in der gleichnamigen Schrift (Dresden 1869) veröffentlichte.

Ein besonderes Verdienst erwarb sich W. um die unteren Organe des Eisenbahnbetriebs, auf deren anstrengende und gefahrvolle Dienstleistungen er in den beiden Schriften: "Die Abnutzung des physischen Organismus der Eisenbahnbeamten" (1860) und "Die Gefährdung des Personals beim Maschinen- und Fahrdienst der Eisenbahnen" (1867) auf das nachdrücklichste hinwies; ein Mahnruf, der tatsächlich von Erfolg begleitet war.

Später machte er auf die Bedeutung der Sekundärbahnen aufmerksam und veröffentlichte mehrere einschlägige Arbeiten, so: "Die Praxis des Baues und Betriebs der Sekundärbahnen mit normaler und schmaler Spur", 2. Aufl., Weimar 1873; "Die Sekundäreisenbahnen mit normaler Spurweite und langsamer Fahrbewegung", Weimar 1874.

Sehr fruchtbar war die literarische Tätigkeit W. insbesondere in den Jahren 1875 bis 1877, wo er es unternahm, allgemeine Eisenbahnfragen populär zu erörtern. Hierher gehören die "Populären Erörterungen von Eisenbahnzeitfragen", 7 Hefte (Wien 1876/77), u. zw.:

"I. Normalspur und Schmalspur, II. Wert und Kauf der Eisenbahnen, III. Die Praxis der Sicherung des Eisenbahnbetriebs, IV. Privat-, Staats- und Reichsbahnen, V. Der Eisenbahnbetrieb durch lange Tunnels, VI. Die Stellung der deutschen Techniker im staatlichen und sozialen Leben, VII. Welches Eisenbahnsystem entspricht am besten den Verhältnissen Österreichs?"

In derselben Zeit schrieb W.: "Nationalität und Eisenbahnpolitik", Wien 1875; "Die Individualisierung und Entwickelbarkeit der Eisenbahnen", Leipzig 1875; ferner "Bemerkungen zum vorläufigen Entwurf eines (deutschen) Reichseisenbahngesetzes", Leipzig 1875.

Außerdem sind von W. Arbeiten zu nennen: "Die Wasserstraßen Nordeuropas", Leipzig 1881; die Übersetzung des englischen Werkes Simons: "Die Haftpflicht der Eisenbahnen"; dann des schwedischen Werkes Styffes: "Die Elastizität und die Festigkeitsverhältnisse von Eisen und Stahl."

Neben den vorerwähnten rein fachlichen Schriften veröffentlichte W. auch eine Reihe von Erzählungen aus dem Eisenbahnleben und hat damit einen neuen Zweig in der erzählenden Schriftstellerei geschaffen. Hierher gehören: "Aus der Welt der Arbeit", Berlin 1868; "Schauen und Schaffen, Skizzen", 2. Aufl., Stuttgart 1879; "Eiserne Weihnacht"; "Dampf und Schnee"; "Um eines Knopfes Dicke"; "Im Hause Robert Stephensons" u. s. w.

Besondere Erwähnung verdient auch die von ihm verfaßte vortreffliche Biographie seines Vaters Karl Maria v. W.

mit dem Titel eines Finanzrats. In dieser Stellung entfaltete W. eine rastlose Tätigkeit, deren weitverbreiteter Ruf sogar fremde Regierungen veranlaßte, ihm junge Fachmänner zur Ausbildung zuzusenden und in wichtigen Fragen sein Gutachten zu hören.

Infolge der Neuorganisation der sächsischen Staatsbahnen schied W. im Jahre 1868 aus dem sächsischen Staatsdienst und folgte einem Ruf des Grafen Beust nach Wien, wo er als technischer Referent mit dem Titel und Rang eines Hofrats in das österreichische Handelsministerium eintrat, um bei der Umgestaltung des österreichischen Eisenbahnwesens mitzuwirken. Der anscheinend große Wirkungskreis hatte ihn angezogen; aber infolge des Rücktritts Beusts, der Krise des Jahres 1873 und anderer widriger Verhältnisse war er behindert, erfolgreich zu wirken. Seine einzige größere Reform war die Einführung einer einheitlichen Signalisierungsvorschrift für Österreich. Im Jahre 1875, nach Ablauf seines auf 5 Jahre mit der österreichischen Regierung abgeschlossenen Vertrags, fand er sich veranlaßt, seine Stellung aufzugeben und sich ins Privatleben zurückzuziehen. Kurz vorher hatte er als Mitglied eines technischen Schiedsgerichts die Bahnen der europäischen und asiatischen Türkei bereist. Schon vorher hatte er, als es sich darum handelte, ob in Schweden und Norwegen das Schmalspursystem eingeführt werden sollte, eine Reise nach den nordischen Ländern unternommen.

Im Jahre 1878, nachdem er inzwischen durch mehrere Jahre in Wien ausschließlich wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten gelebt hatte, wurde er durch Achenbach in das preußische Handelsministerium berufen, wo er neben seiner Stellung als Ministerialreferent die Leitung eines großen ministeriellen Eisenbahnorgans übernehmen sollte. Er gelangte aber auch hier, hauptsächlich infolge Rücktritts Achenbachs und Ernennung Maybachs zum Minister, nie zu einer entsprechenden Tätigkeit; er wurde dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten zugeteilt und in außerordentlicher Mission zum Studium des Kanalwesens nach England, Amerika u. s. w. entsendet.

Der Schwerpunkt seines Wirkens liegt jedenfalls in seiner literarischen Tätigkeit. Als Eisenbahnschriftsteller hat er sich einen Weltruf erworben. Anfangs bearbeitete er hauptsächlich rein technische Gegenstände und schrieb u. a.: „Technik des Eisenbahnbetriebs“ (Leipzig 1854), „Schule des Eisenbahnwesens“ (1. Aufl. 1861, 4. Aufl. 1885), „Telegraphen- und Signalwesen der Eisenbahnen“ (Weimar 1867).

Von epochemachender Bedeutung sind W. Versuche über die Stabilität des Gefüges der Eisenbahngleise, die er in der gleichnamigen Schrift (Dresden 1869) veröffentlichte.

Ein besonderes Verdienst erwarb sich W. um die unteren Organe des Eisenbahnbetriebs, auf deren anstrengende und gefahrvolle Dienstleistungen er in den beiden Schriften: „Die Abnutzung des physischen Organismus der Eisenbahnbeamten“ (1860) und „Die Gefährdung des Personals beim Maschinen- und Fahrdienst der Eisenbahnen“ (1867) auf das nachdrücklichste hinwies; ein Mahnruf, der tatsächlich von Erfolg begleitet war.

Später machte er auf die Bedeutung der Sekundärbahnen aufmerksam und veröffentlichte mehrere einschlägige Arbeiten, so: „Die Praxis des Baues und Betriebs der Sekundärbahnen mit normaler und schmaler Spur“, 2. Aufl., Weimar 1873; „Die Sekundäreisenbahnen mit normaler Spurweite und langsamer Fahrbewegung“, Weimar 1874.

Sehr fruchtbar war die literarische Tätigkeit W. insbesondere in den Jahren 1875 bis 1877, wo er es unternahm, allgemeine Eisenbahnfragen populär zu erörtern. Hierher gehören die „Populären Erörterungen von Eisenbahnzeitfragen“, 7 Hefte (Wien 1876/77), u. zw.:

„I. Normalspur und Schmalspur, II. Wert und Kauf der Eisenbahnen, III. Die Praxis der Sicherung des Eisenbahnbetriebs, IV. Privat-, Staats- und Reichsbahnen, V. Der Eisenbahnbetrieb durch lange Tunnels, VI. Die Stellung der deutschen Techniker im staatlichen und sozialen Leben, VII. Welches Eisenbahnsystem entspricht am besten den Verhältnissen Österreichs?“

In derselben Zeit schrieb W.: „Nationalität und Eisenbahnpolitik“, Wien 1875; „Die Individualisierung und Entwickelbarkeit der Eisenbahnen“, Leipzig 1875; ferner „Bemerkungen zum vorläufigen Entwurf eines (deutschen) Reichseisenbahngesetzes“, Leipzig 1875.

Außerdem sind von W. Arbeiten zu nennen: „Die Wasserstraßen Nordeuropas“, Leipzig 1881; die Übersetzung des englischen Werkes Simons: „Die Haftpflicht der Eisenbahnen“; dann des schwedischen Werkes Styffes: „Die Elastizität und die Festigkeitsverhältnisse von Eisen und Stahl.“

Neben den vorerwähnten rein fachlichen Schriften veröffentlichte W. auch eine Reihe von Erzählungen aus dem Eisenbahnleben und hat damit einen neuen Zweig in der erzählenden Schriftstellerei geschaffen. Hierher gehören: „Aus der Welt der Arbeit“, Berlin 1868; „Schauen und Schaffen, Skizzen“, 2. Aufl., Stuttgart 1879; „Eiserne Weihnacht“; „Dampf und Schnee“; „Um eines Knopfes Dicke“; „Im Hause Robert Stephensons“ u. s. w.

Besondere Erwähnung verdient auch die von ihm verfaßte vortreffliche Biographie seines Vaters Karl Maria v. W.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0308" n="293"/>
mit dem Titel eines Finanzrats. In dieser Stellung entfaltete W. eine rastlose Tätigkeit, deren weitverbreiteter Ruf sogar fremde Regierungen veranlaßte, ihm junge Fachmänner zur Ausbildung zuzusenden und in wichtigen Fragen sein Gutachten zu hören.</p><lb/>
          <p>Infolge der Neuorganisation der sächsischen Staatsbahnen schied W. im Jahre 1868 aus dem sächsischen Staatsdienst und folgte einem Ruf des Grafen Beust nach Wien, wo er als technischer Referent mit dem Titel und Rang eines Hofrats in das österreichische Handelsministerium eintrat, um bei der Umgestaltung des österreichischen Eisenbahnwesens mitzuwirken. Der anscheinend große Wirkungskreis hatte ihn angezogen; aber infolge des Rücktritts Beusts, der Krise des Jahres 1873 und anderer widriger Verhältnisse war er behindert, erfolgreich zu wirken. Seine einzige größere Reform war die Einführung einer einheitlichen Signalisierungsvorschrift für Österreich. Im Jahre 1875, nach Ablauf seines auf 5 Jahre mit der österreichischen Regierung abgeschlossenen Vertrags, fand er sich veranlaßt, seine Stellung aufzugeben und sich ins Privatleben zurückzuziehen. Kurz vorher hatte er als Mitglied eines technischen Schiedsgerichts die Bahnen der europäischen und asiatischen Türkei bereist. Schon vorher hatte er, als es sich darum handelte, ob in Schweden und Norwegen das Schmalspursystem eingeführt werden sollte, eine Reise nach den nordischen Ländern unternommen.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1878, nachdem er inzwischen durch mehrere Jahre in Wien ausschließlich wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten gelebt hatte, wurde er durch Achenbach in das preußische Handelsministerium berufen, wo er neben seiner Stellung als Ministerialreferent die Leitung eines großen ministeriellen Eisenbahnorgans übernehmen sollte. Er gelangte aber auch hier, hauptsächlich infolge Rücktritts Achenbachs und Ernennung Maybachs zum Minister, nie zu einer entsprechenden Tätigkeit; er wurde dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten zugeteilt und in außerordentlicher Mission zum Studium des Kanalwesens nach England, Amerika u. s. w. entsendet.</p><lb/>
          <p>Der Schwerpunkt seines Wirkens liegt jedenfalls in seiner literarischen Tätigkeit. Als Eisenbahnschriftsteller hat er sich einen Weltruf erworben. Anfangs bearbeitete er hauptsächlich rein technische Gegenstände und schrieb u. a.: &#x201E;Technik des Eisenbahnbetriebs&#x201C; (Leipzig 1854), &#x201E;Schule des Eisenbahnwesens&#x201C; (1. Aufl. 1861, 4. Aufl. 1885), &#x201E;Telegraphen- und Signalwesen der Eisenbahnen&#x201C; (Weimar 1867).</p><lb/>
          <p>Von epochemachender Bedeutung sind W. Versuche über die Stabilität des Gefüges der Eisenbahngleise, die er in der gleichnamigen Schrift (Dresden 1869) veröffentlichte.</p><lb/>
          <p>Ein besonderes Verdienst erwarb sich W. um die unteren Organe des Eisenbahnbetriebs, auf deren anstrengende und gefahrvolle Dienstleistungen er in den beiden Schriften: &#x201E;Die Abnutzung des physischen Organismus der Eisenbahnbeamten&#x201C; (1860) und &#x201E;Die Gefährdung des Personals beim Maschinen- und Fahrdienst der Eisenbahnen&#x201C; (1867) auf das nachdrücklichste hinwies; ein Mahnruf, der tatsächlich von Erfolg begleitet war.</p><lb/>
          <p>Später machte er auf die Bedeutung der Sekundärbahnen aufmerksam und veröffentlichte mehrere einschlägige Arbeiten, so: &#x201E;Die Praxis des Baues und Betriebs der Sekundärbahnen mit normaler und schmaler Spur&#x201C;, 2. Aufl., Weimar 1873; &#x201E;Die Sekundäreisenbahnen mit normaler Spurweite und langsamer Fahrbewegung&#x201C;, Weimar 1874.</p><lb/>
          <p>Sehr fruchtbar war die literarische Tätigkeit W. insbesondere in den Jahren 1875 bis 1877, wo er es unternahm, allgemeine Eisenbahnfragen populär zu erörtern. Hierher gehören die &#x201E;Populären Erörterungen von Eisenbahnzeitfragen&#x201C;, 7 Hefte (Wien 1876/77), u. zw.:</p><lb/>
          <p>&#x201E;I. Normalspur und Schmalspur, II. Wert und Kauf der Eisenbahnen, III. Die Praxis der Sicherung des Eisenbahnbetriebs, IV. Privat-, Staats- und Reichsbahnen, V. Der Eisenbahnbetrieb durch lange Tunnels, VI. Die Stellung der deutschen Techniker im staatlichen und sozialen Leben, VII. Welches Eisenbahnsystem entspricht am besten den Verhältnissen Österreichs?&#x201C;</p><lb/>
          <p>In derselben Zeit schrieb W.: &#x201E;Nationalität und Eisenbahnpolitik&#x201C;, Wien 1875; &#x201E;Die Individualisierung und Entwickelbarkeit der Eisenbahnen&#x201C;, Leipzig 1875; ferner &#x201E;Bemerkungen zum vorläufigen Entwurf eines (deutschen) Reichseisenbahngesetzes&#x201C;, Leipzig 1875.</p><lb/>
          <p>Außerdem sind von W. Arbeiten zu nennen: &#x201E;Die Wasserstraßen Nordeuropas&#x201C;, Leipzig 1881; die Übersetzung des englischen Werkes <hi rendition="#g">Simons</hi>: &#x201E;Die Haftpflicht der Eisenbahnen&#x201C;; dann des schwedischen Werkes <hi rendition="#g">Styffes</hi>: &#x201E;Die Elastizität und die Festigkeitsverhältnisse von Eisen und Stahl.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Neben den vorerwähnten rein fachlichen Schriften veröffentlichte W. auch eine Reihe von Erzählungen aus dem Eisenbahnleben und hat damit einen neuen Zweig in der erzählenden Schriftstellerei geschaffen. Hierher gehören: &#x201E;Aus der Welt der Arbeit&#x201C;, Berlin 1868; &#x201E;Schauen und Schaffen, Skizzen&#x201C;, 2. Aufl., Stuttgart 1879; &#x201E;Eiserne Weihnacht&#x201C;; &#x201E;Dampf und Schnee&#x201C;; &#x201E;Um eines Knopfes Dicke&#x201C;; &#x201E;Im Hause Robert Stephensons&#x201C; u. s. w.</p><lb/>
          <p>Besondere Erwähnung verdient auch die von ihm verfaßte vortreffliche Biographie seines Vaters Karl Maria v. W.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0308] mit dem Titel eines Finanzrats. In dieser Stellung entfaltete W. eine rastlose Tätigkeit, deren weitverbreiteter Ruf sogar fremde Regierungen veranlaßte, ihm junge Fachmänner zur Ausbildung zuzusenden und in wichtigen Fragen sein Gutachten zu hören. Infolge der Neuorganisation der sächsischen Staatsbahnen schied W. im Jahre 1868 aus dem sächsischen Staatsdienst und folgte einem Ruf des Grafen Beust nach Wien, wo er als technischer Referent mit dem Titel und Rang eines Hofrats in das österreichische Handelsministerium eintrat, um bei der Umgestaltung des österreichischen Eisenbahnwesens mitzuwirken. Der anscheinend große Wirkungskreis hatte ihn angezogen; aber infolge des Rücktritts Beusts, der Krise des Jahres 1873 und anderer widriger Verhältnisse war er behindert, erfolgreich zu wirken. Seine einzige größere Reform war die Einführung einer einheitlichen Signalisierungsvorschrift für Österreich. Im Jahre 1875, nach Ablauf seines auf 5 Jahre mit der österreichischen Regierung abgeschlossenen Vertrags, fand er sich veranlaßt, seine Stellung aufzugeben und sich ins Privatleben zurückzuziehen. Kurz vorher hatte er als Mitglied eines technischen Schiedsgerichts die Bahnen der europäischen und asiatischen Türkei bereist. Schon vorher hatte er, als es sich darum handelte, ob in Schweden und Norwegen das Schmalspursystem eingeführt werden sollte, eine Reise nach den nordischen Ländern unternommen. Im Jahre 1878, nachdem er inzwischen durch mehrere Jahre in Wien ausschließlich wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten gelebt hatte, wurde er durch Achenbach in das preußische Handelsministerium berufen, wo er neben seiner Stellung als Ministerialreferent die Leitung eines großen ministeriellen Eisenbahnorgans übernehmen sollte. Er gelangte aber auch hier, hauptsächlich infolge Rücktritts Achenbachs und Ernennung Maybachs zum Minister, nie zu einer entsprechenden Tätigkeit; er wurde dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten zugeteilt und in außerordentlicher Mission zum Studium des Kanalwesens nach England, Amerika u. s. w. entsendet. Der Schwerpunkt seines Wirkens liegt jedenfalls in seiner literarischen Tätigkeit. Als Eisenbahnschriftsteller hat er sich einen Weltruf erworben. Anfangs bearbeitete er hauptsächlich rein technische Gegenstände und schrieb u. a.: „Technik des Eisenbahnbetriebs“ (Leipzig 1854), „Schule des Eisenbahnwesens“ (1. Aufl. 1861, 4. Aufl. 1885), „Telegraphen- und Signalwesen der Eisenbahnen“ (Weimar 1867). Von epochemachender Bedeutung sind W. Versuche über die Stabilität des Gefüges der Eisenbahngleise, die er in der gleichnamigen Schrift (Dresden 1869) veröffentlichte. Ein besonderes Verdienst erwarb sich W. um die unteren Organe des Eisenbahnbetriebs, auf deren anstrengende und gefahrvolle Dienstleistungen er in den beiden Schriften: „Die Abnutzung des physischen Organismus der Eisenbahnbeamten“ (1860) und „Die Gefährdung des Personals beim Maschinen- und Fahrdienst der Eisenbahnen“ (1867) auf das nachdrücklichste hinwies; ein Mahnruf, der tatsächlich von Erfolg begleitet war. Später machte er auf die Bedeutung der Sekundärbahnen aufmerksam und veröffentlichte mehrere einschlägige Arbeiten, so: „Die Praxis des Baues und Betriebs der Sekundärbahnen mit normaler und schmaler Spur“, 2. Aufl., Weimar 1873; „Die Sekundäreisenbahnen mit normaler Spurweite und langsamer Fahrbewegung“, Weimar 1874. Sehr fruchtbar war die literarische Tätigkeit W. insbesondere in den Jahren 1875 bis 1877, wo er es unternahm, allgemeine Eisenbahnfragen populär zu erörtern. Hierher gehören die „Populären Erörterungen von Eisenbahnzeitfragen“, 7 Hefte (Wien 1876/77), u. zw.: „I. Normalspur und Schmalspur, II. Wert und Kauf der Eisenbahnen, III. Die Praxis der Sicherung des Eisenbahnbetriebs, IV. Privat-, Staats- und Reichsbahnen, V. Der Eisenbahnbetrieb durch lange Tunnels, VI. Die Stellung der deutschen Techniker im staatlichen und sozialen Leben, VII. Welches Eisenbahnsystem entspricht am besten den Verhältnissen Österreichs?“ In derselben Zeit schrieb W.: „Nationalität und Eisenbahnpolitik“, Wien 1875; „Die Individualisierung und Entwickelbarkeit der Eisenbahnen“, Leipzig 1875; ferner „Bemerkungen zum vorläufigen Entwurf eines (deutschen) Reichseisenbahngesetzes“, Leipzig 1875. Außerdem sind von W. Arbeiten zu nennen: „Die Wasserstraßen Nordeuropas“, Leipzig 1881; die Übersetzung des englischen Werkes Simons: „Die Haftpflicht der Eisenbahnen“; dann des schwedischen Werkes Styffes: „Die Elastizität und die Festigkeitsverhältnisse von Eisen und Stahl.“ Neben den vorerwähnten rein fachlichen Schriften veröffentlichte W. auch eine Reihe von Erzählungen aus dem Eisenbahnleben und hat damit einen neuen Zweig in der erzählenden Schriftstellerei geschaffen. Hierher gehören: „Aus der Welt der Arbeit“, Berlin 1868; „Schauen und Schaffen, Skizzen“, 2. Aufl., Stuttgart 1879; „Eiserne Weihnacht“; „Dampf und Schnee“; „Um eines Knopfes Dicke“; „Im Hause Robert Stephensons“ u. s. w. Besondere Erwähnung verdient auch die von ihm verfaßte vortreffliche Biographie seines Vaters Karl Maria v. W.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/308
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/308>, abgerufen am 18.12.2024.