Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921.Stützpfeiler aufgemauert. Der von den Kronbalken eingenommene Raum wird ![]() Abb. 451. ![]() Abb. 452. Bei sehr großem Druck kann das Vorziehen der Kronbalken auch wohl nicht möglich sein; sie müssen in diesem Fall hinter dem Mauerwerk verbleiben, was nach deren Verfaulen zu Gebirgsbewegungen Veranlassung geben kann. Stützpfeiler aufgemauert. Der von den Kronbalken eingenommene Raum wird ![]() Abb. 451. ![]() Abb. 452. Bei sehr großem Druck kann das Vorziehen der Kronbalken auch wohl nicht möglich sein; sie müssen in diesem Fall hinter dem Mauerwerk verbleiben, was nach deren Verfaulen zu Gebirgsbewegungen Veranlassung geben kann. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0432" n="418"/> Stützpfeiler aufgemauert. Der von den Kronbalken eingenommene Raum wird<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0577.jpg"><head>Abb. 447.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0581.jpg"><head>Abb. 448.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0580.jpg"><head>Abb. 449.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0582.jpg"><head>Abb. 450.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0578.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 451.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0579.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 452.</head><lb/></figure><lb/> dann mit Steinen trocken ausgepackt, was bei größeren Zonenlängen von 3–6 <hi rendition="#i">m</hi> meist nur unzureichend möglich ist.</p><lb/> <p>Bei sehr großem Druck kann das Vorziehen der Kronbalken auch wohl nicht möglich sein; sie müssen in diesem Fall hinter dem Mauerwerk verbleiben, was nach deren Verfaulen zu Gebirgsbewegungen Veranlassung geben kann. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0432]
Stützpfeiler aufgemauert. Der von den Kronbalken eingenommene Raum wird
[Abbildung Abb. 447.
]
[Abbildung Abb. 448.
]
[Abbildung Abb. 449.
]
[Abbildung Abb. 450.
]
[Abbildung Abb. 451.
]
[Abbildung Abb. 452.
]
dann mit Steinen trocken ausgepackt, was bei größeren Zonenlängen von 3–6 m meist nur unzureichend möglich ist.
Bei sehr großem Druck kann das Vorziehen der Kronbalken auch wohl nicht möglich sein; sie müssen in diesem Fall hinter dem Mauerwerk verbleiben, was nach deren Verfaulen zu Gebirgsbewegungen Veranlassung geben kann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921/432 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921/432>, abgerufen am 16.02.2025. |