Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921.

Bild:
<< vorherige Seite

1050 mm, doch hat Jaffa-Jerusalem 1000 mm S.

In Ostindien, ebenso auf Ceylon sind die älteren großen Bahnnetze durchweg mit Breitspur von 5'6'' (= 1676 mm) gebaut, doch wird seit mehreren Jahrzehnten für nicht unbedeutende Bahnnetze die S. von 1000 mm (3'33/8'' englisch) angewendet. Diese S. besitzen auch alle Bahnen in Englisch-Hinterindien. Vereinzelt kommen in Ostindien 762 mm und 610 mm S. vor.

Siam hat 2 Bahnnetze, das nördliche mit Regelspur, das südliche, mit 1000 mm S.

Bei den Eisenbahnen auf Java ist die normale S. 1067 mm; nur die älteste, im Jahre 1864 gebaute Linie Samarang-Djokjakarta hat die Regelspur. Für die zahlreichen Plantagenbahnen kommt außer 600 mm auch 700 mm S. häufig vor.

In Japan herrscht, abgesehen von kleinen unbedeutenden Bahnlinien, durchweg die S. von 1067 mm vor, doch ist ein Umbau des Staatsbahnnetzes auf Regelspur beabsichtigt.

In China findet nur die Regelspur Anwendung. Eine Ausnahme machte die von Russen gebaute ostchinesische Eisenbahn, die ursprünglich mit russischer S. (1524 mm) gebaut, während des russisch-japanischen Krieges teilweise auf 1067, nach dem Krieg aber im Anschluß an das koreanische Netz auf 1435 mm umgebaut wurde.

In Afrika erhielt die erste Eisenbahn Alexandrien-Cairo 1856 die Regelspur; diese hat aber in Afrika, abgesehen von Ägypten, nur noch in Algier und auf Mauritius Anwendung gefunden. Die Fortsetzung der ägyptischen Bahnen nach dem Sudan sind durchweg mit 3'6'' (= 1067 mm) S. ausgeführt, während das große Netz der Deltabahn in Ägypten nur 750 mm S. aufweist.

In Algier sind die größeren Bahnnetze teils in Regelspur, teils mit 1000 mm S. ausgeführt, das oranische Netz jedoch mit 1050 mm; Tunis dagegen weist durchweg 1000 mm S. auf.

In Südafrika wurde zwar die erste kurze Eisenbahnlinie im Jahre 1864 mit Regelspur ausgeführt. Diese S. fand jedoch keine weitere Anwendung. Alle weiteren Bahnbauten wurden mit 3'6'' (= 1067 mm), Kapspur genannt, gebaut. Die Kapspur weisen auch alle an die südafrikanischen Netze schon jetzt oder voraussichtlich später anschließenden Bahnen auf; so z. B. die Linien in Rhodesia, Maschonaland, Angola, Nyassa, Mozambique u. s. w.

Im mittleren Afrika ist in den französischen Besitzungen, auch in Madagaskar, durchweg die S. von 1000 mm zur Anwendung gekommen, ebenso in Kamerun, Deutsch-Ostafrika, Abessinien und auch Britisch-Ostafrika (Ugandabahn), doch hat die Goldküste 1067 mm, Sierra Leone 762 mm und Nigerien 1067 und 762 mm S. Die italienischen Kolonien Erythräa und Tripolis haben wie Sizilien 950 mm, die Kongobahn 765 mm S.

In Deutsch-Südwestafrika wurde die erste Eisenbahn von Swakopmund nach Windhuk und auch die Otavibahn mit 600 mm S. angelegt. Letztere Bahn hat die S. beibehalten. Auf der ersteren Strecke ist jedoch die S. im Jahre 1911 auf 1067 mm umgebaut. Die südlichen Bahnen Deutsch-Südwestafrikas sind von vornherein mit 1067 mm S. ausgeführt.

In Australien herrscht große Verschiedenheit bezüglich der S. Neusüdwales hat fast durchweg 1435 mm, Victoria 1600 mm, Südaustralien 1600 und 1067 mm, Queensland und Westaustralien 1067 mm. Letztere S. besitzen auch Neuseeland und Tasmania.

Nachdem allmählich die früher durch weite Strecken getrennten Netze in Verbindung kommen, machen sich die verschiedenen S. unangenehm bemerkbar und es bestehen seit einigen Jahren starke Bestrebungen, für ganz Australien eine Regelspur einzuführen. Vermutlich wird dies die S. von 4'81/2'' werden.

Die Verteilung der S. auf die einzelnen Weltteile gibt nachstehende Übersicht:



Der Anteil der einzelnen S. an der Gesamtsumme ist folgender:


1676 = 5' 6''53.220 km6%
1600 = 5' 3''12.650 km11/2%
1524 = 5'57.300 km7%
1435 = Vollspur618.990 km71%
1067 = 3' 6''52.310 km6%
1000 = 3' 33/8'' (1 m)54.520 km6%
Unter 1 m22.700 km21/2%
Zusammen871.690 km

Über die Wirtschaftlichkeit der Schmalspurbahnen (s. d.).

Literatur: Haarmann, Das Eisenbahngleis. Ztg. d. VDEV. 1892, S. 429. - Betriebsordnung der Eisenbahnen Deutschlands. - Arch. f. Ebw. 1904. - Organ 1914. - Matschoss, Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie, Bd. VII. - Dr. Keller, Die Spurweite der Eisenbahnen und der Kampf um die Spurweite.

Metzeltin.

1050 mm, doch hat Jaffa-Jerusalem 1000 mm S.

In Ostindien, ebenso auf Ceylon sind die älteren großen Bahnnetze durchweg mit Breitspur von 5'6'' (= 1676 mm) gebaut, doch wird seit mehreren Jahrzehnten für nicht unbedeutende Bahnnetze die S. von 1000 mm (3'33/8'' englisch) angewendet. Diese S. besitzen auch alle Bahnen in Englisch-Hinterindien. Vereinzelt kommen in Ostindien 762 mm und 610 mm S. vor.

Siam hat 2 Bahnnetze, das nördliche mit Regelspur, das südliche, mit 1000 mm S.

Bei den Eisenbahnen auf Java ist die normale S. 1067 mm; nur die älteste, im Jahre 1864 gebaute Linie Samarang-Djokjakarta hat die Regelspur. Für die zahlreichen Plantagenbahnen kommt außer 600 mm auch 700 mm S. häufig vor.

In Japan herrscht, abgesehen von kleinen unbedeutenden Bahnlinien, durchweg die S. von 1067 mm vor, doch ist ein Umbau des Staatsbahnnetzes auf Regelspur beabsichtigt.

In China findet nur die Regelspur Anwendung. Eine Ausnahme machte die von Russen gebaute ostchinesische Eisenbahn, die ursprünglich mit russischer S. (1524 mm) gebaut, während des russisch-japanischen Krieges teilweise auf 1067, nach dem Krieg aber im Anschluß an das koreanische Netz auf 1435 mm umgebaut wurde.

In Afrika erhielt die erste Eisenbahn Alexandrien-Cairo 1856 die Regelspur; diese hat aber in Afrika, abgesehen von Ägypten, nur noch in Algier und auf Mauritius Anwendung gefunden. Die Fortsetzung der ägyptischen Bahnen nach dem Sudan sind durchweg mit 3'6'' (= 1067 mm) S. ausgeführt, während das große Netz der Deltabahn in Ägypten nur 750 mm S. aufweist.

In Algier sind die größeren Bahnnetze teils in Regelspur, teils mit 1000 mm S. ausgeführt, das oranische Netz jedoch mit 1050 mm; Tunis dagegen weist durchweg 1000 mm S. auf.

In Südafrika wurde zwar die erste kurze Eisenbahnlinie im Jahre 1864 mit Regelspur ausgeführt. Diese S. fand jedoch keine weitere Anwendung. Alle weiteren Bahnbauten wurden mit 3'6'' (= 1067 mm), Kapspur genannt, gebaut. Die Kapspur weisen auch alle an die südafrikanischen Netze schon jetzt oder voraussichtlich später anschließenden Bahnen auf; so z. B. die Linien in Rhodesia, Maschonaland, Angola, Nyassa, Mozambique u. s. w.

Im mittleren Afrika ist in den französischen Besitzungen, auch in Madagaskar, durchweg die S. von 1000 mm zur Anwendung gekommen, ebenso in Kamerun, Deutsch-Ostafrika, Abessinien und auch Britisch-Ostafrika (Ugandabahn), doch hat die Goldküste 1067 mm, Sierra Leone 762 mm und Nigerien 1067 und 762 mm S. Die italienischen Kolonien Erythräa und Tripolis haben wie Sizilien 950 mm, die Kongobahn 765 mm S.

In Deutsch-Südwestafrika wurde die erste Eisenbahn von Swakopmund nach Windhuk und auch die Otavibahn mit 600 mm S. angelegt. Letztere Bahn hat die S. beibehalten. Auf der ersteren Strecke ist jedoch die S. im Jahre 1911 auf 1067 mm umgebaut. Die südlichen Bahnen Deutsch-Südwestafrikas sind von vornherein mit 1067 mm S. ausgeführt.

In Australien herrscht große Verschiedenheit bezüglich der S. Neusüdwales hat fast durchweg 1435 mm, Victoria 1600 mm, Südaustralien 1600 und 1067 mm, Queensland und Westaustralien 1067 mm. Letztere S. besitzen auch Neuseeland und Tasmania.

Nachdem allmählich die früher durch weite Strecken getrennten Netze in Verbindung kommen, machen sich die verschiedenen S. unangenehm bemerkbar und es bestehen seit einigen Jahren starke Bestrebungen, für ganz Australien eine Regelspur einzuführen. Vermutlich wird dies die S. von 4'81/2'' werden.

Die Verteilung der S. auf die einzelnen Weltteile gibt nachstehende Übersicht:



Der Anteil der einzelnen S. an der Gesamtsumme ist folgender:


1676 = 5' 6''53.220 km6%
1600 = 5' 3''12.650 km11/2%
1524 = 5'57.300 km7%
1435 = Vollspur618.990 km71%
1067 = 3' 6''52.310 km6%
1000 = 3' 33/8'' (1 m)54.520 km6%
Unter 1 m22.700 km21/2%
Zusammen871.690 km

Über die Wirtschaftlichkeit der Schmalspurbahnen (s. d.).

Literatur: Haarmann, Das Eisenbahngleis. Ztg. d. VDEV. 1892, S. 429. – Betriebsordnung der Eisenbahnen Deutschlands. – Arch. f. Ebw. 1904. – Organ 1914. – Matschoss, Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie, Bd. VII. – Dr. Keller, Die Spurweite der Eisenbahnen und der Kampf um die Spurweite.

Metzeltin.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="125"/>
1050 <hi rendition="#i">mm,</hi> doch hat <hi rendition="#g">Jaffa-Jerusalem</hi> 1000 <hi rendition="#i">mm</hi> S.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Ostindien</hi>, ebenso auf <hi rendition="#g">Ceylon</hi> sind die älteren großen Bahnnetze durchweg mit Breitspur von 5<hi rendition="#i">'</hi>6<hi rendition="#i">''</hi> (= 1676 <hi rendition="#i">mm</hi>) gebaut, doch wird seit mehreren Jahrzehnten für nicht unbedeutende Bahnnetze die S. von 1000 <hi rendition="#i">mm</hi> (3<hi rendition="#i">'</hi>3<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi><hi rendition="#i">''</hi> englisch) angewendet. Diese S. besitzen auch alle Bahnen in Englisch-Hinterindien. Vereinzelt kommen in Ostindien 762 <hi rendition="#i">mm</hi> und 610 <hi rendition="#i">mm</hi> S. vor.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Siam</hi> hat 2 Bahnnetze, das nördliche mit Regelspur, das südliche, mit 1000 <hi rendition="#i">mm</hi> S.</p><lb/>
          <p>Bei den Eisenbahnen auf <hi rendition="#g">Java</hi> ist die normale S. 1067 <hi rendition="#i">mm;</hi> nur die älteste, im Jahre 1864 gebaute Linie <hi rendition="#g">Samarang-Djokjakarta</hi> hat die Regelspur. Für die zahlreichen Plantagenbahnen kommt außer 600 <hi rendition="#i">mm</hi> auch 700 <hi rendition="#i">mm</hi> S. häufig vor.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Japan</hi> herrscht, abgesehen von kleinen unbedeutenden Bahnlinien, durchweg die S. von 1067 <hi rendition="#i">mm</hi> vor, doch ist ein Umbau des Staatsbahnnetzes auf Regelspur beabsichtigt.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">China</hi> findet nur die Regelspur Anwendung. Eine Ausnahme machte die von Russen gebaute ostchinesische Eisenbahn, die ursprünglich mit russischer S. (1524 <hi rendition="#i">mm</hi>) gebaut, während des russisch-japanischen Krieges teilweise auf 1067, nach dem Krieg aber im Anschluß an das koreanische Netz auf 1435 <hi rendition="#i">mm</hi> umgebaut wurde.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Afrika</hi> erhielt die erste Eisenbahn Alexandrien-Cairo 1856 die Regelspur; diese hat aber in Afrika, abgesehen von Ägypten, nur noch in Algier und auf Mauritius Anwendung gefunden. Die Fortsetzung der ägyptischen Bahnen nach dem Sudan sind durchweg mit 3<hi rendition="#i">'</hi>6<hi rendition="#i">''</hi> (= 1067 <hi rendition="#i">mm</hi>) S. ausgeführt, während das große Netz der Deltabahn in Ägypten nur 750 <hi rendition="#i">mm</hi> S. aufweist.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Algier</hi> sind die größeren Bahnnetze teils in Regelspur, teils mit 1000 <hi rendition="#i">mm</hi> S. ausgeführt, das oranische Netz jedoch mit 1050 <hi rendition="#i">mm;</hi> Tunis dagegen weist durchweg 1000 <hi rendition="#i">mm</hi> S. auf.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Südafrika</hi> wurde zwar die erste kurze Eisenbahnlinie im Jahre 1864 mit Regelspur ausgeführt. Diese S. fand jedoch keine weitere Anwendung. Alle weiteren Bahnbauten wurden mit 3<hi rendition="#i">'</hi>6<hi rendition="#i">''</hi> (= 1067 <hi rendition="#i">mm</hi>), Kapspur genannt, gebaut. Die Kapspur weisen auch alle an die südafrikanischen Netze schon jetzt oder voraussichtlich später anschließenden Bahnen auf; so z. B. die Linien in Rhodesia, Maschonaland, Angola, Nyassa, Mozambique u. s. w.</p><lb/>
          <p>Im <hi rendition="#g">mittleren Afrika</hi> ist in den französischen Besitzungen, auch in Madagaskar, durchweg die S. von 1000 <hi rendition="#i">mm</hi> zur Anwendung gekommen, ebenso in Kamerun, Deutsch-Ostafrika, Abessinien und auch Britisch-Ostafrika (Ugandabahn), doch hat die Goldküste 1067 <hi rendition="#i">mm,</hi> Sierra Leone 762 <hi rendition="#i">mm</hi> und Nigerien 1067 und 762 <hi rendition="#i">mm</hi> S. Die italienischen Kolonien Erythräa und Tripolis haben wie Sizilien 950 <hi rendition="#i">mm,</hi> die Kongobahn 765 <hi rendition="#i">mm</hi> S.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Deutsch-Südwestafrika</hi> wurde die erste Eisenbahn von Swakopmund nach Windhuk und auch die Otavibahn mit 600 <hi rendition="#i">mm</hi> S. angelegt. Letztere Bahn hat die S. beibehalten. Auf der ersteren Strecke ist jedoch die S. im Jahre 1911 auf 1067 <hi rendition="#i">mm</hi> umgebaut. Die südlichen Bahnen Deutsch-Südwestafrikas sind von vornherein mit 1067 <hi rendition="#i">mm</hi> S. ausgeführt.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Australien</hi> herrscht große Verschiedenheit bezüglich der S. Neusüdwales hat fast durchweg 1435 <hi rendition="#i">mm,</hi> Victoria 1600 <hi rendition="#i">mm,</hi> Südaustralien 1600 und 1067 <hi rendition="#i">mm,</hi> Queensland und Westaustralien 1067 <hi rendition="#i">mm.</hi> Letztere S. besitzen auch Neuseeland und Tasmania.</p><lb/>
          <p>Nachdem allmählich die früher durch weite Strecken getrennten Netze in Verbindung kommen, machen sich die verschiedenen S. unangenehm bemerkbar und es bestehen seit einigen Jahren starke Bestrebungen, für ganz Australien eine Regelspur einzuführen. Vermutlich wird dies die S. von 4<hi rendition="#i">'</hi>8<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">''</hi> werden.</p><lb/>
          <p>Die Verteilung der S. auf die einzelnen Weltteile gibt nachstehende Übersicht:</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0178.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Der Anteil der einzelnen S. an der Gesamtsumme ist folgender:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>1676 = 5<hi rendition="#i">'</hi> 6<hi rendition="#i">''</hi></cell>
              <cell>53.220 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell>6<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1600 = 5<hi rendition="#i">'</hi> 3<hi rendition="#i">''</hi></cell>
              <cell>12.650 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell>1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1524 = 5<hi rendition="#i">'</hi></cell>
              <cell>57.300 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell>7<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1435 = Vollspur</cell>
              <cell>618.990 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell>71<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1067 = 3<hi rendition="#i">'</hi> 6<hi rendition="#i">''</hi></cell>
              <cell>52.310 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell>6<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1000 = 3<hi rendition="#i">'</hi> 3<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi><hi rendition="#i">''</hi> (1 <hi rendition="#i">m</hi>)</cell>
              <cell>54.520 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell>6<hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Unter 1 <hi rendition="#i">m</hi></cell>
              <cell> <hi rendition="#u">22.700 <hi rendition="#i">km</hi></hi> </cell>
              <cell>2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">%</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell rendition="#right">Zusammen</cell>
              <cell>871.690 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Über die Wirtschaftlichkeit der Schmalspurbahnen (s. d.).</p><lb/>
          <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi><hi rendition="#g">Haarmann</hi>, Das Eisenbahngleis. Ztg. d. VDEV. 1892, S. 429. &#x2013; Betriebsordnung der Eisenbahnen Deutschlands. &#x2013; Arch. f. Ebw. 1904. &#x2013; Organ 1914. &#x2013; <hi rendition="#g">Matschoss</hi>, Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie, Bd. VII. &#x2013; Dr. <hi rendition="#g">Keller</hi>, Die Spurweite der Eisenbahnen und der Kampf um die Spurweite.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Metzeltin.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0130] 1050 mm, doch hat Jaffa-Jerusalem 1000 mm S. In Ostindien, ebenso auf Ceylon sind die älteren großen Bahnnetze durchweg mit Breitspur von 5'6'' (= 1676 mm) gebaut, doch wird seit mehreren Jahrzehnten für nicht unbedeutende Bahnnetze die S. von 1000 mm (3'33/8'' englisch) angewendet. Diese S. besitzen auch alle Bahnen in Englisch-Hinterindien. Vereinzelt kommen in Ostindien 762 mm und 610 mm S. vor. Siam hat 2 Bahnnetze, das nördliche mit Regelspur, das südliche, mit 1000 mm S. Bei den Eisenbahnen auf Java ist die normale S. 1067 mm; nur die älteste, im Jahre 1864 gebaute Linie Samarang-Djokjakarta hat die Regelspur. Für die zahlreichen Plantagenbahnen kommt außer 600 mm auch 700 mm S. häufig vor. In Japan herrscht, abgesehen von kleinen unbedeutenden Bahnlinien, durchweg die S. von 1067 mm vor, doch ist ein Umbau des Staatsbahnnetzes auf Regelspur beabsichtigt. In China findet nur die Regelspur Anwendung. Eine Ausnahme machte die von Russen gebaute ostchinesische Eisenbahn, die ursprünglich mit russischer S. (1524 mm) gebaut, während des russisch-japanischen Krieges teilweise auf 1067, nach dem Krieg aber im Anschluß an das koreanische Netz auf 1435 mm umgebaut wurde. In Afrika erhielt die erste Eisenbahn Alexandrien-Cairo 1856 die Regelspur; diese hat aber in Afrika, abgesehen von Ägypten, nur noch in Algier und auf Mauritius Anwendung gefunden. Die Fortsetzung der ägyptischen Bahnen nach dem Sudan sind durchweg mit 3'6'' (= 1067 mm) S. ausgeführt, während das große Netz der Deltabahn in Ägypten nur 750 mm S. aufweist. In Algier sind die größeren Bahnnetze teils in Regelspur, teils mit 1000 mm S. ausgeführt, das oranische Netz jedoch mit 1050 mm; Tunis dagegen weist durchweg 1000 mm S. auf. In Südafrika wurde zwar die erste kurze Eisenbahnlinie im Jahre 1864 mit Regelspur ausgeführt. Diese S. fand jedoch keine weitere Anwendung. Alle weiteren Bahnbauten wurden mit 3'6'' (= 1067 mm), Kapspur genannt, gebaut. Die Kapspur weisen auch alle an die südafrikanischen Netze schon jetzt oder voraussichtlich später anschließenden Bahnen auf; so z. B. die Linien in Rhodesia, Maschonaland, Angola, Nyassa, Mozambique u. s. w. Im mittleren Afrika ist in den französischen Besitzungen, auch in Madagaskar, durchweg die S. von 1000 mm zur Anwendung gekommen, ebenso in Kamerun, Deutsch-Ostafrika, Abessinien und auch Britisch-Ostafrika (Ugandabahn), doch hat die Goldküste 1067 mm, Sierra Leone 762 mm und Nigerien 1067 und 762 mm S. Die italienischen Kolonien Erythräa und Tripolis haben wie Sizilien 950 mm, die Kongobahn 765 mm S. In Deutsch-Südwestafrika wurde die erste Eisenbahn von Swakopmund nach Windhuk und auch die Otavibahn mit 600 mm S. angelegt. Letztere Bahn hat die S. beibehalten. Auf der ersteren Strecke ist jedoch die S. im Jahre 1911 auf 1067 mm umgebaut. Die südlichen Bahnen Deutsch-Südwestafrikas sind von vornherein mit 1067 mm S. ausgeführt. In Australien herrscht große Verschiedenheit bezüglich der S. Neusüdwales hat fast durchweg 1435 mm, Victoria 1600 mm, Südaustralien 1600 und 1067 mm, Queensland und Westaustralien 1067 mm. Letztere S. besitzen auch Neuseeland und Tasmania. Nachdem allmählich die früher durch weite Strecken getrennten Netze in Verbindung kommen, machen sich die verschiedenen S. unangenehm bemerkbar und es bestehen seit einigen Jahren starke Bestrebungen, für ganz Australien eine Regelspur einzuführen. Vermutlich wird dies die S. von 4'81/2'' werden. Die Verteilung der S. auf die einzelnen Weltteile gibt nachstehende Übersicht: Der Anteil der einzelnen S. an der Gesamtsumme ist folgender: 1676 = 5' 6'' 53.220 km 6% 1600 = 5' 3'' 12.650 km 11/2% 1524 = 5' 57.300 km 7% 1435 = Vollspur 618.990 km 71% 1067 = 3' 6'' 52.310 km 6% 1000 = 3' 33/8'' (1 m) 54.520 km 6% Unter 1 m 22.700 km 21/2% Zusammen 871.690 km Über die Wirtschaftlichkeit der Schmalspurbahnen (s. d.). Literatur: Haarmann, Das Eisenbahngleis. Ztg. d. VDEV. 1892, S. 429. – Betriebsordnung der Eisenbahnen Deutschlands. – Arch. f. Ebw. 1904. – Organ 1914. – Matschoss, Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie, Bd. VII. – Dr. Keller, Die Spurweite der Eisenbahnen und der Kampf um die Spurweite. Metzeltin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921/130
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921/130>, abgerufen am 25.06.2024.