Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Pferde werden parallel oder quer zur Wagenlängsachse eingestellt. Die Längsstellung


Abb. 55 a. Pferdewagen der Arms Palace Car Co., Chicago.

Abb. 55 b.

Abb. 55 c.
ist vorzuziehen, weil die Pferde bei stoßweisem Anziehen oder Zurückschieben der Wagen sicherer stehen und die Wartung und Pflege der Pferde hierbei leichter erfolgen kann.

Zur Trennung der einzelnen Pferdestände werden abnehmbare Scheidewände (Streichwände, Streichriegel) angebracht.

Sowohl die Scheidewände, als die zu den Ständen gehörigen Seitenwände werden zumeist gepolstert. Alle Säulen und vorstehenden Wagenteile, mit denen die Pferde in Berührung kommen können, werden abgerundet oder aber gleichfalls gepolstert.

Die lichte Höhe des Kastens ist an den Seitenwänden mit 2·1-2·2 m, in der Dachmitte mit 2·3-2·5 m, die lichte Türhöhe nicht unter 2·0 m auszuführen.

An der Vorderseite der Stände werden Anbinderinge und abnehmbare Brustriegel angebracht, an die außen Futterkrippen eingehängt werden können.

Der Raum für jeden Stand ist im Lichten mit 0·7-0·9 m in der Breitenrichtung und 2·3-2·8 m in der Längsrichtung zu bemessen. Der mittlere Stand wird oft breiter gehalten als die äußeren Stände, um ihn für besonders starke Pferde verwenden zu können.

Bei vorn und rückwärts freien Ständen werden außer den vorne angebrachten Brustriegeln auch rückwärts gepolsterte Abschlüsse eingehängt, damit das Pferd nicht zu weit aus dem Stand treten kann.

Für die Begleiter und zur Unterbringung von Futter muß ein entsprechender Raum vorgesehen werden.

Zur Lüftung dienen Fenster in den Seitenwänden und Türen oder mit Schiebern verschließbare Öffnungen in den Seitenwänden, zum Teil auch Deckventilatoren.

Die Pferde werden parallel oder quer zur Wagenlängsachse eingestellt. Die Längsstellung


Abb. 55 a. Pferdewagen der Arms Palace Car Co., Chicago.

Abb. 55 b.

Abb. 55 c.
ist vorzuziehen, weil die Pferde bei stoßweisem Anziehen oder Zurückschieben der Wagen sicherer stehen und die Wartung und Pflege der Pferde hierbei leichter erfolgen kann.

Zur Trennung der einzelnen Pferdestände werden abnehmbare Scheidewände (Streichwände, Streichriegel) angebracht.

Sowohl die Scheidewände, als die zu den Ständen gehörigen Seitenwände werden zumeist gepolstert. Alle Säulen und vorstehenden Wagenteile, mit denen die Pferde in Berührung kommen können, werden abgerundet oder aber gleichfalls gepolstert.

Die lichte Höhe des Kastens ist an den Seitenwänden mit 2·1–2·2 m, in der Dachmitte mit 2·3–2·5 m, die lichte Türhöhe nicht unter 2·0 m auszuführen.

An der Vorderseite der Stände werden Anbinderinge und abnehmbare Brustriegel angebracht, an die außen Futterkrippen eingehängt werden können.

Der Raum für jeden Stand ist im Lichten mit 0·7–0·9 m in der Breitenrichtung und 2·3–2·8 m in der Längsrichtung zu bemessen. Der mittlere Stand wird oft breiter gehalten als die äußeren Stände, um ihn für besonders starke Pferde verwenden zu können.

Bei vorn und rückwärts freien Ständen werden außer den vorne angebrachten Brustriegeln auch rückwärts gepolsterte Abschlüsse eingehängt, damit das Pferd nicht zu weit aus dem Stand treten kann.

Für die Begleiter und zur Unterbringung von Futter muß ein entsprechender Raum vorgesehen werden.

Zur Lüftung dienen Fenster in den Seitenwänden und Türen oder mit Schiebern verschließbare Öffnungen in den Seitenwänden, zum Teil auch Deckventilatoren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0082" n="70"/>
          </p><lb/>
          <p>Die Pferde werden parallel oder quer zur Wagenlängsachse eingestellt. Die Längsstellung<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0062.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 55 a. Pferdewagen der Arms Palace Car Co., Chicago.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0063.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 55 b.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0064.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 55 c.</head><lb/></figure><lb/>
ist vorzuziehen, weil die Pferde bei stoßweisem Anziehen oder Zurückschieben der Wagen sicherer stehen und die Wartung und Pflege der Pferde hierbei leichter erfolgen kann.</p><lb/>
          <p>Zur Trennung der einzelnen Pferdestände werden abnehmbare Scheidewände (Streichwände, Streichriegel) angebracht.</p><lb/>
          <p>Sowohl die Scheidewände, als die zu den Ständen gehörigen Seitenwände werden zumeist gepolstert. Alle Säulen und vorstehenden Wagenteile, mit denen die Pferde in Berührung kommen können, werden abgerundet oder aber gleichfalls gepolstert.</p><lb/>
          <p>Die lichte Höhe des Kastens ist an den Seitenwänden mit 2·1&#x2013;2·2 <hi rendition="#i">m,</hi> in der Dachmitte mit 2·3&#x2013;2·5 <hi rendition="#i">m,</hi> die lichte Türhöhe nicht unter 2·0 <hi rendition="#i">m</hi> auszuführen.</p><lb/>
          <p>An der Vorderseite der Stände werden Anbinderinge und abnehmbare Brustriegel angebracht, an die außen Futterkrippen eingehängt werden können.</p><lb/>
          <p>Der Raum für jeden Stand ist im Lichten mit 0·7&#x2013;0·9 <hi rendition="#i">m</hi> in der Breitenrichtung und 2·3&#x2013;2·8 <hi rendition="#i">m</hi> in der Längsrichtung zu bemessen. Der mittlere Stand wird oft breiter gehalten als die äußeren Stände, um ihn für besonders starke Pferde verwenden zu können.</p><lb/>
          <p>Bei vorn und rückwärts freien Ständen werden außer den vorne angebrachten Brustriegeln auch rückwärts gepolsterte Abschlüsse eingehängt, damit das Pferd nicht zu weit aus dem Stand treten kann.</p><lb/>
          <p>Für die Begleiter und zur Unterbringung von Futter muß ein entsprechender Raum vorgesehen werden.</p><lb/>
          <p>Zur Lüftung dienen Fenster in den Seitenwänden und Türen oder mit Schiebern verschließbare Öffnungen in den Seitenwänden, zum Teil auch Deckventilatoren.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0082] Die Pferde werden parallel oder quer zur Wagenlängsachse eingestellt. Die Längsstellung [Abbildung Abb. 55 a. Pferdewagen der Arms Palace Car Co., Chicago. ] [Abbildung Abb. 55 b. ] [Abbildung Abb. 55 c. ] ist vorzuziehen, weil die Pferde bei stoßweisem Anziehen oder Zurückschieben der Wagen sicherer stehen und die Wartung und Pflege der Pferde hierbei leichter erfolgen kann. Zur Trennung der einzelnen Pferdestände werden abnehmbare Scheidewände (Streichwände, Streichriegel) angebracht. Sowohl die Scheidewände, als die zu den Ständen gehörigen Seitenwände werden zumeist gepolstert. Alle Säulen und vorstehenden Wagenteile, mit denen die Pferde in Berührung kommen können, werden abgerundet oder aber gleichfalls gepolstert. Die lichte Höhe des Kastens ist an den Seitenwänden mit 2·1–2·2 m, in der Dachmitte mit 2·3–2·5 m, die lichte Türhöhe nicht unter 2·0 m auszuführen. An der Vorderseite der Stände werden Anbinderinge und abnehmbare Brustriegel angebracht, an die außen Futterkrippen eingehängt werden können. Der Raum für jeden Stand ist im Lichten mit 0·7–0·9 m in der Breitenrichtung und 2·3–2·8 m in der Längsrichtung zu bemessen. Der mittlere Stand wird oft breiter gehalten als die äußeren Stände, um ihn für besonders starke Pferde verwenden zu können. Bei vorn und rückwärts freien Ständen werden außer den vorne angebrachten Brustriegeln auch rückwärts gepolsterte Abschlüsse eingehängt, damit das Pferd nicht zu weit aus dem Stand treten kann. Für die Begleiter und zur Unterbringung von Futter muß ein entsprechender Raum vorgesehen werden. Zur Lüftung dienen Fenster in den Seitenwänden und Türen oder mit Schiebern verschließbare Öffnungen in den Seitenwänden, zum Teil auch Deckventilatoren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/82
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/82>, abgerufen am 25.08.2024.