Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausschlag des Schalthebels läßt sich auch mit Hilfe des an der Kulisse angebrachten, entsprechend konstruierten
Abb. 242 a.
Abb. 242 b.

Mitnehmers M (Abb. 243) verändern; wird der Schalthebel von der Schieberstange der Lokomotive


Abb. 243. Schmierpumpenantrieb.
angetrieben, so ist der Übertragungshebel gleichfalls so einzurichten, daß eine Vergrößerung oder Verminderung des Hubes zulässig ist.

Außer der Regelung der Gesamtöllieferung läßt diese Schmierpumpe auch die entsprechende Einstellung der einzelnen. Schmierstellen zu, u. zw. hängt die austretende Ölmenge vom Hub des betreffenden Kolbens p ab. In der auf Abb. 242 a ersichtlichen Stellung fördert der Kolben p sein Maximum. (Die oberste Kante der Regulierschraube R fällt mit der oberen Kante der mittleren Kulisse e zusammen.) In dem Maße, wie die Schraube R nach oben geschraubt wird, verringert sich die Ölabgabe. Ist R soweit herausgeschraubt, daß der Splint anschlägt, so fördert der Auslaß sein Minimum.

Das oben im Körper angebrachte Sieb schützt den Mechanismus vor dem Eindringen von Fremdkörpern und darf deshalb beim Einfüllen des Öls nicht entfernt werden. Außerdem muß das Öl knapp vor Eintritt in die Kolbenzylinder die zylindrischen Siebe r passieren.

Ein herausziehbarer Drahtstift zeigt den Ölstand. Der Ölstand darf nie unter die Marke 0 fallen, da sonst kein Öl ausgesaugt werden kann. Eine in der Wellenhöhe angebrachte, mit einem Schutzblech versehene Verschraubung i hat den Zweck, die Überfüllung des Ölgefäßes hintanzuhalten. Sie dient gleichzeitig als Lufteintrittsloch, darf daher nie zugestöpselt werden.

Der Ablaß- und Kontrollhahn. M (Abb. 242 b) dient einerseits zum Entleeren des Ölgefäßes, hauptsächlich aber als Kontrollorgan, um sich jederzeit

Ausschlag des Schalthebels läßt sich auch mit Hilfe des an der Kulisse angebrachten, entsprechend konstruierten
Abb. 242 a.
Abb. 242 b.

Mitnehmers M (Abb. 243) verändern; wird der Schalthebel von der Schieberstange der Lokomotive


Abb. 243. Schmierpumpenantrieb.
angetrieben, so ist der Übertragungshebel gleichfalls so einzurichten, daß eine Vergrößerung oder Verminderung des Hubes zulässig ist.

Außer der Regelung der Gesamtöllieferung läßt diese Schmierpumpe auch die entsprechende Einstellung der einzelnen. Schmierstellen zu, u. zw. hängt die austretende Ölmenge vom Hub des betreffenden Kolbens p ab. In der auf Abb. 242 a ersichtlichen Stellung fördert der Kolben p sein Maximum. (Die oberste Kante der Regulierschraube R fällt mit der oberen Kante der mittleren Kulisse e zusammen.) In dem Maße, wie die Schraube R nach oben geschraubt wird, verringert sich die Ölabgabe. Ist R soweit herausgeschraubt, daß der Splint anschlägt, so fördert der Auslaß sein Minimum.

Das oben im Körper angebrachte Sieb schützt den Mechanismus vor dem Eindringen von Fremdkörpern und darf deshalb beim Einfüllen des Öls nicht entfernt werden. Außerdem muß das Öl knapp vor Eintritt in die Kolbenzylinder die zylindrischen Siebe r passieren.

Ein herausziehbarer Drahtstift zeigt den Ölstand. Der Ölstand darf nie unter die Marke 0 fallen, da sonst kein Öl ausgesaugt werden kann. Eine in der Wellenhöhe angebrachte, mit einem Schutzblech versehene Verschraubung i hat den Zweck, die Überfüllung des Ölgefäßes hintanzuhalten. Sie dient gleichzeitig als Lufteintrittsloch, darf daher nie zugestöpselt werden.

Der Ablaß- und Kontrollhahn. M (Abb. 242 b) dient einerseits zum Entleeren des Ölgefäßes, hauptsächlich aber als Kontrollorgan, um sich jederzeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="381"/>
Ausschlag des Schalthebels läßt sich auch mit Hilfe des an der Kulisse angebrachten, entsprechend konstruierten<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0332.jpg"><head>Abb. 242 a.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0333.jpg"><head>Abb. 242 b.</head><lb/></figure><lb/>
Mitnehmers <hi rendition="#i">M</hi> (Abb. 243) verändern; wird der Schalthebel von der Schieberstange der Lokomotive<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0331.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 243. Schmierpumpenantrieb.</head><lb/></figure><lb/>
angetrieben, so ist der Übertragungshebel gleichfalls so einzurichten, daß eine Vergrößerung oder Verminderung des Hubes zulässig ist.</p><lb/>
          <p>Außer der Regelung der Gesamtöllieferung läßt diese Schmierpumpe auch die entsprechende Einstellung der einzelnen. Schmierstellen zu, u. zw. hängt die austretende Ölmenge vom Hub des betreffenden Kolbens <hi rendition="#i">p</hi> ab. In der auf Abb. 242 a ersichtlichen Stellung fördert der Kolben <hi rendition="#i">p</hi> sein Maximum. (Die oberste Kante der Regulierschraube <hi rendition="#i">R</hi> fällt mit der oberen Kante der mittleren Kulisse <hi rendition="#i">e</hi> zusammen.) In dem Maße, wie die Schraube <hi rendition="#i">R</hi> nach oben geschraubt wird, verringert sich die Ölabgabe. Ist <hi rendition="#i">R</hi> soweit herausgeschraubt, daß der Splint anschlägt, so fördert der Auslaß sein Minimum.</p><lb/>
          <p>Das oben im Körper angebrachte Sieb schützt den Mechanismus vor dem Eindringen von Fremdkörpern und darf deshalb beim Einfüllen des Öls nicht entfernt werden. Außerdem muß das Öl knapp vor Eintritt in die Kolbenzylinder die zylindrischen Siebe <hi rendition="#i">r</hi> passieren.</p><lb/>
          <p>Ein herausziehbarer Drahtstift zeigt den Ölstand. Der Ölstand darf nie unter die Marke 0 fallen, da sonst kein Öl ausgesaugt werden kann. Eine in der Wellenhöhe angebrachte, mit einem Schutzblech versehene Verschraubung <hi rendition="#i">i</hi> hat den Zweck, die Überfüllung des Ölgefäßes hintanzuhalten. Sie dient gleichzeitig als Lufteintrittsloch, darf daher nie zugestöpselt werden.</p><lb/>
          <p>Der Ablaß- und Kontrollhahn. <hi rendition="#i">M</hi> (Abb. 242 b) dient einerseits zum Entleeren des Ölgefäßes, hauptsächlich aber als Kontrollorgan, um sich jederzeit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0400] Ausschlag des Schalthebels läßt sich auch mit Hilfe des an der Kulisse angebrachten, entsprechend konstruierten [Abbildung Abb. 242 a. ] [Abbildung Abb. 242 b. ] Mitnehmers M (Abb. 243) verändern; wird der Schalthebel von der Schieberstange der Lokomotive [Abbildung Abb. 243. Schmierpumpenantrieb. ] angetrieben, so ist der Übertragungshebel gleichfalls so einzurichten, daß eine Vergrößerung oder Verminderung des Hubes zulässig ist. Außer der Regelung der Gesamtöllieferung läßt diese Schmierpumpe auch die entsprechende Einstellung der einzelnen. Schmierstellen zu, u. zw. hängt die austretende Ölmenge vom Hub des betreffenden Kolbens p ab. In der auf Abb. 242 a ersichtlichen Stellung fördert der Kolben p sein Maximum. (Die oberste Kante der Regulierschraube R fällt mit der oberen Kante der mittleren Kulisse e zusammen.) In dem Maße, wie die Schraube R nach oben geschraubt wird, verringert sich die Ölabgabe. Ist R soweit herausgeschraubt, daß der Splint anschlägt, so fördert der Auslaß sein Minimum. Das oben im Körper angebrachte Sieb schützt den Mechanismus vor dem Eindringen von Fremdkörpern und darf deshalb beim Einfüllen des Öls nicht entfernt werden. Außerdem muß das Öl knapp vor Eintritt in die Kolbenzylinder die zylindrischen Siebe r passieren. Ein herausziehbarer Drahtstift zeigt den Ölstand. Der Ölstand darf nie unter die Marke 0 fallen, da sonst kein Öl ausgesaugt werden kann. Eine in der Wellenhöhe angebrachte, mit einem Schutzblech versehene Verschraubung i hat den Zweck, die Überfüllung des Ölgefäßes hintanzuhalten. Sie dient gleichzeitig als Lufteintrittsloch, darf daher nie zugestöpselt werden. Der Ablaß- und Kontrollhahn. M (Abb. 242 b) dient einerseits zum Entleeren des Ölgefäßes, hauptsächlich aber als Kontrollorgan, um sich jederzeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/400
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/400>, abgerufen am 24.11.2024.