Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Jahre 1882 wurden 2 Gesetzentwürfe vorgelegt, von denen der eine die Herstellung einer Reihe von Nebenbahnen, der andere den Zweck verfolgte, die erworbene Bahn Cernavoda-Constantza, die die Donau mit dem Schwarzen Meer verbindet, sowohl mit dem Eisenbahnnetz der Moldau als auch mit der Landeshauptstadt zu verbinden.

Zur Erschließung der Petroleum- und Salzregionen wurde jedoch zunächst der Bau der 5·231 km langen, vollspurigen, eingleisigen Linie Campina-Doftana und der 34·206 km langen, gleichfalls vollspurigen und eingleisigen Linie Buda-Slanic beschlossen und ausgeführt. Die beiden Linien kosteten zusammen 5,460.071·67 Fr. Die erstere wurde am 21. November, letztere am 10. Dezember 1883 eröffnet.

Durch das Ges. vom 15. Mai 1882 wurde der Bau von rd. 750 km Nebenbahnen angeordnet, die in 3 Zeitabschnitten gebaut werden sollten, u. zw.:



Diese teils voll-, teils schmalspurigen Linien kosteten 47,123.669·68 Fr.

Ein Gesetz vom 1. Juni 1882 genehmigte den Bau eingleisiger vollspuriger Schienenwege von Bukarest über Mogosoia in östlicher Richtung weiter über Ciulniza nach Fetesti, Ciulniza-Calarasi und Ciulniza-Slobozia-Faurei und nach Überbrückung der Donau bis zum Anschluß in Cernavoda.

Die Baukosten für diese 282 km langen, in den Jahren 1886 und 1887 eröffneten Linien betrugen 36 Mill. Fr. Die Linie Fetesti-Cernavoda mit der Fortsetzung bis Saligny einschließlich der Überbrückung des Borceaarmes der Donau von zusammen 25·657 km Länge kostete rd. 35 Mill. Fr. Die Eröffnung erfolgte am 27. September 1895.

Zur weiteren Erschließung des Landes wurden fast Jahr für Jahr neue Linien hergestellt, deren wichtigste die folgenden sind:


Linie kmEröffnet am
Filiasi-Carbunesti46·05316. Januar 1888
Vaslui-Jassy67·7861. Mai 1892
Craiova-Calafat106·2921. Dezember 1895
Dorohoi-Rediu90·7891. Juni 1896
Galatz-Ghibarteni70·82827. November 1898
Ploesti-Slobozia117·24214. April 1910.

Ferner wurde durch Ges. vom 23. März 1900 (abgeändert 1905) den Bezirken, Gemeinden oder Privaten mit Genehmigung der Regierung unter den durch das Gesetz vorgeschriebenen Bedingungen selbst oder durch Gesellschaften der Bau schmal- oder vollspuriger Eisenbahnen gestattet.

Außer dem Enteignungsrecht wurden den konzessionierten Bahnen verschiedene Begünstigungen gewährt.

Wenn die zu erbauende Linie für den Staat ein besonderes Interesse hat, kann der Minister der öffentlichen Arbeiten durch eine besondere Gesetzesvorlage die Gewährung einer Staatsbeihilfe beantragen.

Von den Eisenbahnlinien, die dem öffentlichen Personen- und Güterverkehr dienen, erhält der Staat

Im Jahre 1882 wurden 2 Gesetzentwürfe vorgelegt, von denen der eine die Herstellung einer Reihe von Nebenbahnen, der andere den Zweck verfolgte, die erworbene Bahn Cernavoda-Constantza, die die Donau mit dem Schwarzen Meer verbindet, sowohl mit dem Eisenbahnnetz der Moldau als auch mit der Landeshauptstadt zu verbinden.

Zur Erschließung der Petroleum- und Salzregionen wurde jedoch zunächst der Bau der 5·231 km langen, vollspurigen, eingleisigen Linie Câmpina-Doftana und der 34·206 km langen, gleichfalls vollspurigen und eingleisigen Linie Buda-Slanic beschlossen und ausgeführt. Die beiden Linien kosteten zusammen 5,460.071·67 Fr. Die erstere wurde am 21. November, letztere am 10. Dezember 1883 eröffnet.

Durch das Ges. vom 15. Mai 1882 wurde der Bau von rd. 750 km Nebenbahnen angeordnet, die in 3 Zeitabschnitten gebaut werden sollten, u. zw.:



Diese teils voll-, teils schmalspurigen Linien kosteten 47,123.669·68 Fr.

Ein Gesetz vom 1. Juni 1882 genehmigte den Bau eingleisiger vollspuriger Schienenwege von Bukarest über Mogoşoia in östlicher Richtung weiter über Ciulniza nach Feteşti, Ciulniza-Calaraşi und Ciulniza-Slobozia-Faurei und nach Überbrückung der Donau bis zum Anschluß in Cernavoda.

Die Baukosten für diese 282 km langen, in den Jahren 1886 und 1887 eröffneten Linien betrugen 36 Mill. Fr. Die Linie Feteşti-Cernavoda mit der Fortsetzung bis Saligny einschließlich der Überbrückung des Borceaarmes der Donau von zusammen 25·657 km Länge kostete rd. 35 Mill. Fr. Die Eröffnung erfolgte am 27. September 1895.

Zur weiteren Erschließung des Landes wurden fast Jahr für Jahr neue Linien hergestellt, deren wichtigste die folgenden sind:


Linie kmEröffnet am
Filiaşi-Carbuneşti46·05316. Januar 1888
Vaslui-Jassy67·7861. Mai 1892
Craiova-Calafat106·2921. Dezember 1895
Dorohoi-Rediu90·7891. Juni 1896
Galatz-Ghibarteni70·82827. November 1898
Ploeşti-Slobozia117·24214. April 1910.

Ferner wurde durch Ges. vom 23. März 1900 (abgeändert 1905) den Bezirken, Gemeinden oder Privaten mit Genehmigung der Regierung unter den durch das Gesetz vorgeschriebenen Bedingungen selbst oder durch Gesellschaften der Bau schmal- oder vollspuriger Eisenbahnen gestattet.

Außer dem Enteignungsrecht wurden den konzessionierten Bahnen verschiedene Begünstigungen gewährt.

Wenn die zu erbauende Linie für den Staat ein besonderes Interesse hat, kann der Minister der öffentlichen Arbeiten durch eine besondere Gesetzesvorlage die Gewährung einer Staatsbeihilfe beantragen.

Von den Eisenbahnlinien, die dem öffentlichen Personen- und Güterverkehr dienen, erhält der Staat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0266" n="251"/>
          </p><lb/>
          <p>Im Jahre 1882 wurden 2 Gesetzentwürfe vorgelegt, von denen der eine die Herstellung einer Reihe von Nebenbahnen, der andere den Zweck verfolgte, die erworbene Bahn Cernavoda-Constantza, die die Donau mit dem Schwarzen Meer verbindet, sowohl mit dem Eisenbahnnetz der Moldau als auch mit der Landeshauptstadt zu verbinden.</p><lb/>
          <p>Zur Erschließung der Petroleum- und Salzregionen wurde jedoch zunächst der Bau der 5·231 <hi rendition="#i">km</hi> langen, vollspurigen, eingleisigen Linie Câmpina-Doftana und der 34·206 <hi rendition="#i">km</hi> langen, gleichfalls vollspurigen und eingleisigen Linie Buda-Slanic beschlossen und ausgeführt. Die beiden Linien kosteten zusammen 5,460.071·67 Fr. Die erstere wurde am 21. November, letztere am 10. Dezember 1883 eröffnet.</p><lb/>
          <p>Durch das Ges. vom 15. Mai 1882 wurde der Bau von rd. 750 <hi rendition="#i">km</hi> Nebenbahnen angeordnet, die in 3 Zeitabschnitten gebaut werden sollten, u. zw.:</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0187.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Diese teils voll-, teils schmalspurigen Linien kosteten 47,123.669·68 Fr.</p><lb/>
          <p>Ein Gesetz vom 1. Juni 1882 genehmigte den Bau eingleisiger vollspuriger Schienenwege von Bukarest über Mogo&#x015F;oia in östlicher Richtung weiter über Ciulniza nach Fete&#x015F;ti, Ciulniza-Calara&#x015F;i und Ciulniza-Slobozia-Faurei und nach Überbrückung der Donau bis zum Anschluß in Cernavoda.</p><lb/>
          <p>Die Baukosten für diese 282 <hi rendition="#i">km</hi> langen, in den Jahren 1886 und 1887 eröffneten Linien betrugen 36 Mill. Fr. Die Linie Fete&#x015F;ti-Cernavoda mit der Fortsetzung bis Saligny einschließlich der Überbrückung des Borceaarmes der Donau von zusammen 25·657 <hi rendition="#i">km</hi> Länge kostete rd. 35 Mill. Fr. Die Eröffnung erfolgte am 27. September 1895.</p><lb/>
          <p>Zur weiteren Erschließung des Landes wurden fast Jahr für Jahr neue Linien hergestellt, deren wichtigste die folgenden sind:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#g">Linie</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#i">km</hi> </cell>
              <cell>Eröffnet am</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Filia&#x015F;i-Carbune&#x015F;ti</cell>
              <cell>46·053</cell>
              <cell>16. Januar 1888</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Vaslui-Jassy</cell>
              <cell>67·786</cell>
              <cell>1. Mai 1892</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Craiova-Calafat</cell>
              <cell>106·292</cell>
              <cell>1. Dezember 1895</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Dorohoi-Rediu</cell>
              <cell>90·789</cell>
              <cell>1. Juni 1896</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Galatz-Ghibarteni</cell>
              <cell>70·828</cell>
              <cell>27. November 1898</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ploe&#x015F;ti-Slobozia</cell>
              <cell>117·242</cell>
              <cell>14. April 1910.</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Ferner wurde durch Ges. vom 23. März 1900 (abgeändert 1905) den Bezirken, Gemeinden oder Privaten mit Genehmigung der Regierung unter den durch das Gesetz vorgeschriebenen Bedingungen selbst oder durch Gesellschaften der Bau schmal- oder vollspuriger Eisenbahnen gestattet.</p><lb/>
          <p>Außer dem Enteignungsrecht wurden den konzessionierten Bahnen verschiedene Begünstigungen gewährt.</p><lb/>
          <p>Wenn die zu erbauende Linie für den Staat ein besonderes Interesse hat, kann der Minister der öffentlichen Arbeiten durch eine besondere Gesetzesvorlage die Gewährung einer Staatsbeihilfe beantragen.</p><lb/>
          <p>Von den Eisenbahnlinien, die dem öffentlichen Personen- und Güterverkehr dienen, erhält der Staat
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0266] Im Jahre 1882 wurden 2 Gesetzentwürfe vorgelegt, von denen der eine die Herstellung einer Reihe von Nebenbahnen, der andere den Zweck verfolgte, die erworbene Bahn Cernavoda-Constantza, die die Donau mit dem Schwarzen Meer verbindet, sowohl mit dem Eisenbahnnetz der Moldau als auch mit der Landeshauptstadt zu verbinden. Zur Erschließung der Petroleum- und Salzregionen wurde jedoch zunächst der Bau der 5·231 km langen, vollspurigen, eingleisigen Linie Câmpina-Doftana und der 34·206 km langen, gleichfalls vollspurigen und eingleisigen Linie Buda-Slanic beschlossen und ausgeführt. Die beiden Linien kosteten zusammen 5,460.071·67 Fr. Die erstere wurde am 21. November, letztere am 10. Dezember 1883 eröffnet. Durch das Ges. vom 15. Mai 1882 wurde der Bau von rd. 750 km Nebenbahnen angeordnet, die in 3 Zeitabschnitten gebaut werden sollten, u. zw.: Diese teils voll-, teils schmalspurigen Linien kosteten 47,123.669·68 Fr. Ein Gesetz vom 1. Juni 1882 genehmigte den Bau eingleisiger vollspuriger Schienenwege von Bukarest über Mogoşoia in östlicher Richtung weiter über Ciulniza nach Feteşti, Ciulniza-Calaraşi und Ciulniza-Slobozia-Faurei und nach Überbrückung der Donau bis zum Anschluß in Cernavoda. Die Baukosten für diese 282 km langen, in den Jahren 1886 und 1887 eröffneten Linien betrugen 36 Mill. Fr. Die Linie Feteşti-Cernavoda mit der Fortsetzung bis Saligny einschließlich der Überbrückung des Borceaarmes der Donau von zusammen 25·657 km Länge kostete rd. 35 Mill. Fr. Die Eröffnung erfolgte am 27. September 1895. Zur weiteren Erschließung des Landes wurden fast Jahr für Jahr neue Linien hergestellt, deren wichtigste die folgenden sind: Linie km Eröffnet am Filiaşi-Carbuneşti 46·053 16. Januar 1888 Vaslui-Jassy 67·786 1. Mai 1892 Craiova-Calafat 106·292 1. Dezember 1895 Dorohoi-Rediu 90·789 1. Juni 1896 Galatz-Ghibarteni 70·828 27. November 1898 Ploeşti-Slobozia 117·242 14. April 1910. Ferner wurde durch Ges. vom 23. März 1900 (abgeändert 1905) den Bezirken, Gemeinden oder Privaten mit Genehmigung der Regierung unter den durch das Gesetz vorgeschriebenen Bedingungen selbst oder durch Gesellschaften der Bau schmal- oder vollspuriger Eisenbahnen gestattet. Außer dem Enteignungsrecht wurden den konzessionierten Bahnen verschiedene Begünstigungen gewährt. Wenn die zu erbauende Linie für den Staat ein besonderes Interesse hat, kann der Minister der öffentlichen Arbeiten durch eine besondere Gesetzesvorlage die Gewährung einer Staatsbeihilfe beantragen. Von den Eisenbahnlinien, die dem öffentlichen Personen- und Güterverkehr dienen, erhält der Staat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/266
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/266>, abgerufen am 27.11.2024.