Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.

Bild:
<< vorherige Seite


Abb. 149.

In Amerika werden zur Kühlung des R. aus Wasserröhren gebildete R. verwendet. Abb. 149 zeigt einen solchen der Pennsylvaniabahn, zwischen denen mit seitlichen Zähnen ausgebildete drehbare Roststäbe liegen.

Die Rostanordnungen von Tenbrink, Toni-Fontenay u. s. w. sollen in Verbindung mit einem in der Feuerbüchse eingebauten Sieder (Bouilleur) eine rauchfreie Verbrennung dadurch ermöglichen, daß der Brennstoff auf eine schräg stehende Platte aus Gußeisen aufgelegt wird und erst von da auf den ebenfalls stark geneigten R. hinabrutscht. Die geringe Luftzufuhr von unten bei der Gußplatte und am Anfang des R. (Spaltenweite vorn weit, rückwärts enger) bewirkt eine reichliche Bildung von Kohlenoxyd, das von der durch den Sieder nach rückwärts gelenkten Flamme zu Kohlensäure verbrannt wird.


Abb. 150. Rostbeschicker Bauart Barnum


Abb. 149.

In Amerika werden zur Kühlung des R. aus Wasserröhren gebildete R. verwendet. Abb. 149 zeigt einen solchen der Pennsylvaniabahn, zwischen denen mit seitlichen Zähnen ausgebildete drehbare Roststäbe liegen.

Die Rostanordnungen von Tenbrink, Toni-Fontenay u. s. w. sollen in Verbindung mit einem in der Feuerbüchse eingebauten Sieder (Bouilleur) eine rauchfreie Verbrennung dadurch ermöglichen, daß der Brennstoff auf eine schräg stehende Platte aus Gußeisen aufgelegt wird und erst von da auf den ebenfalls stark geneigten R. hinabrutscht. Die geringe Luftzufuhr von unten bei der Gußplatte und am Anfang des R. (Spaltenweite vorn weit, rückwärts enger) bewirkt eine reichliche Bildung von Kohlenoxyd, das von der durch den Sieder nach rückwärts gelenkten Flamme zu Kohlensäure verbrannt wird.


Abb. 150. Rostbeschicker Bauart Barnum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0258" n="244"/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0184.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 149.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>In Amerika werden zur Kühlung des R. aus Wasserröhren gebildete R. verwendet. Abb. 149 zeigt einen solchen der Pennsylvaniabahn, zwischen denen mit seitlichen Zähnen ausgebildete drehbare Roststäbe liegen.</p><lb/>
          <p>Die Rostanordnungen von Tenbrink, Toni-Fontenay u. s. w. sollen in Verbindung mit einem in der Feuerbüchse eingebauten Sieder (Bouilleur) eine rauchfreie Verbrennung dadurch ermöglichen, daß der Brennstoff auf eine schräg stehende Platte aus Gußeisen aufgelegt wird und erst von da auf den ebenfalls stark geneigten R. hinabrutscht. Die geringe Luftzufuhr von unten bei der Gußplatte und am Anfang des R. (Spaltenweite vorn weit, rückwärts enger) bewirkt eine reichliche Bildung von Kohlenoxyd, das von der durch den Sieder nach rückwärts gelenkten Flamme zu Kohlensäure verbrannt wird.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0185.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 150. Rostbeschicker Bauart Barnum</head><lb/>
          </figure><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0258] [Abbildung Abb. 149. ] In Amerika werden zur Kühlung des R. aus Wasserröhren gebildete R. verwendet. Abb. 149 zeigt einen solchen der Pennsylvaniabahn, zwischen denen mit seitlichen Zähnen ausgebildete drehbare Roststäbe liegen. Die Rostanordnungen von Tenbrink, Toni-Fontenay u. s. w. sollen in Verbindung mit einem in der Feuerbüchse eingebauten Sieder (Bouilleur) eine rauchfreie Verbrennung dadurch ermöglichen, daß der Brennstoff auf eine schräg stehende Platte aus Gußeisen aufgelegt wird und erst von da auf den ebenfalls stark geneigten R. hinabrutscht. Die geringe Luftzufuhr von unten bei der Gußplatte und am Anfang des R. (Spaltenweite vorn weit, rückwärts enger) bewirkt eine reichliche Bildung von Kohlenoxyd, das von der durch den Sieder nach rückwärts gelenkten Flamme zu Kohlensäure verbrannt wird. [Abbildung Abb. 150. Rostbeschicker Bauart Barnum ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/258
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/258>, abgerufen am 03.07.2024.