Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

gewährt. Der Staat übertrug der P. außerdem einige Staatsbahnstrecken.

Weitere Konzessionierungen erfolgten in Ausführung der Konvention von 1883 auf Grund mehrerer späterer Gesetze.

Erwähnung verdient die im Jahre 1910 mit der Regierung getroffene Vereinbarung wegen Bau und Betrieb der Linie Moneteau-St. Florentin, ferner die Vereinbarung von 1907 wegen Bau und Betrieb der Linie Vichy-Cusset, dann jene vom Jahre 1909 wegen Bau der Linie Frasne-Vallorbe (eröffnet 1915).

Vom Netz der P. umfaßte Ende 1912:


Das ancien Reseau5779 km
Das Reseau de 18832005 km
Das nouveau Reseau
(auf Grund der Konvention
von 1875 und früherer
Verträge)1798 km
9582 km
La Plaine-Geneve
(Schweizer Strecke)15 km
Lignes non incorporees
(Grenze-Ventimiglia,
alter Hafen-Marseille,
Grenze-Genf-Eaux-Vives)14 km
Algerische Linien513 km
zusammen10.124 km

Die finanziellen Ergebnisse der P. für die Jahre 1910-1912 sind aus nachstehender Zusammenstellung zu ersehen.

Die Garantieverpflichtungen des Staats gegenüber der P. sind Ende 1914 erloschen. Jedoch ist die P. durch ein Gesetz ermächtigt worden, die garantierte Dividende (55 Fr.) bis 1 Jahr nach beendigtem Krieg weiterzubezahlen und den Fehlbetrag dem Anlagekonto zu belasten. Die P., die schon seit Jahren alle Garantievorschüsse zurückgezahlt hatte und im Jahre 1913 57 Fr. verteilte, nahm 1914 den Staat mit 32 Mill. f. d. 40 Fr. in Anspruch, die sie den Aktionären bezahlte.



Paris-Orleans-Bahn (Compagnie du chemin de fer de Paris a Orleans), die zweitgrößte französische Privatbahn mit dem Sitz und der Verwaltung in Paris. Sie beherrscht das Gebiet der Loire und Garonne, führt mit zahlreichen Verästungen von Paris über Orleans nach Tours. Von hier führen Linien nordöstlich nach Vendome, nördlich nach Le Mans, westlich nach Angers, Nantes, St. Nazaire sowie von Savenay nach Lorient, Chateaulin, Landerneau, östlich nach Villefranche, Bourges, Montlucon, Clermont-Ferrand, südwestlich über Poitiers und Angouleme nach Bordeaux, südlich über Limoges, Cahors nach Toulouse und von Cahors nach Rodez u. s. w.

Die P. ist 1852 aus der Vereinigung der Bahnen Paris-Orleans, Centre, Orleans-Bordeaux und Tours-Nantes hervorgegangen.

Das Gesamtbetriebsnetz einschließlich der


Lokalbahnen umfaßte Ende 19127790 km
u. zw. konzessioniertes Hauptnetz5116 km
Konzessionierte neue Linien,
normalspurig2351 km
Konzessionierte neue Linien,
schmalspurig323 km

Die Ergebnisse des Hauptnetzes sind befriedigend, dagegen reichte der Betriebsüberschuß der neuen Linien bei weitem nicht zur Verzinsung und Tilgung des für diese Linien verwendeten Anlagekapitals aus. Die Gesellschaft hat daher über Verlangen der Regierung mit dieser 1892 einen Vertrag wegen Übertragung der Betriebsergebnisse dieser Linien auf die allgemeine Betriebsrechnung abgeschlossen. Der Staatszuschuß aus dem Titel der übernommenen Zinsbürgschaft betrug


19116,023.670 Fr.
191214,613.533 Fr

Im Jahre 1910 wurde die Garantie nicht in Anspruch genommen. Nachstehend folgt eine Übersicht der Ergebnisse für die Jahre 1910-1912.



Im Jahre 1913 betrugen die Einnahmen 306·87 Mill., die Ausgaben 181·07 Mill. 1914 sind die Einnahmen infolge des Krieges auf 281·34 Mill. gesunken, während die Ausgaben 183·51 Mill. betrugen. Die Dividende betrug auch in diesen beiden Jahren 59 Fr. Die

gewährt. Der Staat übertrug der P. außerdem einige Staatsbahnstrecken.

Weitere Konzessionierungen erfolgten in Ausführung der Konvention von 1883 auf Grund mehrerer späterer Gesetze.

Erwähnung verdient die im Jahre 1910 mit der Regierung getroffene Vereinbarung wegen Bau und Betrieb der Linie Monéteau-St. Florentin, ferner die Vereinbarung von 1907 wegen Bau und Betrieb der Linie Vichy-Cusset, dann jene vom Jahre 1909 wegen Bau der Linie Frasne-Vallorbe (eröffnet 1915).

Vom Netz der P. umfaßte Ende 1912:


Das ancien Réseau5779 km
Das Réseau de 18832005 km
Das nouveau Réseau
(auf Grund der Konvention
von 1875 und früherer
Verträge)1798 km
9582 km
La Plaine-Genève
(Schweizer Strecke)15 km
Lignes non incorporées
(Grenze-Ventimiglia,
alter Hafen-Marseille,
Grenze-Genf-Eaux-Vives)14 km
Algerische Linien513 km
zusammen10.124 km

Die finanziellen Ergebnisse der P. für die Jahre 1910–1912 sind aus nachstehender Zusammenstellung zu ersehen.

Die Garantieverpflichtungen des Staats gegenüber der P. sind Ende 1914 erloschen. Jedoch ist die P. durch ein Gesetz ermächtigt worden, die garantierte Dividende (55 Fr.) bis 1 Jahr nach beendigtem Krieg weiterzubezahlen und den Fehlbetrag dem Anlagekonto zu belasten. Die P., die schon seit Jahren alle Garantievorschüsse zurückgezahlt hatte und im Jahre 1913 57 Fr. verteilte, nahm 1914 den Staat mit 32 Mill. f. d. 40 Fr. in Anspruch, die sie den Aktionären bezahlte.



Paris-Orléans-Bahn (Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans), die zweitgrößte französische Privatbahn mit dem Sitz und der Verwaltung in Paris. Sie beherrscht das Gebiet der Loire und Garonne, führt mit zahlreichen Verästungen von Paris über Orléans nach Tours. Von hier führen Linien nordöstlich nach Vendôme, nördlich nach Le Mans, westlich nach Angers, Nantes, St. Nazaire sowie von Savenay nach Lorient, Châteaulin, Landerneau, östlich nach Villefranche, Bourges, Montluçon, Clermont-Ferrand, südwestlich über Poitiers und Angoulême nach Bordeaux, südlich über Limoges, Cahors nach Toulouse und von Cahors nach Rodez u. s. w.

Die P. ist 1852 aus der Vereinigung der Bahnen Paris-Orléans, Centre, Orléans-Bordeaux und Tours-Nantes hervorgegangen.

Das Gesamtbetriebsnetz einschließlich der


Lokalbahnen umfaßte Ende 19127790 km
u. zw. konzessioniertes Hauptnetz5116 km
Konzessionierte neue Linien,
normalspurig2351 km
Konzessionierte neue Linien,
schmalspurig323 km

Die Ergebnisse des Hauptnetzes sind befriedigend, dagegen reichte der Betriebsüberschuß der neuen Linien bei weitem nicht zur Verzinsung und Tilgung des für diese Linien verwendeten Anlagekapitals aus. Die Gesellschaft hat daher über Verlangen der Regierung mit dieser 1892 einen Vertrag wegen Übertragung der Betriebsergebnisse dieser Linien auf die allgemeine Betriebsrechnung abgeschlossen. Der Staatszuschuß aus dem Titel der übernommenen Zinsbürgschaft betrug


19116,023.670 Fr.
191214,613.533 Fr

Im Jahre 1910 wurde die Garantie nicht in Anspruch genommen. Nachstehend folgt eine Übersicht der Ergebnisse für die Jahre 1910–1912.



Im Jahre 1913 betrugen die Einnahmen 306·87 Mill., die Ausgaben 181·07 Mill. 1914 sind die Einnahmen infolge des Krieges auf 281·34 Mill. gesunken, während die Ausgaben 183·51 Mill. betrugen. Die Dividende betrug auch in diesen beiden Jahren 59 Fr. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0486" n="468"/>
gewährt. Der Staat übertrug der P. außerdem einige Staatsbahnstrecken.</p><lb/>
          <p>Weitere Konzessionierungen erfolgten in Ausführung der Konvention von 1883 auf Grund mehrerer späterer Gesetze.</p><lb/>
          <p>Erwähnung verdient die im Jahre 1910 mit der Regierung getroffene Vereinbarung wegen Bau und Betrieb der Linie Monéteau-St. Florentin, ferner die Vereinbarung von 1907 wegen Bau und Betrieb der Linie Vichy-Cusset, dann jene vom Jahre 1909 wegen Bau der Linie Frasne-Vallorbe (eröffnet 1915).</p><lb/>
          <p>Vom Netz der P. umfaßte Ende 1912:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Das ancien Réseau</cell>
              <cell>5779 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Das Réseau de 1883</cell>
              <cell>2005 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Das nouveau Réseau</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>(auf Grund der Konvention</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>von 1875 und früherer</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Verträge)</cell>
              <cell> <hi rendition="#u">1798 <hi rendition="#i">km</hi></hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell>9582 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>La Plaine-Genève</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>(Schweizer Strecke)</cell>
              <cell>15 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Lignes non incorporées</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>(Grenze-Ventimiglia,</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>alter Hafen-Marseille,</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Grenze-Genf-Eaux-Vives)</cell>
              <cell>14 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Algerische Linien</cell>
              <cell> <hi rendition="#u">513 <hi rendition="#i">km</hi></hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell rendition="#right">zusammen</cell>
              <cell>10.124 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Die finanziellen Ergebnisse der P. für die Jahre 1910&#x2013;1912 sind aus nachstehender Zusammenstellung zu ersehen.</p><lb/>
          <p>Die Garantieverpflichtungen des Staats gegenüber der P. sind Ende 1914 erloschen. Jedoch ist die P. durch ein Gesetz ermächtigt worden, die garantierte Dividende (55 Fr.) bis 1 Jahr nach beendigtem Krieg weiterzubezahlen und den Fehlbetrag dem Anlagekonto zu belasten. Die P., die schon seit Jahren alle Garantievorschüsse zurückgezahlt hatte und im Jahre 1913 57 Fr. verteilte, nahm 1914 den Staat mit 32 Mill. f. d. 40 Fr. in Anspruch, die sie den Aktionären bezahlte.</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0616.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paris-Orléans-Bahn</hi><hi rendition="#i">(Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans),</hi> die zweitgrößte französische Privatbahn mit dem Sitz und der Verwaltung in Paris. Sie beherrscht das Gebiet der Loire und Garonne, führt mit zahlreichen Verästungen von Paris über Orléans nach Tours. Von hier führen Linien nordöstlich nach Vendôme, nördlich nach Le Mans, westlich nach Angers, Nantes, St. Nazaire sowie von Savenay nach Lorient, Châteaulin, Landerneau, östlich nach Villefranche, Bourges, Montluçon, Clermont-Ferrand, südwestlich über Poitiers und Angoulême nach Bordeaux, südlich über Limoges, Cahors nach Toulouse und von Cahors nach Rodez u. s. w.</p><lb/>
          <p>Die P. ist 1852 aus der Vereinigung der Bahnen Paris-Orléans, Centre, Orléans-Bordeaux und Tours-Nantes hervorgegangen.</p><lb/>
          <p>Das Gesamtbetriebsnetz einschließlich der</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Lokalbahnen umfaßte Ende 1912</cell>
              <cell>7790 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>u. zw. konzessioniertes Hauptnetz</cell>
              <cell>5116 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Konzessionierte neue Linien,</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>normalspurig</cell>
              <cell>2351 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Konzessionierte neue Linien,</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>schmalspurig</cell>
              <cell>323 <hi rendition="#i">km</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Die Ergebnisse des Hauptnetzes sind befriedigend, dagegen reichte der Betriebsüberschuß der neuen Linien bei weitem nicht zur Verzinsung und Tilgung des für diese Linien verwendeten Anlagekapitals aus. Die Gesellschaft hat daher über Verlangen der Regierung mit dieser 1892 einen Vertrag wegen Übertragung der Betriebsergebnisse dieser Linien auf die allgemeine Betriebsrechnung abgeschlossen. Der Staatszuschuß aus dem Titel der übernommenen Zinsbürgschaft betrug</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>1911</cell>
              <cell>6,023.670 Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1912</cell>
              <cell>14,613.533 Fr</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Im Jahre 1910 wurde die Garantie nicht in Anspruch genommen. Nachstehend folgt eine Übersicht der Ergebnisse für die Jahre 1910&#x2013;1912.</p><lb/>
          <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0617.jpg" rendition="#c">
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Im Jahre 1913 betrugen die Einnahmen 306·87 Mill., die Ausgaben 181·07 Mill. 1914 sind die Einnahmen infolge des Krieges auf 281·34 Mill. gesunken, während die Ausgaben 183·51 Mill. betrugen. Die Dividende betrug auch in diesen beiden Jahren 59 Fr. Die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0486] gewährt. Der Staat übertrug der P. außerdem einige Staatsbahnstrecken. Weitere Konzessionierungen erfolgten in Ausführung der Konvention von 1883 auf Grund mehrerer späterer Gesetze. Erwähnung verdient die im Jahre 1910 mit der Regierung getroffene Vereinbarung wegen Bau und Betrieb der Linie Monéteau-St. Florentin, ferner die Vereinbarung von 1907 wegen Bau und Betrieb der Linie Vichy-Cusset, dann jene vom Jahre 1909 wegen Bau der Linie Frasne-Vallorbe (eröffnet 1915). Vom Netz der P. umfaßte Ende 1912: Das ancien Réseau 5779 km Das Réseau de 1883 2005 km Das nouveau Réseau (auf Grund der Konvention von 1875 und früherer Verträge) 1798 km 9582 km La Plaine-Genève (Schweizer Strecke) 15 km Lignes non incorporées (Grenze-Ventimiglia, alter Hafen-Marseille, Grenze-Genf-Eaux-Vives) 14 km Algerische Linien 513 km zusammen 10.124 km Die finanziellen Ergebnisse der P. für die Jahre 1910–1912 sind aus nachstehender Zusammenstellung zu ersehen. Die Garantieverpflichtungen des Staats gegenüber der P. sind Ende 1914 erloschen. Jedoch ist die P. durch ein Gesetz ermächtigt worden, die garantierte Dividende (55 Fr.) bis 1 Jahr nach beendigtem Krieg weiterzubezahlen und den Fehlbetrag dem Anlagekonto zu belasten. Die P., die schon seit Jahren alle Garantievorschüsse zurückgezahlt hatte und im Jahre 1913 57 Fr. verteilte, nahm 1914 den Staat mit 32 Mill. f. d. 40 Fr. in Anspruch, die sie den Aktionären bezahlte. Paris-Orléans-Bahn (Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans), die zweitgrößte französische Privatbahn mit dem Sitz und der Verwaltung in Paris. Sie beherrscht das Gebiet der Loire und Garonne, führt mit zahlreichen Verästungen von Paris über Orléans nach Tours. Von hier führen Linien nordöstlich nach Vendôme, nördlich nach Le Mans, westlich nach Angers, Nantes, St. Nazaire sowie von Savenay nach Lorient, Châteaulin, Landerneau, östlich nach Villefranche, Bourges, Montluçon, Clermont-Ferrand, südwestlich über Poitiers und Angoulême nach Bordeaux, südlich über Limoges, Cahors nach Toulouse und von Cahors nach Rodez u. s. w. Die P. ist 1852 aus der Vereinigung der Bahnen Paris-Orléans, Centre, Orléans-Bordeaux und Tours-Nantes hervorgegangen. Das Gesamtbetriebsnetz einschließlich der Lokalbahnen umfaßte Ende 1912 7790 km u. zw. konzessioniertes Hauptnetz 5116 km Konzessionierte neue Linien, normalspurig 2351 km Konzessionierte neue Linien, schmalspurig 323 km Die Ergebnisse des Hauptnetzes sind befriedigend, dagegen reichte der Betriebsüberschuß der neuen Linien bei weitem nicht zur Verzinsung und Tilgung des für diese Linien verwendeten Anlagekapitals aus. Die Gesellschaft hat daher über Verlangen der Regierung mit dieser 1892 einen Vertrag wegen Übertragung der Betriebsergebnisse dieser Linien auf die allgemeine Betriebsrechnung abgeschlossen. Der Staatszuschuß aus dem Titel der übernommenen Zinsbürgschaft betrug 1911 6,023.670 Fr. 1912 14,613.533 Fr Im Jahre 1910 wurde die Garantie nicht in Anspruch genommen. Nachstehend folgt eine Übersicht der Ergebnisse für die Jahre 1910–1912. Im Jahre 1913 betrugen die Einnahmen 306·87 Mill., die Ausgaben 181·07 Mill. 1914 sind die Einnahmen infolge des Krieges auf 281·34 Mill. gesunken, während die Ausgaben 183·51 Mill. betrugen. Die Dividende betrug auch in diesen beiden Jahren 59 Fr. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/486
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/486>, abgerufen am 21.11.2024.