Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

noch empfohlen. Für Schmalspurbahnen enthalten die Vorschriften in § 7, Abs. 2a, folgende hauptsächliche Bestimmung:

"Für Schmalspurbahnen, auf die Fahrzeuge der Vollspurbahnen nicht übergehen, ist die Umgrenzung des lichten Raums nach den zu verwendenden Fahrzeugen von der eisenbahntechnischen Aufsichtsbehörde festzusetzen. Dabei gelten die Abb. 159 und 160 als Mindestmaße."

Für die Bahnen in den deutschen Kolonien ist neuerdings ein einheitliches L. nach Abb. 162 gewählt worden, das sowohl für die 1 m-Spur als auch für die Kapspur (1·067) paßt. Von dieser Umgrenzungslinie sollen alle festen Gegenstände,
Abb. 163. Untere Abgrenzung des in Österreich und Ungarn geltenden Lichtraumprofils.
wie. z. B. Bauwerke, Geländer, Signale, mindestens 100 mm entfernt bleiben, wie in Abb. 162 - BulletBullet - BulletBullet - mit angedeutet worden ist.

Für Österreich wurde im Interesse der Freizügigkeit schwerer Güterzugslokomotiven mit Erlaß des Handelsministeriums vom 1. August 1892 eine Umgrenzung des lichten Raums aufgestellt, die in ihrem unteren Teil, der in Abb. 163 dargestellt ist, als eine Erweiterung der in den TV. gezeichneten Umgrenzung des lichten Raums erscheint, im übrigen aber mit der in Abb. 158 gezeichneten Umgrenzung übereinstimmt.


Abb. 164 a-c. Lichtraumprofile der Brücken (Osterreich).
--- Umgrenzung des lichten Raums. - - - Grenze für horizontal oder schräg der Längsrichtung der Brücke durchlaufende Kanten der Gurtungen, Schrägstäbe etc.
Die gleiche Verfügung wurde auch von dem ungarischen Handelsministerium getroffen.

Das L. der Brücken auf den österreichischen Eisenbahnen wird durch Verordnung des

noch empfohlen. Für Schmalspurbahnen enthalten die Vorschriften in § 7, Abs. 2a, folgende hauptsächliche Bestimmung:

„Für Schmalspurbahnen, auf die Fahrzeuge der Vollspurbahnen nicht übergehen, ist die Umgrenzung des lichten Raums nach den zu verwendenden Fahrzeugen von der eisenbahntechnischen Aufsichtsbehörde festzusetzen. Dabei gelten die Abb. 159 und 160 als Mindestmaße.“

Für die Bahnen in den deutschen Kolonien ist neuerdings ein einheitliches L. nach Abb. 162 gewählt worden, das sowohl für die 1 m-Spur als auch für die Kapspur (1·067) paßt. Von dieser Umgrenzungslinie sollen alle festen Gegenstände,
Abb. 163. Untere Abgrenzung des in Österreich und Ungarn geltenden Lichtraumprofils.
wie. z. B. Bauwerke, Geländer, Signale, mindestens 100 mm entfernt bleiben, wie in Abb. 162 – ∙∙∙∙ – mit angedeutet worden ist.

Für Österreich wurde im Interesse der Freizügigkeit schwerer Güterzugslokomotiven mit Erlaß des Handelsministeriums vom 1. August 1892 eine Umgrenzung des lichten Raums aufgestellt, die in ihrem unteren Teil, der in Abb. 163 dargestellt ist, als eine Erweiterung der in den TV. gezeichneten Umgrenzung des lichten Raums erscheint, im übrigen aber mit der in Abb. 158 gezeichneten Umgrenzung übereinstimmt.


Abb. 164 a–c. Lichtraumprofile der Brücken (Osterreich).
––– Umgrenzung des lichten Raums. – – – Grenze für horizontal oder schräg der Längsrichtung der Brücke durchlaufende Kanten der Gurtungen, Schrägstäbe etc.
Die gleiche Verfügung wurde auch von dem ungarischen Handelsministerium getroffen.

Das L. der Brücken auf den österreichischen Eisenbahnen wird durch Verordnung des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="110"/>
noch empfohlen. Für Schmalspurbahnen enthalten die Vorschriften in § 7, Abs. 2a, folgende hauptsächliche Bestimmung:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Für Schmalspurbahnen, auf die Fahrzeuge der Vollspurbahnen nicht übergehen, ist die Umgrenzung des lichten Raums nach den zu verwendenden Fahrzeugen von der eisenbahntechnischen Aufsichtsbehörde festzusetzen. Dabei gelten die Abb. 159 und 160 als Mindestmaße.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Für die Bahnen in den <hi rendition="#g">deutschen Kolonien</hi> ist neuerdings ein einheitliches L. nach Abb. 162 gewählt worden, das sowohl für die 1 <hi rendition="#i">m</hi>-Spur als auch für die Kapspur (1·067) paßt. Von dieser Umgrenzungslinie sollen alle festen Gegenstände,<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0185.jpg"><head>Abb. 163. Untere Abgrenzung des in Österreich und Ungarn geltenden Lichtraumprofils.</head><lb/></figure> wie. z. B. Bauwerke, Geländer, Signale, mindestens 100 <hi rendition="#i">mm</hi> entfernt bleiben, wie in Abb. 162 &#x2013; <hi rendition="#sub">&#x2219;&#x2219;</hi> &#x2013; <hi rendition="#sub">&#x2219;&#x2219;</hi> &#x2013; mit angedeutet worden ist.</p><lb/>
          <p>Für <hi rendition="#g">Österreich</hi> wurde im Interesse der Freizügigkeit schwerer Güterzugslokomotiven mit Erlaß des Handelsministeriums vom 1. August 1892 eine Umgrenzung des lichten Raums aufgestellt, die in ihrem unteren Teil, der in Abb. 163 dargestellt ist, als eine Erweiterung der in den TV. gezeichneten Umgrenzung des lichten Raums erscheint, im übrigen aber mit der in Abb. 158 gezeichneten Umgrenzung übereinstimmt.<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0186.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 164 a&#x2013;c. Lichtraumprofile der Brücken (Osterreich).</head><lb/><head>&#x2013;&#x2013;&#x2013; Umgrenzung des lichten Raums. &#x2013; &#x2013; &#x2013; Grenze für horizontal oder schräg der Längsrichtung der Brücke durchlaufende Kanten der Gurtungen, Schrägstäbe etc.</head><lb/></figure><lb/>
Die gleiche Verfügung wurde auch von dem ungarischen Handelsministerium getroffen.</p><lb/>
          <p>Das L. der <hi rendition="#g">Brücken</hi> auf den <hi rendition="#g">österreichischen</hi> Eisenbahnen wird durch Verordnung des
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0118] noch empfohlen. Für Schmalspurbahnen enthalten die Vorschriften in § 7, Abs. 2a, folgende hauptsächliche Bestimmung: „Für Schmalspurbahnen, auf die Fahrzeuge der Vollspurbahnen nicht übergehen, ist die Umgrenzung des lichten Raums nach den zu verwendenden Fahrzeugen von der eisenbahntechnischen Aufsichtsbehörde festzusetzen. Dabei gelten die Abb. 159 und 160 als Mindestmaße.“ Für die Bahnen in den deutschen Kolonien ist neuerdings ein einheitliches L. nach Abb. 162 gewählt worden, das sowohl für die 1 m-Spur als auch für die Kapspur (1·067) paßt. Von dieser Umgrenzungslinie sollen alle festen Gegenstände, [Abbildung Abb. 163. Untere Abgrenzung des in Österreich und Ungarn geltenden Lichtraumprofils. ] wie. z. B. Bauwerke, Geländer, Signale, mindestens 100 mm entfernt bleiben, wie in Abb. 162 – ∙∙ – ∙∙ – mit angedeutet worden ist. Für Österreich wurde im Interesse der Freizügigkeit schwerer Güterzugslokomotiven mit Erlaß des Handelsministeriums vom 1. August 1892 eine Umgrenzung des lichten Raums aufgestellt, die in ihrem unteren Teil, der in Abb. 163 dargestellt ist, als eine Erweiterung der in den TV. gezeichneten Umgrenzung des lichten Raums erscheint, im übrigen aber mit der in Abb. 158 gezeichneten Umgrenzung übereinstimmt. [Abbildung Abb. 164 a–c. Lichtraumprofile der Brücken (Osterreich). ––– Umgrenzung des lichten Raums. – – – Grenze für horizontal oder schräg der Längsrichtung der Brücke durchlaufende Kanten der Gurtungen, Schrägstäbe etc. ] Die gleiche Verfügung wurde auch von dem ungarischen Handelsministerium getroffen. Das L. der Brücken auf den österreichischen Eisenbahnen wird durch Verordnung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/118
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/118>, abgerufen am 05.07.2024.