Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

Vakuum- und Westinghouse-Bremse, Abb. 244. Vierachsiger Krankenwagen I. Klasse der österreichischen Staatsbahnen.
A = Tisch mit Glasplatte; B = Bett; C = Wasserklosett; D = Diwan; E = Sessel; F == Fauteuil für die Kranken (verstellbar); G = Gasrechaud; H = Feldsessel; J = Instrumententisch; K 1 = Kasten für Medikamente und Sauerstoffinhalation; K 2 = Kasten für Glas-, Porzellan- und Kochgeschirr; K 3 = Kasten für Wäsche; K 4 = Kasten für Reserveglühkörper; K 5 = Apparatekasten für die elektrische Beleuchtung; L 1 = Deckenlampe; L 2 = Tisch-, bzw. Wandlampe; M = Tischplatte für zwei kleine Tische; N = Nachttisch; O = Ofen für die Warmwasserheizung; P = Pissoirschale; Q = Klappsitz; R = Wäschetrommel; S 1 = Sitz für den Diener (ausziehbar); S 2 = Sitz für den Wagenbegleiter; T = Torfmullabort; U = Umlegbare Trennungswand; V = Ventilator; W = Wascheinrichtung; X = Spucknapf; Y = Klapptisch; Z = Zimmerklosett. Gewicht des Wagens = 47 t.

Warmwasser- mit Dampfheizung kombiniert (erstere eine Schnellumlaufheizung), elektrischer Beleuchtung, System Dick (24 Volt Lampenspannung), Gasrecipient mit einem Fassungsraum von 1200 l (für Kochzwecke und Beheizung des Junkerapparates), Notbeleuchtung (Paraffinlampen), Lüftungs- und Kühlanlage für den Krankenraum, Dachaufbau mit Sonnendach, Doppeltüren in jeder Seitenwand des Krankenraumes (zum leichteren Ein- und Ausladen des Kranken) in der inneren und äußeren Verschalung eingebaut und unterhalb dieser aufklappbare Aufstiege (gegen selbsttätiges Abklappen gesichert), normalen Laternenstützen und mit solchen für den Übergang auf die angeführten fremden Bahnverwaltungen, dem Interk.-Signal Prudhomme, der Signalscheibe der PLM.-Bahn und der Kabelleitnug für das deutsche Interk.-Signal, Notketten für den Übergang auf die PLM., einer Westinghouse-Metallkuppelung (die im Untergestell des Wagens in einem Kasten mit den Notketten untergebracht ist), Faltenbälgen. (Type International).

Abb. 244 zeigt, daß der Krankenraum in der Mitte des Wagens in der ganzen Breite angeordnet ist. Derselbe ist mit allen für die Beförderung von Kranken notwendigen Einrichtungsgegenständen, als Krankenbett, Nachttisch, Waschvorrichtung, Krankenstuhl (für alle

Vakuum- und Westinghouse-Bremse, Abb. 244. Vierachsiger Krankenwagen I. Klasse der österreichischen Staatsbahnen.
A = Tisch mit Glasplatte; B = Bett; C = Wasserklosett; D = Diwan; E = Sessel; F == Fauteuil für die Kranken (verstellbar); G = Gasrechaud; H = Feldsessel; J = Instrumententisch; K 1 = Kasten für Medikamente und Sauerstoffinhalation; K 2 = Kasten für Glas-, Porzellan- und Kochgeschirr; K 3 = Kasten für Wäsche; K 4 = Kasten für Reserveglühkörper; K 5 = Apparatekasten für die elektrische Beleuchtung; L 1 = Deckenlampe; L 2 = Tisch-, bzw. Wandlampe; M = Tischplatte für zwei kleine Tische; N = Nachttisch; O = Ofen für die Warmwasserheizung; P = Pissoirschale; Q = Klappsitz; R = Wäschetrommel; S 1 = Sitz für den Diener (ausziehbar); S 2 = Sitz für den Wagenbegleiter; T = Torfmullabort; U = Umlegbare Trennungswand; V = Ventilator; W = Wascheinrichtung; X = Spucknapf; Y = Klapptisch; Z = Zimmerklosett. Gewicht des Wagens = 47 t.

Warmwasser- mit Dampfheizung kombiniert (erstere eine Schnellumlaufheizung), elektrischer Beleuchtung, System Dick (24 Volt Lampenspannung), Gasrecipient mit einem Fassungsraum von 1200 l (für Kochzwecke und Beheizung des Junkerapparates), Notbeleuchtung (Paraffinlampen), Lüftungs- und Kühlanlage für den Krankenraum, Dachaufbau mit Sonnendach, Doppeltüren in jeder Seitenwand des Krankenraumes (zum leichteren Ein- und Ausladen des Kranken) in der inneren und äußeren Verschalung eingebaut und unterhalb dieser aufklappbare Aufstiege (gegen selbsttätiges Abklappen gesichert), normalen Laternenstützen und mit solchen für den Übergang auf die angeführten fremden Bahnverwaltungen, dem Interk.-Signal Prudhomme, der Signalscheibe der PLM.-Bahn und der Kabelleitnug für das deutsche Interk.-Signal, Notketten für den Übergang auf die PLM., einer Westinghouse-Metallkuppelung (die im Untergestell des Wagens in einem Kasten mit den Notketten untergebracht ist), Faltenbälgen. (Type International).

Abb. 244 zeigt, daß der Krankenraum in der Mitte des Wagens in der ganzen Breite angeordnet ist. Derselbe ist mit allen für die Beförderung von Kranken notwendigen Einrichtungsgegenständen, als Krankenbett, Nachttisch, Waschvorrichtung, Krankenstuhl (für alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0458" n="441"/>
Vakuum- und Westinghouse-Bremse, <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0415.jpg"><head>Abb. 244. Vierachsiger Krankenwagen I. Klasse der österreichischen Staatsbahnen.</head><lb/><head>A = Tisch mit Glasplatte; B = Bett; C = Wasserklosett; D = Diwan; E = Sessel; F == Fauteuil für die Kranken (verstellbar); G = Gasrechaud; H = Feldsessel; J = Instrumententisch; K 1 = Kasten für Medikamente und Sauerstoffinhalation; K 2 = Kasten für Glas-, Porzellan- und Kochgeschirr; K 3 = Kasten für Wäsche; K 4 = Kasten für Reserveglühkörper; K 5 = Apparatekasten für die elektrische Beleuchtung; L 1 = Deckenlampe; L 2 = Tisch-, bzw. Wandlampe; M = Tischplatte für zwei kleine Tische; N = Nachttisch; O = Ofen für die Warmwasserheizung; P = Pissoirschale; Q = Klappsitz; R = Wäschetrommel; S 1 = Sitz für den Diener (ausziehbar); S 2 = Sitz für den Wagenbegleiter; T = Torfmullabort; U = Umlegbare Trennungswand; V = Ventilator; W = Wascheinrichtung; X = Spucknapf; Y = Klapptisch; Z = Zimmerklosett. Gewicht des Wagens = 47 t.</head><lb/></figure><lb/>
Warmwasser- mit Dampfheizung kombiniert (erstere eine Schnellumlaufheizung), elektrischer Beleuchtung, System Dick (24 Volt Lampenspannung), Gasrecipient mit einem Fassungsraum von 1200 <hi rendition="#i">l</hi> (für Kochzwecke und Beheizung des Junkerapparates), Notbeleuchtung (Paraffinlampen), Lüftungs- und Kühlanlage für den Krankenraum, Dachaufbau mit Sonnendach, Doppeltüren in jeder Seitenwand des Krankenraumes (zum leichteren Ein- und Ausladen des Kranken) in der inneren und äußeren Verschalung eingebaut und unterhalb dieser aufklappbare Aufstiege (gegen selbsttätiges Abklappen gesichert), normalen Laternenstützen und mit solchen für den Übergang auf die angeführten fremden Bahnverwaltungen, dem Interk.-Signal Prudhomme, der Signalscheibe der PLM.-Bahn und der Kabelleitnug für das deutsche Interk.-Signal, Notketten für den Übergang auf die PLM., einer Westinghouse-Metallkuppelung (die im Untergestell des Wagens in einem Kasten mit den Notketten untergebracht ist), Faltenbälgen. (Type International).</p><lb/>
          <p>Abb. 244 zeigt, daß der Krankenraum in der Mitte des Wagens in der ganzen Breite angeordnet ist. Derselbe ist mit allen für die Beförderung von Kranken notwendigen Einrichtungsgegenständen, als Krankenbett, Nachttisch, Waschvorrichtung, Krankenstuhl (für alle
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0458] Vakuum- und Westinghouse-Bremse, [Abbildung Abb. 244. Vierachsiger Krankenwagen I. Klasse der österreichischen Staatsbahnen. A = Tisch mit Glasplatte; B = Bett; C = Wasserklosett; D = Diwan; E = Sessel; F == Fauteuil für die Kranken (verstellbar); G = Gasrechaud; H = Feldsessel; J = Instrumententisch; K 1 = Kasten für Medikamente und Sauerstoffinhalation; K 2 = Kasten für Glas-, Porzellan- und Kochgeschirr; K 3 = Kasten für Wäsche; K 4 = Kasten für Reserveglühkörper; K 5 = Apparatekasten für die elektrische Beleuchtung; L 1 = Deckenlampe; L 2 = Tisch-, bzw. Wandlampe; M = Tischplatte für zwei kleine Tische; N = Nachttisch; O = Ofen für die Warmwasserheizung; P = Pissoirschale; Q = Klappsitz; R = Wäschetrommel; S 1 = Sitz für den Diener (ausziehbar); S 2 = Sitz für den Wagenbegleiter; T = Torfmullabort; U = Umlegbare Trennungswand; V = Ventilator; W = Wascheinrichtung; X = Spucknapf; Y = Klapptisch; Z = Zimmerklosett. Gewicht des Wagens = 47 t. ] Warmwasser- mit Dampfheizung kombiniert (erstere eine Schnellumlaufheizung), elektrischer Beleuchtung, System Dick (24 Volt Lampenspannung), Gasrecipient mit einem Fassungsraum von 1200 l (für Kochzwecke und Beheizung des Junkerapparates), Notbeleuchtung (Paraffinlampen), Lüftungs- und Kühlanlage für den Krankenraum, Dachaufbau mit Sonnendach, Doppeltüren in jeder Seitenwand des Krankenraumes (zum leichteren Ein- und Ausladen des Kranken) in der inneren und äußeren Verschalung eingebaut und unterhalb dieser aufklappbare Aufstiege (gegen selbsttätiges Abklappen gesichert), normalen Laternenstützen und mit solchen für den Übergang auf die angeführten fremden Bahnverwaltungen, dem Interk.-Signal Prudhomme, der Signalscheibe der PLM.-Bahn und der Kabelleitnug für das deutsche Interk.-Signal, Notketten für den Übergang auf die PLM., einer Westinghouse-Metallkuppelung (die im Untergestell des Wagens in einem Kasten mit den Notketten untergebracht ist), Faltenbälgen. (Type International). Abb. 244 zeigt, daß der Krankenraum in der Mitte des Wagens in der ganzen Breite angeordnet ist. Derselbe ist mit allen für die Beförderung von Kranken notwendigen Einrichtungsgegenständen, als Krankenbett, Nachttisch, Waschvorrichtung, Krankenstuhl (für alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/458
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/458>, abgerufen am 23.07.2024.