Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914.Kartierung, s. Frachtkarte. Kartierungssätze, Frachtsätze, die schon bei Aufgabe des Guts (Kartierung) und nicht, wie dies bei Einführung ermäßigter Tarife vielfach vorgeschrieben zu werden pflegt, nach Abwicklung des Frachtgeschäfts auf Grund besonderen Parteieinschreitens im Rückvergütungswege zur Anwendung kommen. Kaschau-Oderberger-Eisenbahn (k. k. priv. Kaschau-Oderberger Bahn; Kassa-oderbergi vasut.), teils in Ungarn, teils in Österreichisch-Schlesien gelegene Privateisenbahn. Der Sitz der Gesellschaft und der Generaldirektion ist Budapest - für die österreichische Linie besteht eine Betriebsdirektion in Teschen, für die ungarischen Linien eine Betriebsleitung in Kaschau. Die K. besteht aus der österreichischen Linie (63·5 km) Oderberg-Landesgrenze (Csacza) und den ungarischen Linien (362·8 km), hiervon Landesgrenze Ruttek-Kaschau (286·8 km) und Abos-Orlo Landesgrenze (Leluchow, 76 km) zusammen 426·3 km. Von der Gesamtlänge ist auf der ungarischen Linie die Strecke Seilein-Landesgrenze (37·4 km) und auf der österreichischen Linie die Strecke Landesgrenze-Jablunkau (12·5 km) zweigleisig; der Bau des zweiten Gleises auf der Strecke Jablunkau-Orlau (40·8 km) ist in Durchführung begriffen. Zu dem Betriebnetz der K. gehört auch die 4·7 km lange, schmalspurige Zahnradbahn Csorba-Csorbato (Sommerbetrieb). Die Strecke Orlo-Landesgrenze wird von den österreichischen Staatsbahnen betrieben. Die K. hat außerdem auf österreichischem Staatsgebiete die österr. Staatsbahnlinie Landesgrenze-Zwardon (0·4 km) und auf ungarischem Staatsgebiete die ungarische Staatsbahnlinie Csacza-Landesgrenze der Linie Csacza-Zwardon, ferner 12 Lokalbahnen in Betrieb. Die Bahn dient hauptsächlich dem Güterverkehr, die Einnahmen aus dem Personenverkehr erreichen etwa 19-20% der Einnahmen aus dem Güterverkehr. Die K., besonders die Strecke von Ruttek nach Oderberg, verbindet das Netz der ungarischen Staatsbahnen mit den deutschen Bahnen. Ihre Einnahmen verdankt die K. zum großen Teil den von den ungarischen Bahnen herrührenden Durchgangsgütern, dem bedeutenden Kohlen- und Koksverkehr aus Oberschlesien, den an der K. selbst gelegenen reichen Schätzen von Rohprodukten (Kohle, Erze u. s. w.) sowie Bauholz. Die im Jahre 1866 verliehene Konzession für die Linie Kaschau-Oderberg nebst der Zweigbahn Abos-Eperjes sicherte den Konzessionären nebst einer zweijährigen Steuerfreiheit ein jährliches Reinerträgnis von 2,683.000 fl. zu. In einem im Jahre 1867 abgeschlossenen Nachtragsübereinkommen, wurde der K. ein Barvorschuß von 5 Mill. fl. zugesichert, die Ertragsgarantie auf 2,948.390 fl. erhöht, die Steuerfreiheit auf neun Jahre ausgedehnt und den Konzessionären gestattet, Prioritäten im doppelten Betrag des Aktienkapitals auszugeben. 1868 genehmigte die Regierung die Übertragung der Konzession an die Brüsseler "Banque de credit foncier et industriel". Nachdem auch diese Bank und deren Nachfolgerin, die "Societe de credit foncier international", nicht im stande waren, die Konzession durchzuführen, erklärte 1869 die anglo-österreichische Bank, in deren Rechte eintreten und das Kapital beschaffen zu wollen. Nach Genehmigung dieses Übereinkommens (1869) durch die beiden Regierungen fand die Übergabe der Bauten an das neue, von der anglo-österreichischen Bank gebildete Konsortium statt. Die Anglobank begab das Aktienkapital von 19,412.000 fl. abzüglich von 5 Millionen fl. zur Refundierung des Staatsvorschusses und brachte von den Prioritätsobligationen im Gesamtbetrag von 38,825.200 fl. in Silber einen Teilbetrag von 5 Mill. fl. zur Ausgabe. Seither wurden das Aktienkapital (anläßlich der Übernahme der Eperjes-Tarnower Bahn) erhöht und wiederholt neue Anlehen, insbesondere für Investitionszwecke unter Gewährung der Staatsgarantie aufgenommen. Die Strecken der K. wurden 1869-1870 eröffnet. In das Jahr 1876 fällt die für die K. wichtige Fusion mit der Eperjes-Tarnower Bahn (konzessioniert 1871). Die Eröffnung der Strecke Eperjes-Orlo hat 1873, jener von Orlo an die Landesgrenze (Leluchow) 1876 stattgefunden. Die Genehmigung des Fusionsvertrages erfolgte unterm 11. Juni 1879 (Gesetzartikel XXXVIII von 1879). 1879 erfolgte die tatsächliche Vereinigung der K. und der Eperjes-Tarnower Bahn, sowie die Übergabe des Betriebs der Linie Eperjes-Orlo von der Direktion der ungarischen Staatsbahnen an die K. 1913 wurde von der K. und der österr. Regierung eine Vereinbarung wegen Herstellung des zweiten Gleises auf der Strecke Landesgrenze-Oderberg und Durchführung sonstiger Investitionen (im Gesamtbetrage von 16·4 Mill.) getroffen. Anschluß hat die K. u. a. bei Kaschau an die kgl. ung. Staatsbahnen, bei Abos Abzweigung nach Orlo, bei Kralovan an die Arvatalbahn, bei Ruttek und Sellein an die ung. Staatsbahnen, bei Csacza Abzweigung nach Zwardon, bei Teschen Anschluß an die Kartierung, s. Frachtkarte. Kartierungssätze, Frachtsätze, die schon bei Aufgabe des Guts (Kartierung) und nicht, wie dies bei Einführung ermäßigter Tarife vielfach vorgeschrieben zu werden pflegt, nach Abwicklung des Frachtgeschäfts auf Grund besonderen Parteieinschreitens im Rückvergütungswege zur Anwendung kommen. Kaschau-Oderberger-Eisenbahn (k. k. priv. Kaschau-Oderberger Bahn; Kassa-oderbergi vasut.), teils in Ungarn, teils in Österreichisch-Schlesien gelegene Privateisenbahn. Der Sitz der Gesellschaft und der Generaldirektion ist Budapest – für die österreichische Linie besteht eine Betriebsdirektion in Teschen, für die ungarischen Linien eine Betriebsleitung in Kaschau. Die K. besteht aus der österreichischen Linie (63·5 km) Oderberg-Landesgrenze (Csacza) und den ungarischen Linien (362·8 km), hiervon Landesgrenze Ruttek-Kaschau (286·8 km) und Abos-Orló Landesgrenze (Leluchow, 76 km) zusammen 426·3 km. Von der Gesamtlänge ist auf der ungarischen Linie die Strecke Seilein-Landesgrenze (37·4 km) und auf der österreichischen Linie die Strecke Landesgrenze-Jablunkau (12·5 km) zweigleisig; der Bau des zweiten Gleises auf der Strecke Jablunkau-Orlau (40·8 km) ist in Durchführung begriffen. Zu dem Betriebnetz der K. gehört auch die 4·7 km lange, schmalspurige Zahnradbahn Csorba-Csorbató (Sommerbetrieb). Die Strecke Orló-Landesgrenze wird von den österreichischen Staatsbahnen betrieben. Die K. hat außerdem auf österreichischem Staatsgebiete die österr. Staatsbahnlinie Landesgrenze-Zwardon (0·4 km) und auf ungarischem Staatsgebiete die ungarische Staatsbahnlinie Csacza-Landesgrenze der Linie Csacza-Zwardon, ferner 12 Lokalbahnen in Betrieb. Die Bahn dient hauptsächlich dem Güterverkehr, die Einnahmen aus dem Personenverkehr erreichen etwa 19–20% der Einnahmen aus dem Güterverkehr. Die K., besonders die Strecke von Ruttek nach Oderberg, verbindet das Netz der ungarischen Staatsbahnen mit den deutschen Bahnen. Ihre Einnahmen verdankt die K. zum großen Teil den von den ungarischen Bahnen herrührenden Durchgangsgütern, dem bedeutenden Kohlen- und Koksverkehr aus Oberschlesien, den an der K. selbst gelegenen reichen Schätzen von Rohprodukten (Kohle, Erze u. s. w.) sowie Bauholz. Die im Jahre 1866 verliehene Konzession für die Linie Kaschau-Oderberg nebst der Zweigbahn Abos-Eperjes sicherte den Konzessionären nebst einer zweijährigen Steuerfreiheit ein jährliches Reinerträgnis von 2,683.000 fl. zu. In einem im Jahre 1867 abgeschlossenen Nachtragsübereinkommen, wurde der K. ein Barvorschuß von 5 Mill. fl. zugesichert, die Ertragsgarantie auf 2,948.390 fl. erhöht, die Steuerfreiheit auf neun Jahre ausgedehnt und den Konzessionären gestattet, Prioritäten im doppelten Betrag des Aktienkapitals auszugeben. 1868 genehmigte die Regierung die Übertragung der Konzession an die Brüsseler „Banque de crédit foncier et industriel“. Nachdem auch diese Bank und deren Nachfolgerin, die „Société de crédit foncier international“, nicht im stande waren, die Konzession durchzuführen, erklärte 1869 die anglo-österreichische Bank, in deren Rechte eintreten und das Kapital beschaffen zu wollen. Nach Genehmigung dieses Übereinkommens (1869) durch die beiden Regierungen fand die Übergabe der Bauten an das neue, von der anglo-österreichischen Bank gebildete Konsortium statt. Die Anglobank begab das Aktienkapital von 19,412.000 fl. abzüglich von 5 Millionen fl. zur Refundierung des Staatsvorschusses und brachte von den Prioritätsobligationen im Gesamtbetrag von 38,825.200 fl. in Silber einen Teilbetrag von 5 Mill. fl. zur Ausgabe. Seither wurden das Aktienkapital (anläßlich der Übernahme der Eperjes-Tarnówer Bahn) erhöht und wiederholt neue Anlehen, insbesondere für Investitionszwecke unter Gewährung der Staatsgarantie aufgenommen. Die Strecken der K. wurden 1869–1870 eröffnet. In das Jahr 1876 fällt die für die K. wichtige Fusion mit der Eperjes-Tarnówer Bahn (konzessioniert 1871). Die Eröffnung der Strecke Eperjes-Orló hat 1873, jener von Orló an die Landesgrenze (Leluchow) 1876 stattgefunden. Die Genehmigung des Fusionsvertrages erfolgte unterm 11. Juni 1879 (Gesetzartikel XXXVIII von 1879). 1879 erfolgte die tatsächliche Vereinigung der K. und der Eperjes-Tarnówer Bahn, sowie die Übergabe des Betriebs der Linie Eperjes-Orló von der Direktion der ungarischen Staatsbahnen an die K. 1913 wurde von der K. und der österr. Regierung eine Vereinbarung wegen Herstellung des zweiten Gleises auf der Strecke Landesgrenze-Oderberg und Durchführung sonstiger Investitionen (im Gesamtbetrage von 16·4 Mill.) getroffen. Anschluß hat die K. u. a. bei Kaschau an die kgl. ung. Staatsbahnen, bei Abos Abzweigung nach Orló, bei Kralován an die Arvatalbahn, bei Ruttek und Sellein an die ung. Staatsbahnen, bei Csacza Abzweigung nach Zwardon, bei Teschen Anschluß an die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <pb facs="#f0348" n="331"/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Kartierung,</hi> s. Frachtkarte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Kartierungssätze,</hi> Frachtsätze, die schon bei Aufgabe des Guts (Kartierung) und nicht, wie dies bei Einführung ermäßigter Tarife vielfach vorgeschrieben zu werden pflegt, nach Abwicklung des Frachtgeschäfts auf Grund besonderen Parteieinschreitens im Rückvergütungswege zur Anwendung kommen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Kaschau-Oderberger-Eisenbahn</hi> (k. k. priv. Kaschau-Oderberger Bahn; <hi rendition="#i">Kassa-oderbergi vasut</hi>.), teils in Ungarn, teils in Österreichisch-Schlesien gelegene Privateisenbahn. Der Sitz der Gesellschaft und der Generaldirektion ist Budapest – für die österreichische Linie besteht eine Betriebsdirektion in Teschen, für die ungarischen Linien eine Betriebsleitung in Kaschau. Die K. besteht aus der österreichischen Linie (63·5 <hi rendition="#i">km</hi>) Oderberg-Landesgrenze (Csacza) und den ungarischen Linien (362·8 <hi rendition="#i">km</hi>), hiervon Landesgrenze Ruttek-Kaschau (286·8 <hi rendition="#i">km</hi>) und Abos-Orló Landesgrenze (Leluchow, 76 <hi rendition="#i">km</hi>) zusammen 426·3 <hi rendition="#i">km</hi>. Von der Gesamtlänge ist auf der ungarischen Linie die Strecke Seilein-Landesgrenze (37·4 <hi rendition="#i">km</hi>) und auf der österreichischen Linie die Strecke Landesgrenze-Jablunkau (12·5 <hi rendition="#i">km</hi>) zweigleisig; der Bau des zweiten Gleises auf der Strecke Jablunkau-Orlau (40·8 <hi rendition="#i">km</hi>) ist in Durchführung begriffen. Zu dem Betriebnetz der K. gehört auch die 4·7 <hi rendition="#i">km</hi> lange, schmalspurige Zahnradbahn Csorba-Csorbató (Sommerbetrieb). Die Strecke Orló-Landesgrenze wird von den österreichischen Staatsbahnen betrieben.</p><lb/> <p>Die K. hat außerdem auf österreichischem Staatsgebiete die österr. Staatsbahnlinie Landesgrenze-Zwardon (0·4 <hi rendition="#i">km</hi>) und auf ungarischem Staatsgebiete die ungarische Staatsbahnlinie Csacza-Landesgrenze der Linie Csacza-Zwardon, ferner 12 Lokalbahnen in Betrieb.</p><lb/> <p>Die Bahn dient hauptsächlich dem Güterverkehr, die Einnahmen aus dem Personenverkehr erreichen etwa 19–20<hi rendition="#i">%</hi> der Einnahmen aus dem Güterverkehr. Die K., besonders die Strecke von Ruttek nach Oderberg, verbindet das Netz der ungarischen Staatsbahnen mit den deutschen Bahnen.</p><lb/> <p>Ihre Einnahmen verdankt die K. zum großen Teil den von den ungarischen Bahnen herrührenden Durchgangsgütern, dem bedeutenden Kohlen- und Koksverkehr aus Oberschlesien, den an der K. selbst gelegenen reichen Schätzen von Rohprodukten (Kohle, Erze u. s. w.) sowie Bauholz.</p><lb/> <p>Die im Jahre 1866 verliehene Konzession für die Linie Kaschau-Oderberg nebst der Zweigbahn Abos-Eperjes sicherte den Konzessionären nebst einer zweijährigen Steuerfreiheit ein jährliches Reinerträgnis von 2,683.000 fl. zu. In einem im Jahre 1867 abgeschlossenen Nachtragsübereinkommen, wurde der K. ein Barvorschuß von 5 Mill. fl. zugesichert, die Ertragsgarantie auf 2,948.390 fl. erhöht, die Steuerfreiheit auf neun Jahre ausgedehnt und den Konzessionären gestattet, Prioritäten im doppelten Betrag des Aktienkapitals auszugeben. 1868 genehmigte die Regierung die Übertragung der Konzession an die Brüsseler „Banque de crédit foncier et industriel“. Nachdem auch diese Bank und deren Nachfolgerin, die „Société de crédit foncier international“, nicht im stande waren, die Konzession durchzuführen, erklärte 1869 die anglo-österreichische Bank, in deren Rechte eintreten und das Kapital beschaffen zu wollen. Nach Genehmigung dieses Übereinkommens (1869) durch die beiden Regierungen fand die Übergabe der Bauten an das neue, von der anglo-österreichischen Bank gebildete Konsortium statt. Die Anglobank begab das Aktienkapital von 19,412.000 fl. abzüglich von 5 Millionen fl. zur Refundierung des Staatsvorschusses und brachte von den Prioritätsobligationen im Gesamtbetrag von 38,825.200 fl. in Silber einen Teilbetrag von 5 Mill. fl. zur Ausgabe. Seither wurden das Aktienkapital (anläßlich der Übernahme der Eperjes-Tarnówer Bahn) erhöht und wiederholt neue Anlehen, insbesondere für Investitionszwecke unter Gewährung der Staatsgarantie aufgenommen.</p><lb/> <p>Die Strecken der K. wurden 1869–1870 eröffnet.</p><lb/> <p>In das Jahr 1876 fällt die für die K. wichtige Fusion mit der Eperjes-Tarnówer Bahn (konzessioniert 1871). Die Eröffnung der Strecke Eperjes-Orló hat 1873, jener von Orló an die Landesgrenze (Leluchow) 1876 stattgefunden.</p><lb/> <p>Die Genehmigung des Fusionsvertrages erfolgte unterm 11. Juni 1879 (Gesetzartikel XXXVIII von 1879).</p><lb/> <p>1879 erfolgte die tatsächliche Vereinigung der K. und der Eperjes-Tarnówer Bahn, sowie die Übergabe des Betriebs der Linie Eperjes-Orló von der Direktion der ungarischen Staatsbahnen an die K.</p><lb/> <p>1913 wurde von der K. und der österr. Regierung eine Vereinbarung wegen Herstellung des zweiten Gleises auf der Strecke Landesgrenze-Oderberg und Durchführung sonstiger Investitionen (im Gesamtbetrage von 16·4 Mill.) getroffen.</p><lb/> <p>Anschluß hat die K. u. a. bei Kaschau an die kgl. ung. Staatsbahnen, bei Abos Abzweigung nach Orló, bei Kralován an die Arvatalbahn, bei Ruttek und Sellein an die ung. Staatsbahnen, bei Csacza Abzweigung nach Zwardon, bei Teschen Anschluß an die </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0348]
Kartierung, s. Frachtkarte.
Kartierungssätze, Frachtsätze, die schon bei Aufgabe des Guts (Kartierung) und nicht, wie dies bei Einführung ermäßigter Tarife vielfach vorgeschrieben zu werden pflegt, nach Abwicklung des Frachtgeschäfts auf Grund besonderen Parteieinschreitens im Rückvergütungswege zur Anwendung kommen.
Kaschau-Oderberger-Eisenbahn (k. k. priv. Kaschau-Oderberger Bahn; Kassa-oderbergi vasut.), teils in Ungarn, teils in Österreichisch-Schlesien gelegene Privateisenbahn. Der Sitz der Gesellschaft und der Generaldirektion ist Budapest – für die österreichische Linie besteht eine Betriebsdirektion in Teschen, für die ungarischen Linien eine Betriebsleitung in Kaschau. Die K. besteht aus der österreichischen Linie (63·5 km) Oderberg-Landesgrenze (Csacza) und den ungarischen Linien (362·8 km), hiervon Landesgrenze Ruttek-Kaschau (286·8 km) und Abos-Orló Landesgrenze (Leluchow, 76 km) zusammen 426·3 km. Von der Gesamtlänge ist auf der ungarischen Linie die Strecke Seilein-Landesgrenze (37·4 km) und auf der österreichischen Linie die Strecke Landesgrenze-Jablunkau (12·5 km) zweigleisig; der Bau des zweiten Gleises auf der Strecke Jablunkau-Orlau (40·8 km) ist in Durchführung begriffen. Zu dem Betriebnetz der K. gehört auch die 4·7 km lange, schmalspurige Zahnradbahn Csorba-Csorbató (Sommerbetrieb). Die Strecke Orló-Landesgrenze wird von den österreichischen Staatsbahnen betrieben.
Die K. hat außerdem auf österreichischem Staatsgebiete die österr. Staatsbahnlinie Landesgrenze-Zwardon (0·4 km) und auf ungarischem Staatsgebiete die ungarische Staatsbahnlinie Csacza-Landesgrenze der Linie Csacza-Zwardon, ferner 12 Lokalbahnen in Betrieb.
Die Bahn dient hauptsächlich dem Güterverkehr, die Einnahmen aus dem Personenverkehr erreichen etwa 19–20% der Einnahmen aus dem Güterverkehr. Die K., besonders die Strecke von Ruttek nach Oderberg, verbindet das Netz der ungarischen Staatsbahnen mit den deutschen Bahnen.
Ihre Einnahmen verdankt die K. zum großen Teil den von den ungarischen Bahnen herrührenden Durchgangsgütern, dem bedeutenden Kohlen- und Koksverkehr aus Oberschlesien, den an der K. selbst gelegenen reichen Schätzen von Rohprodukten (Kohle, Erze u. s. w.) sowie Bauholz.
Die im Jahre 1866 verliehene Konzession für die Linie Kaschau-Oderberg nebst der Zweigbahn Abos-Eperjes sicherte den Konzessionären nebst einer zweijährigen Steuerfreiheit ein jährliches Reinerträgnis von 2,683.000 fl. zu. In einem im Jahre 1867 abgeschlossenen Nachtragsübereinkommen, wurde der K. ein Barvorschuß von 5 Mill. fl. zugesichert, die Ertragsgarantie auf 2,948.390 fl. erhöht, die Steuerfreiheit auf neun Jahre ausgedehnt und den Konzessionären gestattet, Prioritäten im doppelten Betrag des Aktienkapitals auszugeben. 1868 genehmigte die Regierung die Übertragung der Konzession an die Brüsseler „Banque de crédit foncier et industriel“. Nachdem auch diese Bank und deren Nachfolgerin, die „Société de crédit foncier international“, nicht im stande waren, die Konzession durchzuführen, erklärte 1869 die anglo-österreichische Bank, in deren Rechte eintreten und das Kapital beschaffen zu wollen. Nach Genehmigung dieses Übereinkommens (1869) durch die beiden Regierungen fand die Übergabe der Bauten an das neue, von der anglo-österreichischen Bank gebildete Konsortium statt. Die Anglobank begab das Aktienkapital von 19,412.000 fl. abzüglich von 5 Millionen fl. zur Refundierung des Staatsvorschusses und brachte von den Prioritätsobligationen im Gesamtbetrag von 38,825.200 fl. in Silber einen Teilbetrag von 5 Mill. fl. zur Ausgabe. Seither wurden das Aktienkapital (anläßlich der Übernahme der Eperjes-Tarnówer Bahn) erhöht und wiederholt neue Anlehen, insbesondere für Investitionszwecke unter Gewährung der Staatsgarantie aufgenommen.
Die Strecken der K. wurden 1869–1870 eröffnet.
In das Jahr 1876 fällt die für die K. wichtige Fusion mit der Eperjes-Tarnówer Bahn (konzessioniert 1871). Die Eröffnung der Strecke Eperjes-Orló hat 1873, jener von Orló an die Landesgrenze (Leluchow) 1876 stattgefunden.
Die Genehmigung des Fusionsvertrages erfolgte unterm 11. Juni 1879 (Gesetzartikel XXXVIII von 1879).
1879 erfolgte die tatsächliche Vereinigung der K. und der Eperjes-Tarnówer Bahn, sowie die Übergabe des Betriebs der Linie Eperjes-Orló von der Direktion der ungarischen Staatsbahnen an die K.
1913 wurde von der K. und der österr. Regierung eine Vereinbarung wegen Herstellung des zweiten Gleises auf der Strecke Landesgrenze-Oderberg und Durchführung sonstiger Investitionen (im Gesamtbetrage von 16·4 Mill.) getroffen.
Anschluß hat die K. u. a. bei Kaschau an die kgl. ung. Staatsbahnen, bei Abos Abzweigung nach Orló, bei Kralován an die Arvatalbahn, bei Ruttek und Sellein an die ung. Staatsbahnen, bei Csacza Abzweigung nach Zwardon, bei Teschen Anschluß an die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:44Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |