Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914.Über den G. der verpachteten Bundesbahnen enthält die Statistik für 1911 (verglichen mit 1906) folgende Angaben: ![]() 4. Argentinien. ![]() ![]() Auf den Bahnen Argentiniens bildet Getreide, inbesondere Weizen, den Hauptfrachtgegenstand. Es wurden befördert: ![]() III. Afrika. 1. Algerien und Tunis. (Chemins de fer d'interet general.) ![]() ![]() An dem beförderten Gesamtgewicht sind die wichtigeren Warengattungen, wie folgt, beteiligt: ![]() In Algerien waren Ende 1910 außerdem 150 km Lokalbahnen (chemins de fer d'interet local) vorhanden. Sie beförderten 1910 59.328 t. Ihre Einnahmen aus dem G. betrugen 200.355 Fr. oder 39·9% der Betriebseinnahme. Über den G. der verpachteten Bundesbahnen enthält die Statistik für 1911 (verglichen mit 1906) folgende Angaben: ![]() 4. Argentinien. ![]() ![]() Auf den Bahnen Argentiniens bildet Getreide, inbesondere Weizen, den Hauptfrachtgegenstand. Es wurden befördert: ![]() III. Afrika. 1. Algerien und Tunis. (Chemins de fer d'intérêt général.) ![]() ![]() An dem beförderten Gesamtgewicht sind die wichtigeren Warengattungen, wie folgt, beteiligt: ![]() In Algerien waren Ende 1910 außerdem 150 km Lokalbahnen (chemins de fer d'intérêt local) vorhanden. Sie beförderten 1910 59.328 t. Ihre Einnahmen aus dem G. betrugen 200.355 Fr. oder 39·9% der Betriebseinnahme. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <pb facs="#f0021" n="13"/> <p>Über den G. der verpachteten Bundesbahnen enthält die Statistik für 1911 (verglichen mit 1906) folgende Angaben:</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0045.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#i">4. Argentinien</hi>.</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0048.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0049.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p>Auf den Bahnen Argentiniens bildet Getreide, inbesondere Weizen, den Hauptfrachtgegenstand. Es wurden befördert:</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0051.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p rendition="#c">III. <hi rendition="#g">Afrika</hi>.</p><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#i">1. Algerien und Tunis</hi>.</p><lb/> <p rendition="#c">(Chemins de fer d'intérêt général.)</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0046.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0047.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p>An dem beförderten Gesamtgewicht sind die wichtigeren Warengattungen, wie folgt, beteiligt:</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0050.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p>In Algerien waren Ende 1910 außerdem 150 <hi rendition="#i">km</hi> Lokalbahnen (chemins de fer d'intérêt local) vorhanden. Sie beförderten 1910 59.328 <hi rendition="#i">t</hi>. Ihre Einnahmen aus dem G. betrugen 200.355 Fr. oder 39·9<hi rendition="#i">%</hi> der Betriebseinnahme. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0021]
Über den G. der verpachteten Bundesbahnen enthält die Statistik für 1911 (verglichen mit 1906) folgende Angaben:
4. Argentinien.
Auf den Bahnen Argentiniens bildet Getreide, inbesondere Weizen, den Hauptfrachtgegenstand. Es wurden befördert:
III. Afrika.
1. Algerien und Tunis.
(Chemins de fer d'intérêt général.)
An dem beförderten Gesamtgewicht sind die wichtigeren Warengattungen, wie folgt, beteiligt:
In Algerien waren Ende 1910 außerdem 150 km Lokalbahnen (chemins de fer d'intérêt local) vorhanden. Sie beförderten 1910 59.328 t. Ihre Einnahmen aus dem G. betrugen 200.355 Fr. oder 39·9% der Betriebseinnahme.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/21 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/21>, abgerufen am 16.02.2025. |