Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914.Hiernach sind die Verkehrsleistungen der ungarischen StB. auf 1 km von 1900 auf 1911 um 279.700 t km (61%) gestiegen. Die Steigerung der kilometrischen Durchschnittseinnahme beträgt sogar 74%. Die Tragfähigkeit der Gepäck- und Güterwagen ist 1911 zu 40·45% ausgenützt worden. Im Durchschnitt war jede bewegte Güterwagenachse mit 2·65 t (= 42·68% des Ladegewichts) belastet. 4. Niederlande1. Die nachstehende Übersicht zeigt die Entwicklung des G. auf den vier niederländischen Hauptbahnen (der Holländischen Eisenbahn, der Niederländischen Zentralbahn, den Niederländischen Staatseisenbahnen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn). Den stärksten G. haben die Niederländischen Staatseisenbahnen. 1911 kamen auf 1 km dieser Bahnen 480.667 t km; ihnen folgten die Holländische Eisenbahn mit 404.910, die Niederländische Zentralbahn mit 273.318 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn mit 216.480 t km. An Tonnen beförderten diese Bahnen in demselben Jahre 11·3, 5·3, 0·7 und 0·5 Millionen. Jede bewegte Güterwagenachse war 1911 durchschnittlich mit 2·23 t (= 39·4% des Ladegewichts) belastet, und zwar bei den Staatsbahnen mit 2·22 t (41·13%), der Holländischen Eisenbahn mit 2·26 t (36·96%), der Zentralbahn mit 2·04 t (35·64%) und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn mit 2·64 t (43·75%). Die Durchschnittseinnahme für 1 t km hat 1911 betragen bei den Staatsbahnen 3·56, der Holländischen Eisenbahn 3·42, der Zentralbahn 5·16 und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn 3·86 Pf. ![]() 5. Belgien. ![]() 1 Statistik des Vereins Deutscher Eisenbahn Verwaltungen.
Hiernach sind die Verkehrsleistungen der ungarischen StB. auf 1 km von 1900 auf 1911 um 279.700 t km (61%) gestiegen. Die Steigerung der kilometrischen Durchschnittseinnahme beträgt sogar 74%. Die Tragfähigkeit der Gepäck- und Güterwagen ist 1911 zu 40·45% ausgenützt worden. Im Durchschnitt war jede bewegte Güterwagenachse mit 2·65 t (= 42·68% des Ladegewichts) belastet. 4. Niederlande1. Die nachstehende Übersicht zeigt die Entwicklung des G. auf den vier niederländischen Hauptbahnen (der Holländischen Eisenbahn, der Niederländischen Zentralbahn, den Niederländischen Staatseisenbahnen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn). Den stärksten G. haben die Niederländischen Staatseisenbahnen. 1911 kamen auf 1 km dieser Bahnen 480.667 t km; ihnen folgten die Holländische Eisenbahn mit 404.910, die Niederländische Zentralbahn mit 273.318 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn mit 216.480 t km. An Tonnen beförderten diese Bahnen in demselben Jahre 11·3, 5·3, 0·7 und 0·5 Millionen. Jede bewegte Güterwagenachse war 1911 durchschnittlich mit 2·23 t (= 39·4% des Ladegewichts) belastet, und zwar bei den Staatsbahnen mit 2·22 t (41·13%), der Holländischen Eisenbahn mit 2·26 t (36·96%), der Zentralbahn mit 2·04 t (35·64%) und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn mit 2·64 t (43·75%). Die Durchschnittseinnahme für 1 t km hat 1911 betragen bei den Staatsbahnen 3·56, der Holländischen Eisenbahn 3·42, der Zentralbahn 5·16 und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn 3·86 Pf. ![]() 5. Belgien. ![]() 1 Statistik des Vereins Deutscher Eisenbahn Verwaltungen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <pb facs="#f0013" n="5"/> <p>Hiernach sind die Verkehrsleistungen der ungarischen StB. auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> von 1900 auf 1911 um 279.700 <hi rendition="#i">t km</hi> (61<hi rendition="#i">%</hi>) gestiegen. Die Steigerung der kilometrischen Durchschnittseinnahme beträgt sogar 74<hi rendition="#i">%</hi>.</p><lb/> <p>Die Tragfähigkeit der Gepäck- und Güterwagen ist 1911 zu 40·45<hi rendition="#i">%</hi> ausgenützt worden.</p><lb/> <p>Im Durchschnitt war jede bewegte Güterwagenachse mit 2·65 <hi rendition="#i">t</hi> (= 42·68<hi rendition="#i">%</hi> des Ladegewichts) belastet.</p><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#i">4. Niederlande</hi><note place="foot" n="1">Statistik des Vereins Deutscher Eisenbahn Verwaltungen.</note>.</p><lb/> <p>Die nachstehende Übersicht zeigt die Entwicklung des G. auf den vier niederländischen Hauptbahnen (der Holländischen Eisenbahn, der Niederländischen Zentralbahn, den Niederländischen Staatseisenbahnen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn).</p><lb/> <p>Den stärksten G. haben die Niederländischen Staatseisenbahnen. 1911 kamen auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> dieser Bahnen 480.667 <hi rendition="#i">t km;</hi> ihnen folgten die Holländische Eisenbahn mit 404.910, die Niederländische Zentralbahn mit 273.318 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn mit 216.480 <hi rendition="#i">t km</hi>. An Tonnen beförderten diese Bahnen in demselben Jahre 11·3, 5·3, 0·7 und 0·5 Millionen.</p><lb/> <p>Jede bewegte Güterwagenachse war 1911 durchschnittlich mit 2·23 <hi rendition="#i">t</hi> (= 39·4<hi rendition="#i">%</hi> des Ladegewichts) belastet, und zwar bei den Staatsbahnen mit 2·22 <hi rendition="#i">t</hi> (41·13<hi rendition="#i">%</hi>), der Holländischen Eisenbahn mit 2·26 <hi rendition="#i">t</hi> (36·96<hi rendition="#i">%</hi>), der Zentralbahn mit 2·04 <hi rendition="#i">t</hi> (35·64<hi rendition="#i">%</hi>) und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn mit 2·64 <hi rendition="#i">t</hi> (43·75<hi rendition="#i">%</hi>).</p><lb/> <p>Die Durchschnittseinnahme für 1 <hi rendition="#i">t km</hi> hat 1911 betragen bei den Staatsbahnen 3·56, der Holländischen Eisenbahn 3·42, der Zentralbahn 5·16 und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn 3·86 Pf.</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0012.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p rendition="#c"><hi rendition="#i">5. Belgien</hi>.</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0013.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0013]
Hiernach sind die Verkehrsleistungen der ungarischen StB. auf 1 km von 1900 auf 1911 um 279.700 t km (61%) gestiegen. Die Steigerung der kilometrischen Durchschnittseinnahme beträgt sogar 74%.
Die Tragfähigkeit der Gepäck- und Güterwagen ist 1911 zu 40·45% ausgenützt worden.
Im Durchschnitt war jede bewegte Güterwagenachse mit 2·65 t (= 42·68% des Ladegewichts) belastet.
4. Niederlande 1.
Die nachstehende Übersicht zeigt die Entwicklung des G. auf den vier niederländischen Hauptbahnen (der Holländischen Eisenbahn, der Niederländischen Zentralbahn, den Niederländischen Staatseisenbahnen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn).
Den stärksten G. haben die Niederländischen Staatseisenbahnen. 1911 kamen auf 1 km dieser Bahnen 480.667 t km; ihnen folgten die Holländische Eisenbahn mit 404.910, die Niederländische Zentralbahn mit 273.318 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn mit 216.480 t km. An Tonnen beförderten diese Bahnen in demselben Jahre 11·3, 5·3, 0·7 und 0·5 Millionen.
Jede bewegte Güterwagenachse war 1911 durchschnittlich mit 2·23 t (= 39·4% des Ladegewichts) belastet, und zwar bei den Staatsbahnen mit 2·22 t (41·13%), der Holländischen Eisenbahn mit 2·26 t (36·96%), der Zentralbahn mit 2·04 t (35·64%) und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn mit 2·64 t (43·75%).
Die Durchschnittseinnahme für 1 t km hat 1911 betragen bei den Staatsbahnen 3·56, der Holländischen Eisenbahn 3·42, der Zentralbahn 5·16 und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn 3·86 Pf.
5. Belgien.
1 Statistik des Vereins Deutscher Eisenbahn Verwaltungen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/13 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/13>, abgerufen am 16.02.2025. |