Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Literatur: Pousoim, Examen comparatif de la question des chemins de fer en 1839 en France et l'etranger et de l'intervention du gouvernement dans la direktion et dans l'execution des travaux. Paris 1839. - Barthelemy, Du meilleur systeme a adopter pour l'execution des travaux publics en France et notamment des grandes lignes de chemins de fer. Paris 1839. - Cremier, Les chemins de fer francais. Paris 1848. - Paignon, Traite juridique de la construktion, de l'exploitation et de la police des chemins de fer. Paris 1853. - Demeur, Les chemins de fer francais. Paris 1860. - Perdonnet, Notions generales sur les chemins de fer, statistique, histoire, exploitation, accidents. Paris 1862. - Lavolle, Les chemins de fer en France, constitution du reseau, exploitation, resultats. Paris 1866. - Jacquemin, De l'exploitation des chemins de fer. Paris 1867. - Cotelle, Legislation frangaise des chemins de fer. Paris 1867. - Aucoc, Des moyens employes pour constituer le reseau des chemins de fer francais et en particulier des conventions relatives a la garantie d'interet et au partage des benefices. Paris 1874. - Dietz Monin, Rapport fait a l'assemblee nationale sur le regime general des chemins de fer. Paris 1874. - Nördling, Über die zur Entwicklung des französischen Eisenbahnnetzes angewendeten Mittel und insbesondere die Verträge, betreffend die Staatsgarantie und die Teilung des Reinerträgnisses (Aucoc). Wien 1875. - Baum, Resultats de l'exploitation des chemins de fer francais. Lille 1877. - Briee, Rapport fait a la chambre des deputes: 1. Le projet de loi relatif aux voies ferrees etablies sur les voies publiques; 2. Le projet de loi relatif aux chemins de fer d'interet local. Paris 1879. - v. d. Leyen, Die Eisenbahnfrage in Frankreich. Preußische Jahrbücher. XL (1878). S. 28 ff. - Derselbe, Die Eisenbahnfrage in Frankreich, Glasers Ann. 1883, Bd. XII, Nr. 142. - Derselbe, Die neuen Verträge der französischen Regierung mit den sechs großen Eisenbahngesellschaften in Schmollers Jahrbuch. 1884, S. 116 ff. - Lejeune, La question des chemins de fer devant le parlement en 1882. - Picard, Les chemins de fer francais. 6. Bd., Paris 1884, 1885. - Picard, Traite des chemins de fer. 4. Bd., Paris 1887. - Humbert, Traite complet des chemins de fer. Paris 1891. - Colson, Transport et Tarifs, Abroge de la legislation des chemins de fer et tramways. Paris 1890. - Kaufmann, Die Eisenbahnpolitik Frankreichs. Stuttgart 1896. - Godet Adrien, Recueil de la legislation des chemins de fer d'interet general. Paris 1903. - Rene Thevenez, Legislation des chemins de fer et des tramways. Paris 1909. - Colson, Die Verstaatlichung der französischen Westbahn. Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb. Januar 1909. - Colson, Die Kleinbahnen und die Überland-Straßenbahnen in Frankreich. Bulletin d. Int. Eis.Kongr.-Verb. April 1909. - Colson, Betriebsergebnisse der französischen Eisenbahnen (Betrachtungen über Transportfragen). Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.Verb. Okt. 1908, Nov. 1909, Februar 1912, August 1912, Dezember 1912. - Bloch, Les chemins de fer francais 1905-1910. Rev. gen. de chemins de fer 1911. S. 153-179. - P. Blank, Cahiers de charges des compagnies de chemins de fer. Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb. November 1912. - Sapin, Les voies ferrees d'interet local en France. Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb. Juni 1912. - Marlio, Mazerat, Vergniaud et Godfernaux, Voies ferrees. 2 Bd. Paris 1912. - Vict. Mittre, Traite de Droit commercial des chemins de fer. Paris 1912. - Schander, Die Eisenbahnpolitik Frankreichs in Nordafrika. Jena 1913.

Schoeller.


Französische Kolonien. Diese umfassen die unter einem General-Gouvernement vereinigten Kolonien Indo-China, Französisch-Westafrika und Madagaskar, ferner die Kolonien Somaliküste, Reunion, Französisch-Indien und Neu-Kaledonien. Die Eisenbahnen in Algier und Tunis werden nicht als Kolonialbahnen behandelt und daher statistisch gemeinsam mit den Eisenbahnen des europäischen Frankreich ausgewiesen (vgl. Algier, Tunis). Die F. hatten im Jahre 1910 folgende Betriebsergebnisse aufzuweisen:


Gesamte Betriebslänge4.503km
Herstellungskosten665,585.846Fr.
Beförderte Reisende7,794.085
Beförderte Güter1,382.984t
Gesamteinnahmen28,608.430Fr.
Betriebsausgaben18,681.659Fr.
Reinertrag9,926.771Fr.
Betriebskoeffizient65·3%

Die ersten Kolonialbahnen kamen in den Jahren 1877-1885, u. zw. im allg. mit direkter oder indirekter Unterstützung des französischen Staates zu stände. Die erste Bahn wurde 1877 in der Kolonie Reunion konzessioniert.

Über die Entwicklung der Eisenbahnen in den einzelnen Kolonien (wegen der Eisenbahnen in Französisch-Kongo, Französisch-Somali und Abessinien, Französisch-Westafrika vgl die Einzelartikel) sei in Kürze folgendes bemerkt:

1. Französisch-Indo-China.

a) Eisenbahn von Saigon nach Mytho. Diese Linie wurde 1881 konzessioniert und 1885 eröffnet; sie ist die älteste Eisenbahn-Linie Indo-Chinas.

b) Eisenbahn von Hansi zum Konang-Si. Betriebseröffnung 1902.

c) Die weiteren Eisenbahnen Indo-Chinas wurden durch Gesetz von 1898 genehmigt. Sie bilden 3 Netze:

a) das Nordnetz (326 km) wurde in Abschnitten 1903 bis 1905 eröffnet;

b) das Zentralnetz, 174 km. Genehmigt 1901. Betriebseröffnung 1908;

g) das Südnetz (Saigon nach Khan-Hoha) 1904-1905 eröffnet. Dem Südnetze wurde 1912 die Sektion Saigon-Mytho angeschlossen.

Diese Bahn wurde von einer Gesellschaft gebaut und betrieben.

2. Madagaskar. Auf Grund des Gesetzes vom 14. April 1900 und späterer gesetzlicher Ermächtigungen erfolgte der Bau der Linie Tananarive-Brickaville zulasten des Budgets der Kolonie. Die Eröffnung erfolgte am 1. Oktober 1909. Von Brickaville erfolgte der Bau einer Fortsetzungslinie nach Tamatave (eröffnet am 9. März 1913). Außerdem wurde eine Linie von Tamatave nach Ivondro gebaut. Ein Gesetz vom Jahre 1912 ermächtigte die Kolonie

VII. Literatur: Pousoim, Examen comparatif de la question des chemins de fer en 1839 en France et l'étranger et de l'intervention du gouvernement dans la direktion et dans l'exécution des travaux. Paris 1839. – Barthelemy, Du meilleur système à adopter pour l'exécution des travaux publics en France et notamment des grandes lignes de chemins de fer. Paris 1839. – Cremier, Les chemins de fer français. Paris 1848. – Paignon, Traité juridique de la construktion, de l'exploitation et de la police des chemins de fer. Paris 1853. – Demeur, Les chemins de fer français. Paris 1860. – Perdonnet, Notions générales sur les chemins de fer, statistique, histoire, exploitation, accidents. Paris 1862. – Lavollé, Les chemins de fer en France, constitution du réseau, exploitation, résultats. Paris 1866. – Jacquemin, De l'exploitation des chemins de fer. Paris 1867. – Cotelle, Législation frangaise des chemins de fer. Paris 1867. – Aucoc, Des moyens employés pour constituer le réseau des chemins de fer français et en particulier des conventions relatives à la garantie d'intérêt et au partage des bénéfices. Paris 1874. – Dietz Monin, Rapport fait à l'assemblée nationale sur le régime général des chemins de fer. Paris 1874. – Nördling, Über die zur Entwicklung des französischen Eisenbahnnetzes angewendeten Mittel und insbesondere die Verträge, betreffend die Staatsgarantie und die Teilung des Reinerträgnisses (Aucoc). Wien 1875. – Baum, Résultats de l'exploitation des chemins de fer français. Lille 1877. – Briée, Rapport fait à la chambre des députés: 1. Le projet de loi relatif aux voies ferrées établies sur les voies publiques; 2. Le projet de loi relatif aux chemins de fer d'intérêt local. Paris 1879. – v. d. Leyen, Die Eisenbahnfrage in Frankreich. Preußische Jahrbücher. XL (1878). S. 28 ff. – Derselbe, Die Eisenbahnfrage in Frankreich, Glasers Ann. 1883, Bd. XII, Nr. 142. – Derselbe, Die neuen Verträge der französischen Regierung mit den sechs großen Eisenbahngesellschaften in Schmollers Jahrbuch. 1884, S. 116 ff. – Lejeune, La question des chemins de fer devant le parlement en 1882. – Picard, Les chemins de fer français. 6. Bd., Paris 1884, 1885. – Picard, Traité des chemins de fer. 4. Bd., Paris 1887. – Humbert, Traité complet des chemins de fer. Paris 1891. – Colson, Transport et Tarifs, Abrogé de la législation des chemins de fer et tramways. Paris 1890. – Kaufmann, Die Eisenbahnpolitik Frankreichs. Stuttgart 1896. – Godet Adrien, Recueil de la législation des chemins de fer d'intérêt général. Paris 1903. – René Thévenez, Législation des chemins de fer et des tramways. Paris 1909. – Colson, Die Verstaatlichung der französischen Westbahn. Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb. Januar 1909. – Colson, Die Kleinbahnen und die Überland-Straßenbahnen in Frankreich. Bulletin d. Int. Eis.Kongr.-Verb. April 1909. – Colson, Betriebsergebnisse der französischen Eisenbahnen (Betrachtungen über Transportfragen). Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.Verb. Okt. 1908, Nov. 1909, Februar 1912, August 1912, Dezember 1912. – Bloch, Les chemins de fer français 1905–1910. Rev. gén. de chemins de fer 1911. S. 153–179. – P. Blank, Cahiers de charges des compagnies de chemins de fer. Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb. November 1912. – Sapin, Les voies ferrées d'intérêt local en France. Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb. Juni 1912. – Marlio, Mazerat, Vergniaud et Godfernaux, Voies ferrées. 2 Bd. Paris 1912. – Vict. Mittre, Traité de Droit commercial des chemins de fer. Paris 1912. – Schander, Die Eisenbahnpolitik Frankreichs in Nordafrika. Jena 1913.

Schoeller.


Französische Kolonien. Diese umfassen die unter einem General-Gouvernement vereinigten Kolonien Indo-China, Französisch-Westafrika und Madagaskar, ferner die Kolonien Somaliküste, Réunion, Französisch-Indien und Neu-Kaledonien. Die Eisenbahnen in Algier und Tunis werden nicht als Kolonialbahnen behandelt und daher statistisch gemeinsam mit den Eisenbahnen des europäischen Frankreich ausgewiesen (vgl. Algier, Tunis). Die F. hatten im Jahre 1910 folgende Betriebsergebnisse aufzuweisen:


Gesamte Betriebslänge4.503km
Herstellungskosten665,585.846Fr.
Beförderte Reisende7,794.085
Beförderte Güter1,382.984t
Gesamteinnahmen28,608.430Fr.
Betriebsausgaben18,681.659Fr.
Reinertrag9,926.771Fr.
Betriebskoeffizient65·3%

Die ersten Kolonialbahnen kamen in den Jahren 1877–1885, u. zw. im allg. mit direkter oder indirekter Unterstützung des französischen Staates zu stände. Die erste Bahn wurde 1877 in der Kolonie Réunion konzessioniert.

Über die Entwicklung der Eisenbahnen in den einzelnen Kolonien (wegen der Eisenbahnen in Französisch-Kongo, Französisch-Somali und Abessinien, Französisch-Westafrika vgl die Einzelartikel) sei in Kürze folgendes bemerkt:

1. Französisch-Indo-China.

a) Eisenbahn von Saïgon nach Mytho. Diese Linie wurde 1881 konzessioniert und 1885 eröffnet; sie ist die älteste Eisenbahn-Linie Indo-Chinas.

b) Eisenbahn von Hansi zum Konang-Si. Betriebseröffnung 1902.

c) Die weiteren Eisenbahnen Indo-Chinas wurden durch Gesetz von 1898 genehmigt. Sie bilden 3 Netze:

α) das Nordnetz (326 km) wurde in Abschnitten 1903 bis 1905 eröffnet;

β) das Zentralnetz, 174 km. Genehmigt 1901. Betriebseröffnung 1908;

γ) das Südnetz (Saïgon nach Khan-Hoha) 1904–1905 eröffnet. Dem Südnetze wurde 1912 die Sektion Saïgon-Mytho angeschlossen.

Diese Bahn wurde von einer Gesellschaft gebaut und betrieben.

2. Madagaskar. Auf Grund des Gesetzes vom 14. April 1900 und späterer gesetzlicher Ermächtigungen erfolgte der Bau der Linie Tananarive-Brickaville zulasten des Budgets der Kolonie. Die Eröffnung erfolgte am 1. Oktober 1909. Von Brickaville erfolgte der Bau einer Fortsetzungslinie nach Tamatave (eröffnet am 9. März 1913). Außerdem wurde eine Linie von Tamatave nach Ivondro gebaut. Ein Gesetz vom Jahre 1912 ermächtigte die Kolonie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0198" n="189"/>
          <p rendition="#smaller">VII. <hi rendition="#i">Literatur:</hi> <hi rendition="#g">Pousoim</hi>, Examen comparatif de la question des chemins de fer en 1839 en France et l'étranger et de l'intervention du gouvernement dans la direktion et dans l'exécution des travaux. Paris 1839. &#x2013; <hi rendition="#g">Barthelemy</hi>, Du meilleur système à adopter pour l'exécution des travaux publics en France et notamment des grandes lignes de chemins de fer. Paris 1839. &#x2013; <hi rendition="#g">Cremier</hi>, Les chemins de fer français. Paris 1848. &#x2013; <hi rendition="#g">Paignon</hi>, Traité juridique de la construktion, de l'exploitation et de la police des chemins de fer. Paris 1853. &#x2013; <hi rendition="#g">Demeur</hi>, Les chemins de fer français. Paris 1860. &#x2013; <hi rendition="#g">Perdonnet</hi>, Notions générales sur les chemins de fer, statistique, histoire, exploitation, accidents. Paris 1862. &#x2013; <hi rendition="#g">Lavollé</hi>, Les chemins de fer en France, constitution du réseau, exploitation, résultats. Paris 1866. &#x2013; <hi rendition="#g">Jacquemin</hi>, De l'exploitation des chemins de fer. Paris 1867. &#x2013; <hi rendition="#g">Cotelle</hi>, Législation frangaise des chemins de fer. Paris 1867. &#x2013; <hi rendition="#g">Aucoc</hi>, Des moyens employés pour constituer le réseau des chemins de fer français et en particulier des conventions relatives à la garantie d'intérêt et au partage des bénéfices. Paris 1874. &#x2013; <hi rendition="#g">Dietz Monin</hi>, Rapport fait à l'assemblée nationale sur le régime général des chemins de fer. Paris 1874. &#x2013; <hi rendition="#g">Nördling</hi>, Über die zur Entwicklung des französischen Eisenbahnnetzes angewendeten Mittel und insbesondere die Verträge, betreffend die Staatsgarantie und die Teilung des Reinerträgnisses (<hi rendition="#g">Aucoc</hi>). Wien 1875. &#x2013; <hi rendition="#g">Baum</hi>, Résultats de l'exploitation des chemins de fer français. Lille 1877. &#x2013; <hi rendition="#g">Briée</hi>, Rapport fait à la chambre des députés: 1. Le projet de loi relatif aux voies ferrées établies sur les voies publiques; 2. Le projet de loi relatif aux chemins de fer d'intérêt local. Paris 1879. &#x2013; v. d. <hi rendition="#g">Leyen</hi>, Die Eisenbahnfrage in Frankreich. Preußische Jahrbücher. XL (1878). S. 28 ff. &#x2013; <hi rendition="#g">Derselbe</hi>, Die Eisenbahnfrage in Frankreich, Glasers Ann. 1883, Bd. XII, Nr. 142. &#x2013; <hi rendition="#g">Derselbe</hi>, Die neuen Verträge der französischen Regierung mit den sechs großen Eisenbahngesellschaften in <hi rendition="#g">Schmollers</hi> Jahrbuch. 1884, S. 116 ff. &#x2013; <hi rendition="#g">Lejeune</hi>, La question des chemins de fer devant le parlement en 1882. &#x2013; <hi rendition="#g">Picard</hi>, Les chemins de fer français. 6. Bd., Paris 1884, 1885. &#x2013; <hi rendition="#g">Picard</hi>, Traité des chemins de fer. 4. Bd., Paris 1887. &#x2013; <hi rendition="#g">Humbert</hi>, Traité complet des chemins de fer. Paris 1891. &#x2013; <hi rendition="#g">Colson</hi>, Transport et Tarifs, Abrogé de la législation des chemins de fer et tramways. Paris 1890. &#x2013; <hi rendition="#g">Kaufmann</hi>, Die Eisenbahnpolitik Frankreichs. Stuttgart 1896. &#x2013; <hi rendition="#g">Godet Adrien</hi>, Recueil de la législation des chemins de fer d'intérêt général. Paris 1903. &#x2013; <hi rendition="#g">René Thévenez</hi>, Législation des chemins de fer et des tramways. Paris 1909. &#x2013; <hi rendition="#g">Colson</hi>, Die Verstaatlichung der französischen Westbahn. Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb. Januar 1909. &#x2013; <hi rendition="#g">Colson</hi>, Die Kleinbahnen und die Überland-Straßenbahnen in Frankreich. Bulletin d. Int. Eis.Kongr.-Verb. April 1909. &#x2013; <hi rendition="#g">Colson</hi>, Betriebsergebnisse der französischen Eisenbahnen (Betrachtungen über Transportfragen). Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.Verb. Okt. 1908, Nov. 1909, Februar 1912, August 1912, Dezember 1912. &#x2013; <hi rendition="#g">Bloch</hi>, Les chemins de fer français 1905&#x2013;1910. Rev. gén. de chemins de fer 1911. S. 153&#x2013;179. &#x2013; P. <hi rendition="#g">Blank</hi>, Cahiers de charges des compagnies de chemins de fer. Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb. November 1912. &#x2013; <hi rendition="#g">Sapin</hi>, Les voies ferrées d'intérêt local en France. Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb. Juni 1912. &#x2013; <hi rendition="#g">Marlio</hi>, Mazerat, Vergniaud et Godfernaux, Voies ferrées. 2 Bd. Paris 1912. &#x2013; Vict. <hi rendition="#g">Mittre</hi>, Traité de Droit commercial des chemins de fer. Paris 1912. &#x2013; <hi rendition="#g">Schander</hi>, Die Eisenbahnpolitik Frankreichs in Nordafrika. Jena 1913.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Schoeller.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Französische Kolonien.</hi> Diese umfassen die unter einem General-Gouvernement vereinigten Kolonien Indo-China, Französisch-Westafrika und Madagaskar, ferner die Kolonien Somaliküste, Réunion, Französisch-Indien und Neu-Kaledonien. Die Eisenbahnen in Algier und Tunis werden nicht als Kolonialbahnen behandelt und daher statistisch gemeinsam mit den Eisenbahnen des europäischen Frankreich ausgewiesen (vgl. Algier, Tunis). Die F. hatten im Jahre 1910 folgende Betriebsergebnisse aufzuweisen:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Gesamte Betriebslänge</cell>
              <cell rendition="#right">4.503</cell>
              <cell rendition="#right"> <hi rendition="#i">km</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Herstellungskosten</cell>
              <cell rendition="#right">665,585.846</cell>
              <cell rendition="#right">Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Beförderte Reisende</cell>
              <cell rendition="#right">7,794.085</cell>
              <cell rendition="#right"/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Beförderte Güter</cell>
              <cell rendition="#right">1,382.984</cell>
              <cell rendition="#right"> <hi rendition="#i">t</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gesamteinnahmen</cell>
              <cell rendition="#right">28,608.430</cell>
              <cell rendition="#right">Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Betriebsausgaben</cell>
              <cell rendition="#right">18,681.659</cell>
              <cell rendition="#right">Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Reinertrag</cell>
              <cell rendition="#right">9,926.771</cell>
              <cell rendition="#right">Fr.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Betriebskoeffizient</cell>
              <cell rendition="#right">65·3<hi rendition="#i">%</hi></cell>
              <cell rendition="#right"/>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Die ersten Kolonialbahnen kamen in den Jahren 1877&#x2013;1885, u. zw. im allg. mit direkter oder indirekter Unterstützung des französischen Staates zu stände. Die erste Bahn wurde 1877 in der Kolonie Réunion konzessioniert.</p><lb/>
          <p>Über die Entwicklung der Eisenbahnen in den einzelnen Kolonien (wegen der Eisenbahnen in Französisch-Kongo, Französisch-Somali und Abessinien, Französisch-Westafrika vgl die Einzelartikel) sei in Kürze folgendes bemerkt:</p><lb/>
          <p>1. <hi rendition="#g">Französisch-Indo-China</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">a)</hi> Eisenbahn von Saïgon nach Mytho. Diese Linie wurde 1881 konzessioniert und 1885 eröffnet; sie ist die älteste Eisenbahn-Linie Indo-Chinas.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">b)</hi> Eisenbahn von Hansi zum Konang-Si. Betriebseröffnung 1902.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">c)</hi> Die weiteren Eisenbahnen Indo-Chinas wurden durch Gesetz von 1898 genehmigt. Sie bilden 3 Netze:</p><lb/>
          <p>&#x03B1;) das Nordnetz (326 <hi rendition="#i">km</hi>) wurde in Abschnitten 1903 bis 1905 eröffnet;</p><lb/>
          <p>&#x03B2;) das Zentralnetz, 174 <hi rendition="#i">km.</hi> Genehmigt 1901. Betriebseröffnung 1908;</p><lb/>
          <p>&#x03B3;) das Südnetz (Saïgon nach Khan-Hoha) 1904&#x2013;1905 eröffnet. Dem Südnetze wurde 1912 die Sektion Saïgon-Mytho angeschlossen.</p><lb/>
          <p>Diese Bahn wurde von einer Gesellschaft gebaut und betrieben.</p><lb/>
          <p>2. <hi rendition="#g">Madagaskar</hi>. Auf Grund des Gesetzes vom 14. April 1900 und späterer gesetzlicher Ermächtigungen erfolgte der Bau der Linie Tananarive-Brickaville zulasten des Budgets der Kolonie. Die Eröffnung erfolgte am 1. Oktober 1909. Von Brickaville erfolgte der Bau einer Fortsetzungslinie nach Tamatave (eröffnet am 9. März 1913). Außerdem wurde eine Linie von Tamatave nach Ivondro gebaut. Ein Gesetz vom Jahre 1912 ermächtigte die Kolonie
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0198] VII. Literatur: Pousoim, Examen comparatif de la question des chemins de fer en 1839 en France et l'étranger et de l'intervention du gouvernement dans la direktion et dans l'exécution des travaux. Paris 1839. – Barthelemy, Du meilleur système à adopter pour l'exécution des travaux publics en France et notamment des grandes lignes de chemins de fer. Paris 1839. – Cremier, Les chemins de fer français. Paris 1848. – Paignon, Traité juridique de la construktion, de l'exploitation et de la police des chemins de fer. Paris 1853. – Demeur, Les chemins de fer français. Paris 1860. – Perdonnet, Notions générales sur les chemins de fer, statistique, histoire, exploitation, accidents. Paris 1862. – Lavollé, Les chemins de fer en France, constitution du réseau, exploitation, résultats. Paris 1866. – Jacquemin, De l'exploitation des chemins de fer. Paris 1867. – Cotelle, Législation frangaise des chemins de fer. Paris 1867. – Aucoc, Des moyens employés pour constituer le réseau des chemins de fer français et en particulier des conventions relatives à la garantie d'intérêt et au partage des bénéfices. Paris 1874. – Dietz Monin, Rapport fait à l'assemblée nationale sur le régime général des chemins de fer. Paris 1874. – Nördling, Über die zur Entwicklung des französischen Eisenbahnnetzes angewendeten Mittel und insbesondere die Verträge, betreffend die Staatsgarantie und die Teilung des Reinerträgnisses (Aucoc). Wien 1875. – Baum, Résultats de l'exploitation des chemins de fer français. Lille 1877. – Briée, Rapport fait à la chambre des députés: 1. Le projet de loi relatif aux voies ferrées établies sur les voies publiques; 2. Le projet de loi relatif aux chemins de fer d'intérêt local. Paris 1879. – v. d. Leyen, Die Eisenbahnfrage in Frankreich. Preußische Jahrbücher. XL (1878). S. 28 ff. – Derselbe, Die Eisenbahnfrage in Frankreich, Glasers Ann. 1883, Bd. XII, Nr. 142. – Derselbe, Die neuen Verträge der französischen Regierung mit den sechs großen Eisenbahngesellschaften in Schmollers Jahrbuch. 1884, S. 116 ff. – Lejeune, La question des chemins de fer devant le parlement en 1882. – Picard, Les chemins de fer français. 6. Bd., Paris 1884, 1885. – Picard, Traité des chemins de fer. 4. Bd., Paris 1887. – Humbert, Traité complet des chemins de fer. Paris 1891. – Colson, Transport et Tarifs, Abrogé de la législation des chemins de fer et tramways. Paris 1890. – Kaufmann, Die Eisenbahnpolitik Frankreichs. Stuttgart 1896. – Godet Adrien, Recueil de la législation des chemins de fer d'intérêt général. Paris 1903. – René Thévenez, Législation des chemins de fer et des tramways. Paris 1909. – Colson, Die Verstaatlichung der französischen Westbahn. Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb. Januar 1909. – Colson, Die Kleinbahnen und die Überland-Straßenbahnen in Frankreich. Bulletin d. Int. Eis.Kongr.-Verb. April 1909. – Colson, Betriebsergebnisse der französischen Eisenbahnen (Betrachtungen über Transportfragen). Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.Verb. Okt. 1908, Nov. 1909, Februar 1912, August 1912, Dezember 1912. – Bloch, Les chemins de fer français 1905–1910. Rev. gén. de chemins de fer 1911. S. 153–179. – P. Blank, Cahiers de charges des compagnies de chemins de fer. Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb. November 1912. – Sapin, Les voies ferrées d'intérêt local en France. Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb. Juni 1912. – Marlio, Mazerat, Vergniaud et Godfernaux, Voies ferrées. 2 Bd. Paris 1912. – Vict. Mittre, Traité de Droit commercial des chemins de fer. Paris 1912. – Schander, Die Eisenbahnpolitik Frankreichs in Nordafrika. Jena 1913. Schoeller. Französische Kolonien. Diese umfassen die unter einem General-Gouvernement vereinigten Kolonien Indo-China, Französisch-Westafrika und Madagaskar, ferner die Kolonien Somaliküste, Réunion, Französisch-Indien und Neu-Kaledonien. Die Eisenbahnen in Algier und Tunis werden nicht als Kolonialbahnen behandelt und daher statistisch gemeinsam mit den Eisenbahnen des europäischen Frankreich ausgewiesen (vgl. Algier, Tunis). Die F. hatten im Jahre 1910 folgende Betriebsergebnisse aufzuweisen: Gesamte Betriebslänge 4.503 km Herstellungskosten 665,585.846 Fr. Beförderte Reisende 7,794.085 Beförderte Güter 1,382.984 t Gesamteinnahmen 28,608.430 Fr. Betriebsausgaben 18,681.659 Fr. Reinertrag 9,926.771 Fr. Betriebskoeffizient 65·3% Die ersten Kolonialbahnen kamen in den Jahren 1877–1885, u. zw. im allg. mit direkter oder indirekter Unterstützung des französischen Staates zu stände. Die erste Bahn wurde 1877 in der Kolonie Réunion konzessioniert. Über die Entwicklung der Eisenbahnen in den einzelnen Kolonien (wegen der Eisenbahnen in Französisch-Kongo, Französisch-Somali und Abessinien, Französisch-Westafrika vgl die Einzelartikel) sei in Kürze folgendes bemerkt: 1. Französisch-Indo-China. a) Eisenbahn von Saïgon nach Mytho. Diese Linie wurde 1881 konzessioniert und 1885 eröffnet; sie ist die älteste Eisenbahn-Linie Indo-Chinas. b) Eisenbahn von Hansi zum Konang-Si. Betriebseröffnung 1902. c) Die weiteren Eisenbahnen Indo-Chinas wurden durch Gesetz von 1898 genehmigt. Sie bilden 3 Netze: α) das Nordnetz (326 km) wurde in Abschnitten 1903 bis 1905 eröffnet; β) das Zentralnetz, 174 km. Genehmigt 1901. Betriebseröffnung 1908; γ) das Südnetz (Saïgon nach Khan-Hoha) 1904–1905 eröffnet. Dem Südnetze wurde 1912 die Sektion Saïgon-Mytho angeschlossen. Diese Bahn wurde von einer Gesellschaft gebaut und betrieben. 2. Madagaskar. Auf Grund des Gesetzes vom 14. April 1900 und späterer gesetzlicher Ermächtigungen erfolgte der Bau der Linie Tananarive-Brickaville zulasten des Budgets der Kolonie. Die Eröffnung erfolgte am 1. Oktober 1909. Von Brickaville erfolgte der Bau einer Fortsetzungslinie nach Tamatave (eröffnet am 9. März 1913). Außerdem wurde eine Linie von Tamatave nach Ivondro gebaut. Ein Gesetz vom Jahre 1912 ermächtigte die Kolonie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/198
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/198>, abgerufen am 22.07.2024.