Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

(Abb. 40), in Kragträger, allenfalls kontinuierliche Gelenkträger (Abb. 41 a und 41 b).

Platten haben statisch eine Rechtecksform, daher ebene Untersicht und gelangen bei Stützweiten von 1 bis 5 m in Trägerhöhen von 0·1 bis 0·4 m zur Ausführung.


Abb. 36.
Abb. 37.
Abb. 38.

Abb. 39.
Abb. 40.

Abb. 41 a.
Abb. 41 b.

Für einfach bewehrte Platten kann man zu einem bestimmten Randspannungsverhältnis der Eisenzugspannung zur Betondruckspannung k = se/sb stets die zugehörige Bewehrungsziffer a Bullet in Bullet % von l Bullet h' oder die statische Höhe der Platte h' nach Melan ermitteln mit

(Abb. 42).

Für n = 15 dient folgende Tabelle:


se/sb = k = 0a % = infinityC = 1·732
103·0002·041
151·6672·191
201·0712·333
250·7502·469
300·5562·598
350·4292·722
400·3412·840
450·2782·954

Die gesamte Plattenstärke h ergibt sich dann rund mit 1·1 h'. - Im allgemeinen kann man sowohl für einfache als auch doppelt bewehrte Platten folgende für praktische Zwecke hinreichend genaue Näherungsformeln (nach Melan) anwenden, worin alle Maße in kg und cm bezogen sind. Einfache Zugbewehrung: Schwache Bewehrung mit n = 15 worin die zulässige größte Zugspannung se maßgebend ist. Das Tragmoment rechnet sich mit M = 0 Bullet 008 a Bullet b Bullet h2 Bullet se. Für u. zw. a = 0·5 bis 1·0 .. M = 0·061


Abb. 42.

Abb. 43.

Daselbst ist die zulässige Betondruckspannung sb maßgebend und die Eisenzugspannung rechnet sich

(Abb. 40), in Kragträger, allenfalls kontinuierliche Gelenkträger (Abb. 41 a und 41 b).

Platten haben statisch eine Rechtecksform, daher ebene Untersicht und gelangen bei Stützweiten von 1 bis 5 m in Trägerhöhen von 0·1 bis 0·4 m zur Ausführung.


Abb. 36.
Abb. 37.
Abb. 38.

Abb. 39.
Abb. 40.

Abb. 41 a.
Abb. 41 b.

Für einfach bewehrte Platten kann man zu einem bestimmten Randspannungsverhältnis der Eisenzugspannung zur Betondruckspannung k = σeb stets die zugehörige Bewehrungsziffer α ∙ in ∙ % von l ∙ h' oder die statische Höhe der Platte h' nach Melan ermitteln mit

(Abb. 42).

Für n = 15 dient folgende Tabelle:


σeb = k = 0α % = ∞C = 1·732
103·0002·041
151·6672·191
201·0712·333
250·7502·469
300·5562·598
350·4292·722
400·3412·840
450·2782·954

Die gesamte Plattenstärke h ergibt sich dann rund mit 1·1 h'. – Im allgemeinen kann man sowohl für einfache als auch doppelt bewehrte Platten folgende für praktische Zwecke hinreichend genaue Näherungsformeln (nach Melan) anwenden, worin alle Maße in kg und cm bezogen sind. Einfache Zugbewehrung: Schwache Bewehrung mit n = 15 worin die zulässige größte Zugspannung σe maßgebend ist. Das Tragmoment rechnet sich mit M = 0 ∙ 008 α ∙ bh2 ∙ σe. Für u. zw. α = 0·5 bis 1·0 .. M = 0·061


Abb. 42.

Abb. 43.

Daselbst ist die zulässige Betondruckspannung σb maßgebend und die Eisenzugspannung rechnet sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0168" n="159"/>
(Abb. 40), in Kragträger, allenfalls kontinuierliche Gelenkträger (Abb. 41 a und 41 b).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Platten</hi> haben statisch eine Rechtecksform, daher ebene Untersicht und gelangen bei Stützweiten von 1 bis <hi rendition="#i">5 m</hi> in Trägerhöhen von 0·1 bis 0·4 <hi rendition="#i">m</hi> zur Ausführung.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0052.jpg">
            <head>Abb. 36.</head><lb/>
          </figure>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0047.jpg">
            <head>Abb. 37.</head><lb/>
          </figure>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0046.jpg">
            <head>Abb. 38.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0053.jpg">
            <head>Abb. 39.</head><lb/>
          </figure>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0048.jpg">
            <head>Abb. 40.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0054.jpg">
            <head>Abb. 41 a.</head><lb/>
          </figure>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0049.jpg">
            <head>Abb. 41 b.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>Für einfach bewehrte Platten kann man zu einem bestimmten Randspannungsverhältnis der Eisenzugspannung zur Betondruckspannung <hi rendition="#i">k</hi> = &#x03C3;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">e</hi></hi>/&#x03C3;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">b</hi></hi> stets die zugehörige Bewehrungsziffer <hi rendition="#i">&#x03B1; &#x2219; in &#x2219; %</hi> von <hi rendition="#i">l &#x2219; h'</hi> oder die statische Höhe der Platte <hi rendition="#i">h'</hi> nach Melan ermitteln mit<lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0055.jpg" rendition="#c"/><lb/>
(Abb. 42).</p><lb/>
          <p>Für <hi rendition="#i">n</hi> = 15 dient folgende Tabelle:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>&#x03C3;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">e</hi></hi>/&#x03C3;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">b</hi></hi> = <hi rendition="#i">k</hi> = 0</cell>
              <cell>&#x03B1; <hi rendition="#i">%</hi> = &#x221E;</cell>
              <cell>C = 1·732</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>10</cell>
              <cell>3·000</cell>
              <cell>2·041</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>15</cell>
              <cell>1·667</cell>
              <cell>2·191</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>20</cell>
              <cell>1·071</cell>
              <cell>2·333</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>25</cell>
              <cell>0·750</cell>
              <cell>2·469</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>30</cell>
              <cell>0·556</cell>
              <cell>2·598</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>35</cell>
              <cell>0·429</cell>
              <cell>2·722</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>40</cell>
              <cell>0·341</cell>
              <cell>2·840</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>45</cell>
              <cell>0·278</cell>
              <cell>2·954</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Die gesamte Plattenstärke <hi rendition="#i">h</hi> ergibt sich dann rund mit 1·1 <hi rendition="#i">h'.</hi> &#x2013; Im allgemeinen kann man sowohl für einfache als auch doppelt bewehrte Platten folgende für praktische Zwecke hinreichend genaue Näherungsformeln (nach Melan) anwenden, worin alle Maße in kg und cm bezogen sind. Einfache Zugbewehrung: Schwache Bewehrung <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0044.jpg"/> mit <hi rendition="#i">n</hi> = 15 <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0045.jpg"/> worin die zulässige größte Zugspannung &#x03C3;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">e</hi></hi> maßgebend ist. Das Tragmoment rechnet sich mit <hi rendition="#i">M</hi> = 0 &#x2219; 008 &#x03B1; &#x2219; <hi rendition="#i">b</hi> &#x2219; <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sup">2</hi> &#x2219; &#x03C3;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">e</hi>.</hi> Für <formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0050.jpg"/> u. zw. &#x03B1; = 0·5 bis 1·0 .. M = 0·061<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0051.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 42.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0056.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 43.</head><lb/></figure><lb/><formula facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen04_1913/figures/roell_eisenbahnwesen04_1913_figure-0057.jpg" rendition="#c"/><lb/>
Daselbst ist die zulässige Betondruckspannung &#x03C3;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">b</hi></hi> maßgebend und die Eisenzugspannung rechnet sich
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0168] (Abb. 40), in Kragträger, allenfalls kontinuierliche Gelenkträger (Abb. 41 a und 41 b). Platten haben statisch eine Rechtecksform, daher ebene Untersicht und gelangen bei Stützweiten von 1 bis 5 m in Trägerhöhen von 0·1 bis 0·4 m zur Ausführung. [Abbildung Abb. 36. ] [Abbildung Abb. 37. ] [Abbildung Abb. 38. ] [Abbildung Abb. 39. ] [Abbildung Abb. 40. ] [Abbildung Abb. 41 a. ] [Abbildung Abb. 41 b. ] Für einfach bewehrte Platten kann man zu einem bestimmten Randspannungsverhältnis der Eisenzugspannung zur Betondruckspannung k = σe/σb stets die zugehörige Bewehrungsziffer α ∙ in ∙ % von l ∙ h' oder die statische Höhe der Platte h' nach Melan ermitteln mit [FORMEL] (Abb. 42). Für n = 15 dient folgende Tabelle: σe/σb = k = 0 α % = ∞ C = 1·732 10 3·000 2·041 15 1·667 2·191 20 1·071 2·333 25 0·750 2·469 30 0·556 2·598 35 0·429 2·722 40 0·341 2·840 45 0·278 2·954 Die gesamte Plattenstärke h ergibt sich dann rund mit 1·1 h'. – Im allgemeinen kann man sowohl für einfache als auch doppelt bewehrte Platten folgende für praktische Zwecke hinreichend genaue Näherungsformeln (nach Melan) anwenden, worin alle Maße in kg und cm bezogen sind. Einfache Zugbewehrung: Schwache Bewehrung [FORMEL] mit n = 15 [FORMEL] worin die zulässige größte Zugspannung σe maßgebend ist. Das Tragmoment rechnet sich mit M = 0 ∙ 008 α ∙ b ∙ h2 ∙ σe. Für [FORMEL] u. zw. α = 0·5 bis 1·0 .. M = 0·061 [Abbildung Abb. 42. ] [Abbildung Abb. 43. ] [FORMEL] Daselbst ist die zulässige Betondruckspannung σb maßgebend und die Eisenzugspannung rechnet sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/168
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/168>, abgerufen am 24.08.2024.