Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

Höhe der Auflagerquader), Stützweite, größte Höhe der Hauptträger, Lage der Fahrbahn (oben, versenkt, unten), Konstruktionssystem, u. zw. Haupt-, Quer-, Längsträger, Bahnbestandteile, (bei Eisenbahnbrücken Art des Oberbaues, Quer-, Lang-, Holz-, Eisenschwellen, beschotterte Fahrbahn, Schienensystem, Dilatationsvorrichtungen, Sicherheitsschienen und -schwellen, Art und Befestigung des Brückenbelages, bei Straßen- und Wegbrücken die Konstruktionsart der Fahrbahn, Holz- oder Eisenbelag, gepflastert, beschottert u. s. w.), Windstreben, Widerlager, Zwischenpfeiler, Zweck der an Bahnbrücken vorhandenen Gehwegkonstruktionen (ob für Bahnbedienstete oder öffentlichen Verkehr), räumliche Anordnung, Art der Lager, Geländer und Rettungsnischen, geringste Höhe der Konstruktionsunterkante über dem Lichtraumprofile der darunter liegenden Lokomotiveisenbahn; Vorkehrungen zum Schutze gegen das Anbrennen, kleinster Abstand zwischen dem bekannten Höchstwasserstande und der Konstruktionsunterkante, bzw. dem tiefsten Teile der Lager, Wasserbottiche (Anzahl), Revisionsstege (Fahrstuhl, vorhandene Leitungen, Schutz vor Starkstromleitungen), Informations- und Warnungstafeln bei Straßen- und Wegbrücken, Gattung des Materials des Tragwerks, der Widerlager und Zwischenpfeiler, Bodengattung des Baugrundes und Belastung desselben in kg/cm2, liefernde Brückenbauanstalt, behördliche Genehmigung der Bauentwürfe, u. zw. für die Anlage der Widerlager und Zwischenpfeiler, für das Tragwerk und für allfällige militärische Anforderungen, Straßenverwaltungs- und Aufsichtsbehörde, Festigkeitsberechnung zum Bauentwurfe (zu grunde gelegte Belastungsnorm, bleibende Last in kg für den laufenden m Brücke, größte Inanspruchnahme auf Zug oder Druck in kg/cm2), Standsicherheit der Brücke (bei belasteter und unbelasteter Brücke), erstmalige Hauptprüfung, Kollaudierung, Abweichungen von der plangemäßen geometrischen Form des Hauptträgers sowie Zeitpunkt der Wahrnehmung, u. zw. im wag- und lotrechten Sinne, Temperatur- und Witterungsverhältnisse zur Zeit der Beobachtung und vor dieser, etwaige in der Folge diesfalls wahrgenommene Änderungen mit Angabe des Zeitpunktes (diese Abweichungen werden am besten durch kotierte Skizzen in verzerrtem Maßstabe gekennzeichnet; wichtig hierbei sind die Kenntnis der Temperatur, der Witterungsverhältnisse sowie des Umstandes, ob der eine oder andere Träger der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. Bei Tragwerksverstärkungen ergeben sich ebenfalls Änderungen; diese sind durch Aufnahmen vor und nach der Verstärkung festzulegen. Auch Änderungen der geometrischen Form infolge außerordentlicher Ereignisse wie Entgleisung, Felssturz, Hochwasser u. dgl. sind hier festzulegen). Des weiteren enthält B. I die Vormerkung der Zahl und des Gegenstandes aller auf die Brücke bezughabenden Erlässe, endlich Zeitpunkt, Art und Folgen von außerordentlichen Ereignissen bei der Brücke (Entgleisung, Felssturz, Lawinen, Hochwasser, Brand u. s. w.) sowie Art der Behebung der Folgen.

Brückenbuch II enthält die Ergebnisse der Güteproben und die Herkunft des Materials, u. zw. für Schweiß- u. Flußeisen, die Herkunft, Erzeugungsart, kleinste und größte Zugfestigkeit und zugehörige Dehnung in der Walzrichtung und quer zu dieser, kleinstes Produkt aus Zugfestigkeit und Dehnung ebenfalls nach beiden Walzrichtungen, für Roheisen- und Stahlguß die Herkunft, Erzeugungsart, kleinste Zugfestigkeit, kleinste Druckfestigkeit, bzw. kleinste Dehnung in %; für Stein die Gattung, Herkunft, Druckfestigkeit sowohl der Auflagerquader als auch des sonstigen Steinmaterials; für Zement zur Herstellung des Mörtels und Betons Gattung, Herkunft, kleinste Zugfestigkeit nach 7 und 28 Tagen, kleinste Druckfestigkeit nach 28 Tagen; für Mörtel und Beton Gattung und Herkunft des Sandes und Schotters, Mörtel- bzw. Betonmischungsverhältnis.

Brückenbuch III enthält schematische Skizzen der Brücke, u. zw. die Ansicht, bzw. Längenschnitt unter Angabe der Höhe der Schwellenoberkante, der Konstruktionsunterkante, des Hoch- und Niederwassers, der Objektssohle, ferner der Lichtweiten und Pfeiler-, bzw. Widerlagerstärken. Grundriß der ganzen Brücke mit eingezeichnetem Gleise, schematische Darstellung des Hauptträgers und der Windverbände, Querschnitt durch das Tragwerk, Querschnittsprofile der Vollwandträger (Haupt-, Quer- und Längsträger), der Gurte, Streben, der Windverbände, der Belageisen u. s. w. mit Angabe der jeweiligen Nietabzüge, die Deckung der Stöße der einzelnen Tragwerksteile.

Brückenbuch IV enthält die ungünstigsten Belastungsschemen für die Gurten, Streben, Quer- und Längsträger sowie der sonstigen Konstruktionsteile, die größte gestattete Fahrgeschwindigkeit sowie die Ergebnisse der Festigkeitsberechnung, u. zw. die Bezeichnung der einzelnen Konstruktionsteile, die größten Stabkräfte, bzw. größten Biegungsmomente von der bleibenden Last, den Wärmeschwankungen und der Verkehrslast einschließlich

Höhe der Auflagerquader), Stützweite, größte Höhe der Hauptträger, Lage der Fahrbahn (oben, versenkt, unten), Konstruktionssystem, u. zw. Haupt-, Quer-, Längsträger, Bahnbestandteile, (bei Eisenbahnbrücken Art des Oberbaues, Quer-, Lang-, Holz-, Eisenschwellen, beschotterte Fahrbahn, Schienensystem, Dilatationsvorrichtungen, Sicherheitsschienen und -schwellen, Art und Befestigung des Brückenbelages, bei Straßen- und Wegbrücken die Konstruktionsart der Fahrbahn, Holz- oder Eisenbelag, gepflastert, beschottert u. s. w.), Windstreben, Widerlager, Zwischenpfeiler, Zweck der an Bahnbrücken vorhandenen Gehwegkonstruktionen (ob für Bahnbedienstete oder öffentlichen Verkehr), räumliche Anordnung, Art der Lager, Geländer und Rettungsnischen, geringste Höhe der Konstruktionsunterkante über dem Lichtraumprofile der darunter liegenden Lokomotiveisenbahn; Vorkehrungen zum Schutze gegen das Anbrennen, kleinster Abstand zwischen dem bekannten Höchstwasserstande und der Konstruktionsunterkante, bzw. dem tiefsten Teile der Lager, Wasserbottiche (Anzahl), Revisionsstege (Fahrstuhl, vorhandene Leitungen, Schutz vor Starkstromleitungen), Informations- und Warnungstafeln bei Straßen- und Wegbrücken, Gattung des Materials des Tragwerks, der Widerlager und Zwischenpfeiler, Bodengattung des Baugrundes und Belastung desselben in kg/cm2, liefernde Brückenbauanstalt, behördliche Genehmigung der Bauentwürfe, u. zw. für die Anlage der Widerlager und Zwischenpfeiler, für das Tragwerk und für allfällige militärische Anforderungen, Straßenverwaltungs- und Aufsichtsbehörde, Festigkeitsberechnung zum Bauentwurfe (zu grunde gelegte Belastungsnorm, bleibende Last in kg für den laufenden m Brücke, größte Inanspruchnahme auf Zug oder Druck in kg/cm2), Standsicherheit der Brücke (bei belasteter und unbelasteter Brücke), erstmalige Hauptprüfung, Kollaudierung, Abweichungen von der plangemäßen geometrischen Form des Hauptträgers sowie Zeitpunkt der Wahrnehmung, u. zw. im wag- und lotrechten Sinne, Temperatur- und Witterungsverhältnisse zur Zeit der Beobachtung und vor dieser, etwaige in der Folge diesfalls wahrgenommene Änderungen mit Angabe des Zeitpunktes (diese Abweichungen werden am besten durch kotierte Skizzen in verzerrtem Maßstabe gekennzeichnet; wichtig hierbei sind die Kenntnis der Temperatur, der Witterungsverhältnisse sowie des Umstandes, ob der eine oder andere Träger der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. Bei Tragwerksverstärkungen ergeben sich ebenfalls Änderungen; diese sind durch Aufnahmen vor und nach der Verstärkung festzulegen. Auch Änderungen der geometrischen Form infolge außerordentlicher Ereignisse wie Entgleisung, Felssturz, Hochwasser u. dgl. sind hier festzulegen). Des weiteren enthält B. I die Vormerkung der Zahl und des Gegenstandes aller auf die Brücke bezughabenden Erlässe, endlich Zeitpunkt, Art und Folgen von außerordentlichen Ereignissen bei der Brücke (Entgleisung, Felssturz, Lawinen, Hochwasser, Brand u. s. w.) sowie Art der Behebung der Folgen.

Brückenbuch II enthält die Ergebnisse der Güteproben und die Herkunft des Materials, u. zw. für Schweiß- u. Flußeisen, die Herkunft, Erzeugungsart, kleinste und größte Zugfestigkeit und zugehörige Dehnung in der Walzrichtung und quer zu dieser, kleinstes Produkt aus Zugfestigkeit und Dehnung ebenfalls nach beiden Walzrichtungen, für Roheisen- und Stahlguß die Herkunft, Erzeugungsart, kleinste Zugfestigkeit, kleinste Druckfestigkeit, bzw. kleinste Dehnung in %; für Stein die Gattung, Herkunft, Druckfestigkeit sowohl der Auflagerquader als auch des sonstigen Steinmaterials; für Zement zur Herstellung des Mörtels und Betons Gattung, Herkunft, kleinste Zugfestigkeit nach 7 und 28 Tagen, kleinste Druckfestigkeit nach 28 Tagen; für Mörtel und Beton Gattung und Herkunft des Sandes und Schotters, Mörtel- bzw. Betonmischungsverhältnis.

Brückenbuch III enthält schematische Skizzen der Brücke, u. zw. die Ansicht, bzw. Längenschnitt unter Angabe der Höhe der Schwellenoberkante, der Konstruktionsunterkante, des Hoch- und Niederwassers, der Objektssohle, ferner der Lichtweiten und Pfeiler-, bzw. Widerlagerstärken. Grundriß der ganzen Brücke mit eingezeichnetem Gleise, schematische Darstellung des Hauptträgers und der Windverbände, Querschnitt durch das Tragwerk, Querschnittsprofile der Vollwandträger (Haupt-, Quer- und Längsträger), der Gurte, Streben, der Windverbände, der Belageisen u. s. w. mit Angabe der jeweiligen Nietabzüge, die Deckung der Stöße der einzelnen Tragwerksteile.

Brückenbuch IV enthält die ungünstigsten Belastungsschemen für die Gurten, Streben, Quer- und Längsträger sowie der sonstigen Konstruktionsteile, die größte gestattete Fahrgeschwindigkeit sowie die Ergebnisse der Festigkeitsberechnung, u. zw. die Bezeichnung der einzelnen Konstruktionsteile, die größten Stabkräfte, bzw. größten Biegungsmomente von der bleibenden Last, den Wärmeschwankungen und der Verkehrslast einschließlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="102"/>
Höhe der Auflagerquader), Stützweite, größte Höhe der Hauptträger, Lage der Fahrbahn (oben, versenkt, unten), Konstruktionssystem, u. zw. Haupt-, Quer-, Längsträger, Bahnbestandteile, (bei Eisenbahnbrücken Art des Oberbaues, Quer-, Lang-, Holz-, Eisenschwellen, beschotterte Fahrbahn, Schienensystem, Dilatationsvorrichtungen, Sicherheitsschienen und -schwellen, Art und Befestigung des Brückenbelages, bei Straßen- und Wegbrücken die Konstruktionsart der Fahrbahn, Holz- oder Eisenbelag, gepflastert, beschottert u. s. w.), Windstreben, Widerlager, Zwischenpfeiler, Zweck der an Bahnbrücken vorhandenen Gehwegkonstruktionen (ob für Bahnbedienstete oder öffentlichen Verkehr), räumliche Anordnung, Art der Lager, Geländer und Rettungsnischen, geringste Höhe der Konstruktionsunterkante über dem Lichtraumprofile der darunter liegenden Lokomotiveisenbahn; Vorkehrungen zum Schutze gegen das Anbrennen, kleinster Abstand zwischen dem bekannten Höchstwasserstande und der Konstruktionsunterkante, bzw. dem tiefsten Teile der Lager, Wasserbottiche (Anzahl), Revisionsstege (Fahrstuhl, vorhandene Leitungen, Schutz vor Starkstromleitungen), Informations- und Warnungstafeln bei Straßen- und Wegbrücken, Gattung des Materials des Tragwerks, der Widerlager und Zwischenpfeiler, Bodengattung des Baugrundes und Belastung desselben in <hi rendition="#i">kg</hi>/<hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, liefernde Brückenbauanstalt, behördliche Genehmigung der Bauentwürfe, u. zw. für die Anlage der Widerlager und Zwischenpfeiler, für das Tragwerk und für allfällige militärische Anforderungen, Straßenverwaltungs- und Aufsichtsbehörde, Festigkeitsberechnung zum Bauentwurfe (zu grunde gelegte Belastungsnorm, bleibende Last in <hi rendition="#i">kg</hi> für den laufenden <hi rendition="#i">m</hi> Brücke, größte Inanspruchnahme auf Zug oder Druck in <hi rendition="#i">kg</hi>/<hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi>), Standsicherheit der Brücke (bei belasteter und unbelasteter Brücke), erstmalige Hauptprüfung, Kollaudierung, Abweichungen von der plangemäßen geometrischen Form des Hauptträgers sowie Zeitpunkt der Wahrnehmung, u. zw. im wag- und lotrechten Sinne, Temperatur- und Witterungsverhältnisse zur Zeit der Beobachtung und vor dieser, etwaige in der Folge diesfalls wahrgenommene Änderungen mit Angabe des Zeitpunktes (diese Abweichungen werden am besten durch kotierte Skizzen in verzerrtem Maßstabe gekennzeichnet; wichtig hierbei sind die Kenntnis der Temperatur, der Witterungsverhältnisse sowie des Umstandes, ob der eine oder andere Träger der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. Bei Tragwerksverstärkungen ergeben sich ebenfalls Änderungen; diese sind durch Aufnahmen vor und nach der Verstärkung festzulegen. Auch Änderungen der geometrischen Form infolge außerordentlicher Ereignisse wie Entgleisung, Felssturz, Hochwasser u. dgl. sind hier festzulegen). Des weiteren enthält B. I die Vormerkung der Zahl und des Gegenstandes aller auf die Brücke bezughabenden Erlässe, endlich Zeitpunkt, Art und Folgen von außerordentlichen Ereignissen bei der Brücke (Entgleisung, Felssturz, Lawinen, Hochwasser, Brand u. s. w.) sowie Art der Behebung der Folgen.</p><lb/>
          <p>Brückenbuch II enthält die Ergebnisse der Güteproben und die Herkunft des Materials, u. zw. für Schweiß- u. Flußeisen, die Herkunft, Erzeugungsart, kleinste und größte Zugfestigkeit und zugehörige Dehnung in der Walzrichtung und quer zu dieser, kleinstes Produkt aus Zugfestigkeit und Dehnung ebenfalls nach beiden Walzrichtungen, für Roheisen- und Stahlguß die Herkunft, Erzeugungsart, kleinste Zugfestigkeit, kleinste Druckfestigkeit, bzw. kleinste Dehnung in <hi rendition="#i">%</hi>; für Stein die Gattung, Herkunft, Druckfestigkeit sowohl der Auflagerquader als auch des sonstigen Steinmaterials; für Zement zur Herstellung des Mörtels und Betons Gattung, Herkunft, kleinste Zugfestigkeit nach 7 und 28 Tagen, kleinste Druckfestigkeit nach 28 Tagen; für Mörtel und Beton Gattung und Herkunft des Sandes und Schotters, Mörtel- bzw. Betonmischungsverhältnis.</p><lb/>
          <p>Brückenbuch III enthält schematische Skizzen der Brücke, u. zw. die Ansicht, bzw. Längenschnitt unter Angabe der Höhe der Schwellenoberkante, der Konstruktionsunterkante, des Hoch- und Niederwassers, der Objektssohle, ferner der Lichtweiten und Pfeiler-, bzw. Widerlagerstärken. Grundriß der ganzen Brücke mit eingezeichnetem Gleise, schematische Darstellung des Hauptträgers und der Windverbände, Querschnitt durch das Tragwerk, Querschnittsprofile der Vollwandträger (Haupt-, Quer- und Längsträger), der Gurte, Streben, der Windverbände, der Belageisen u. s. w. mit Angabe der jeweiligen Nietabzüge, die Deckung der Stöße der einzelnen Tragwerksteile.</p><lb/>
          <p>Brückenbuch IV enthält die ungünstigsten Belastungsschemen für die Gurten, Streben, Quer- und Längsträger sowie der sonstigen Konstruktionsteile, die größte gestattete Fahrgeschwindigkeit sowie die Ergebnisse der Festigkeitsberechnung, u. zw. die Bezeichnung der einzelnen Konstruktionsteile, die größten Stabkräfte, bzw. größten Biegungsmomente von der bleibenden Last, den Wärmeschwankungen und der Verkehrslast einschließlich
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0114] Höhe der Auflagerquader), Stützweite, größte Höhe der Hauptträger, Lage der Fahrbahn (oben, versenkt, unten), Konstruktionssystem, u. zw. Haupt-, Quer-, Längsträger, Bahnbestandteile, (bei Eisenbahnbrücken Art des Oberbaues, Quer-, Lang-, Holz-, Eisenschwellen, beschotterte Fahrbahn, Schienensystem, Dilatationsvorrichtungen, Sicherheitsschienen und -schwellen, Art und Befestigung des Brückenbelages, bei Straßen- und Wegbrücken die Konstruktionsart der Fahrbahn, Holz- oder Eisenbelag, gepflastert, beschottert u. s. w.), Windstreben, Widerlager, Zwischenpfeiler, Zweck der an Bahnbrücken vorhandenen Gehwegkonstruktionen (ob für Bahnbedienstete oder öffentlichen Verkehr), räumliche Anordnung, Art der Lager, Geländer und Rettungsnischen, geringste Höhe der Konstruktionsunterkante über dem Lichtraumprofile der darunter liegenden Lokomotiveisenbahn; Vorkehrungen zum Schutze gegen das Anbrennen, kleinster Abstand zwischen dem bekannten Höchstwasserstande und der Konstruktionsunterkante, bzw. dem tiefsten Teile der Lager, Wasserbottiche (Anzahl), Revisionsstege (Fahrstuhl, vorhandene Leitungen, Schutz vor Starkstromleitungen), Informations- und Warnungstafeln bei Straßen- und Wegbrücken, Gattung des Materials des Tragwerks, der Widerlager und Zwischenpfeiler, Bodengattung des Baugrundes und Belastung desselben in kg/cm2, liefernde Brückenbauanstalt, behördliche Genehmigung der Bauentwürfe, u. zw. für die Anlage der Widerlager und Zwischenpfeiler, für das Tragwerk und für allfällige militärische Anforderungen, Straßenverwaltungs- und Aufsichtsbehörde, Festigkeitsberechnung zum Bauentwurfe (zu grunde gelegte Belastungsnorm, bleibende Last in kg für den laufenden m Brücke, größte Inanspruchnahme auf Zug oder Druck in kg/cm2), Standsicherheit der Brücke (bei belasteter und unbelasteter Brücke), erstmalige Hauptprüfung, Kollaudierung, Abweichungen von der plangemäßen geometrischen Form des Hauptträgers sowie Zeitpunkt der Wahrnehmung, u. zw. im wag- und lotrechten Sinne, Temperatur- und Witterungsverhältnisse zur Zeit der Beobachtung und vor dieser, etwaige in der Folge diesfalls wahrgenommene Änderungen mit Angabe des Zeitpunktes (diese Abweichungen werden am besten durch kotierte Skizzen in verzerrtem Maßstabe gekennzeichnet; wichtig hierbei sind die Kenntnis der Temperatur, der Witterungsverhältnisse sowie des Umstandes, ob der eine oder andere Träger der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. Bei Tragwerksverstärkungen ergeben sich ebenfalls Änderungen; diese sind durch Aufnahmen vor und nach der Verstärkung festzulegen. Auch Änderungen der geometrischen Form infolge außerordentlicher Ereignisse wie Entgleisung, Felssturz, Hochwasser u. dgl. sind hier festzulegen). Des weiteren enthält B. I die Vormerkung der Zahl und des Gegenstandes aller auf die Brücke bezughabenden Erlässe, endlich Zeitpunkt, Art und Folgen von außerordentlichen Ereignissen bei der Brücke (Entgleisung, Felssturz, Lawinen, Hochwasser, Brand u. s. w.) sowie Art der Behebung der Folgen. Brückenbuch II enthält die Ergebnisse der Güteproben und die Herkunft des Materials, u. zw. für Schweiß- u. Flußeisen, die Herkunft, Erzeugungsart, kleinste und größte Zugfestigkeit und zugehörige Dehnung in der Walzrichtung und quer zu dieser, kleinstes Produkt aus Zugfestigkeit und Dehnung ebenfalls nach beiden Walzrichtungen, für Roheisen- und Stahlguß die Herkunft, Erzeugungsart, kleinste Zugfestigkeit, kleinste Druckfestigkeit, bzw. kleinste Dehnung in %; für Stein die Gattung, Herkunft, Druckfestigkeit sowohl der Auflagerquader als auch des sonstigen Steinmaterials; für Zement zur Herstellung des Mörtels und Betons Gattung, Herkunft, kleinste Zugfestigkeit nach 7 und 28 Tagen, kleinste Druckfestigkeit nach 28 Tagen; für Mörtel und Beton Gattung und Herkunft des Sandes und Schotters, Mörtel- bzw. Betonmischungsverhältnis. Brückenbuch III enthält schematische Skizzen der Brücke, u. zw. die Ansicht, bzw. Längenschnitt unter Angabe der Höhe der Schwellenoberkante, der Konstruktionsunterkante, des Hoch- und Niederwassers, der Objektssohle, ferner der Lichtweiten und Pfeiler-, bzw. Widerlagerstärken. Grundriß der ganzen Brücke mit eingezeichnetem Gleise, schematische Darstellung des Hauptträgers und der Windverbände, Querschnitt durch das Tragwerk, Querschnittsprofile der Vollwandträger (Haupt-, Quer- und Längsträger), der Gurte, Streben, der Windverbände, der Belageisen u. s. w. mit Angabe der jeweiligen Nietabzüge, die Deckung der Stöße der einzelnen Tragwerksteile. Brückenbuch IV enthält die ungünstigsten Belastungsschemen für die Gurten, Streben, Quer- und Längsträger sowie der sonstigen Konstruktionsteile, die größte gestattete Fahrgeschwindigkeit sowie die Ergebnisse der Festigkeitsberechnung, u. zw. die Bezeichnung der einzelnen Konstruktionsteile, die größten Stabkräfte, bzw. größten Biegungsmomente von der bleibenden Last, den Wärmeschwankungen und der Verkehrslast einschließlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/114
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/114>, abgerufen am 24.06.2024.