Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

des Sinus des Winkels, welchen diese Linie
pA mit der berührenden Fläche machet, mul-
tiplici
ren. Um nun diesen Winkel zu finden,
so ziehe man aus dem Punkt p auf die berüh-
rende Fläche die Perpendicular-Linie p q,
welches geschieht, wenn man Q q der Linie
Aa gleich und parallel setzt. Weil also auch
Q q der Linie PQ gleich und parallel, und
die Linie pq der Linie PQ gleichfals parallel
ist, so muß p q = PQ, und der Bruch
[Formel 1] wird den Sinum des Winkels pAq aus-
drücken, unter welchem die Luft auf das beweg-
te Punkt A stößt. Derowegen wird die
Kraft dieses Stosses seyn wie pA2. [Formel 2] ,
das ist, wie pq2. Da nun pq = PQ, so
wird die Kraft der Luft auf das bewegte Punkt
A eben so groß seyn, als wenn dieses Punkt A
gar keine Bewegung hätte. Ob also gleich
durch die Bewegung des Punkts A sowohl die
Geschwindigkeit der darauf stossenden Luft pA,
als der Winkel pAq, unter welchem der
Stoß geschieht, verändert wird, so sind doch
diese beyden Veränderungen so beschaffen, daß
daraus einerley Kraft entspringt. Was aber
hier von einem Punkt A der Oberfläche der
Kugel erwiesen worden, dasselbe gilt gleicher-
gestalt von allen andern Punkten derselben;
und hierdurch wird also unser Satz unwieder-

sprech-

des Sinus des Winkels, welchen dieſe Linie
pA mit der beruͤhrenden Flaͤche machet, mul-
tiplici
ren. Um nun dieſen Winkel zu finden,
ſo ziehe man aus dem Punkt p auf die beruͤh-
rende Flaͤche die Perpendicular-Linie p q,
welches geſchieht, wenn man Q q der Linie
Aa gleich und parallel ſetzt. Weil alſo auch
Q q der Linie PQ gleich und parallel, und
die Linie pq der Linie PQ gleichfals parallel
iſt, ſo muß p q = PQ, und der Bruch
[Formel 1] wird den Sinum des Winkels pAq aus-
druͤcken, unter welchem die Luft auf das beweg-
te Punkt A ſtoͤßt. Derowegen wird die
Kraft dieſes Stoſſes ſeyn wie pA2. [Formel 2] ,
das iſt, wie pq2. Da nun pq = PQ, ſo
wird die Kraft der Luft auf das bewegte Punkt
A eben ſo groß ſeyn, als wenn dieſes Punkt A
gar keine Bewegung haͤtte. Ob alſo gleich
durch die Bewegung des Punkts A ſowohl die
Geſchwindigkeit der darauf ſtoſſenden Luft pA,
als der Winkel pAq, unter welchem der
Stoß geſchieht, veraͤndert wird, ſo ſind doch
dieſe beyden Veraͤnderungen ſo beſchaffen, daß
daraus einerley Kraft entſpringt. Was aber
hier von einem Punkt A der Oberflaͤche der
Kugel erwieſen worden, daſſelbe gilt gleicher-
geſtalt von allen andern Punkten derſelben;
und hierdurch wird alſo unſer Satz unwieder-

ſprech-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0730" n="710"/>
des <hi rendition="#aq">Sinus</hi> des Winkels, welchen die&#x017F;e Linie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi>A</hi> mit der beru&#x0364;hrenden Fla&#x0364;che machet, <hi rendition="#aq">mul-<lb/>
tiplici</hi>ren. Um nun die&#x017F;en Winkel zu finden,<lb/>
&#x017F;o ziehe man aus dem Punkt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi></hi> auf die beru&#x0364;h-<lb/>
rende Fla&#x0364;che die <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p q,</hi></hi><lb/>
welches ge&#x017F;chieht, wenn man <hi rendition="#aq">Q <hi rendition="#i">q</hi></hi> der Linie<lb/><hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">a</hi></hi> gleich und <hi rendition="#aq">parallel</hi> &#x017F;etzt. Weil al&#x017F;o auch<lb/><hi rendition="#aq">Q <hi rendition="#i">q</hi></hi> der Linie <hi rendition="#aq">PQ</hi> gleich und <hi rendition="#aq">parallel,</hi> und<lb/>
die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pq</hi></hi> der Linie <hi rendition="#aq">PQ</hi> gleichfals <hi rendition="#aq">parallel</hi><lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o muß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p q</hi> = PQ,</hi> und der Bruch<lb/><formula/> wird den <hi rendition="#aq">Sinum</hi> des Winkels <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi>A<hi rendition="#i">q</hi></hi> aus-<lb/>
dru&#x0364;cken, unter welchem die Luft auf das beweg-<lb/>
te Punkt <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;to&#x0364;ßt. Derowegen wird die<lb/>
Kraft die&#x017F;es Sto&#x017F;&#x017F;es &#x017F;eyn wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi>A</hi><hi rendition="#sup">2</hi>. <formula/>,<lb/>
das i&#x017F;t, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pq</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi>. Da nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pq</hi> = PQ,</hi> &#x017F;o<lb/>
wird die Kraft der Luft auf das bewegte Punkt<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> eben &#x017F;o groß &#x017F;eyn, als wenn die&#x017F;es Punkt <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
gar keine Bewegung ha&#x0364;tte. Ob al&#x017F;o gleich<lb/>
durch die Bewegung des Punkts <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;owohl die<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit der darauf &#x017F;to&#x017F;&#x017F;enden Luft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi>A,</hi><lb/>
als der Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi>A<hi rendition="#i">q</hi>,</hi> unter welchem der<lb/>
Stoß ge&#x017F;chieht, vera&#x0364;ndert wird, &#x017F;o &#x017F;ind doch<lb/>
die&#x017F;e beyden Vera&#x0364;nderungen &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß<lb/>
daraus einerley Kraft ent&#x017F;pringt. Was aber<lb/>
hier von einem Punkt <hi rendition="#aq">A</hi> der Oberfla&#x0364;che der<lb/>
Kugel erwie&#x017F;en worden, da&#x017F;&#x017F;elbe gilt gleicher-<lb/>
ge&#x017F;talt von allen andern Punkten der&#x017F;elben;<lb/>
und hierdurch wird al&#x017F;o un&#x017F;er Satz unwieder-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;prech-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0730] des Sinus des Winkels, welchen dieſe Linie pA mit der beruͤhrenden Flaͤche machet, mul- tipliciren. Um nun dieſen Winkel zu finden, ſo ziehe man aus dem Punkt p auf die beruͤh- rende Flaͤche die Perpendicular-Linie p q, welches geſchieht, wenn man Q q der Linie Aa gleich und parallel ſetzt. Weil alſo auch Q q der Linie PQ gleich und parallel, und die Linie pq der Linie PQ gleichfals parallel iſt, ſo muß p q = PQ, und der Bruch [FORMEL] wird den Sinum des Winkels pAq aus- druͤcken, unter welchem die Luft auf das beweg- te Punkt A ſtoͤßt. Derowegen wird die Kraft dieſes Stoſſes ſeyn wie pA2. [FORMEL], das iſt, wie pq2. Da nun pq = PQ, ſo wird die Kraft der Luft auf das bewegte Punkt A eben ſo groß ſeyn, als wenn dieſes Punkt A gar keine Bewegung haͤtte. Ob alſo gleich durch die Bewegung des Punkts A ſowohl die Geſchwindigkeit der darauf ſtoſſenden Luft pA, als der Winkel pAq, unter welchem der Stoß geſchieht, veraͤndert wird, ſo ſind doch dieſe beyden Veraͤnderungen ſo beſchaffen, daß daraus einerley Kraft entſpringt. Was aber hier von einem Punkt A der Oberflaͤche der Kugel erwieſen worden, daſſelbe gilt gleicher- geſtalt von allen andern Punkten derſelben; und hierdurch wird alſo unſer Satz unwieder- ſprech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/730
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/730>, abgerufen am 22.11.2024.