Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

keine grössere Geschwindigkeit, als von 654
Schuhen in 1" hätten eindrucken können. Die-
ser Unterschied ist allzugroß, und die Ladung zu
klein, als daß man aus der Vermehrung der
Hitze bey Entzündung des Pulvers diesen Zu-
wachs der Kraft solte herleiten können. Man
kann aber aus diesem Experiment auch nicht
schliessen, daß die Gewalt des Pulvers so sehr
viel grösser seyn solte, als wir oben angenom-
men haben. Denn wenn man dieses behaup-
ten wolte, so müßte auch in allen von dem
Autore angestellten Versuchen die Geschwin-
digkeit der Kugel fast zwey mahl so groß ge-
wesen seyn, als durch die Erfahrung befunden
worden, welches man keineswegs zugeben
kann. Nach unserer Tabelle, welche wir
oben gegeben, müßte zu Hervorbringung die-
ser Geschwindigkeit die Ladung über ein halb
Pfund, und folglich vier mahl grösser, als die
angezeigte, welche nur 2 Unzen war, gewesen
seyn. Die Höhe von 4478 Schuhen ist auch zu
klein, als daß die Verdünnerung der Luft eine
merkliche Veränderung hätte hervorbringen
können; denn nach allen Meynungen kann
die Luft zu oberst in A nicht über den Fünftel
dünner seyn, als unten in E, welches bey der
daselbst schon schwachen-Bewegung nichts
merkliches austragen kann. Wir wollen
also dieses Experiment an seinen Ort ge-
stellt seyn lassen, und zur Untersuchung der

krum

keine groͤſſere Geſchwindigkeit, als von 654
Schuhen in 1″ haͤtten eindrucken koͤnnen. Die-
ſer Unterſchied iſt allzugroß, und die Ladung zu
klein, als daß man aus der Vermehrung der
Hitze bey Entzuͤndung des Pulvers dieſen Zu-
wachs der Kraft ſolte herleiten koͤnnen. Man
kann aber aus dieſem Experiment auch nicht
ſchlieſſen, daß die Gewalt des Pulvers ſo ſehr
viel groͤſſer ſeyn ſolte, als wir oben angenom-
men haben. Denn wenn man dieſes behaup-
ten wolte, ſo muͤßte auch in allen von dem
Autore angeſtellten Verſuchen die Geſchwin-
digkeit der Kugel faſt zwey mahl ſo groß ge-
weſen ſeyn, als durch die Erfahrung befunden
worden, welches man keineswegs zugeben
kann. Nach unſerer Tabelle, welche wir
oben gegeben, muͤßte zu Hervorbringung die-
ſer Geſchwindigkeit die Ladung uͤber ein halb
Pfund, und folglich vier mahl groͤſſer, als die
angezeigte, welche nur 2 Unzen war, geweſen
ſeyn. Die Hoͤhe von 4478 Schuhen iſt auch zu
klein, als daß die Verduͤnnerung der Luft eine
merkliche Veraͤnderung haͤtte hervorbringen
koͤnnen; denn nach allen Meynungen kann
die Luft zu oberſt in A nicht uͤber den Fuͤnftel
duͤnner ſeyn, als unten in E, welches bey der
daſelbſt ſchon ſchwachen-Bewegung nichts
merkliches austragen kann. Wir wollen
alſo dieſes Experiment an ſeinen Ort ge-
ſtellt ſeyn laſſen, und zur Unterſuchung der

krum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0684" n="664"/>
keine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ge&#x017F;chwindigkeit, als von 654<lb/>
Schuhen in 1&#x2033; ha&#x0364;tten eindrucken ko&#x0364;nnen. Die-<lb/>
&#x017F;er Unter&#x017F;chied i&#x017F;t allzugroß, und die Ladung zu<lb/>
klein, als daß man aus der Vermehrung der<lb/>
Hitze bey Entzu&#x0364;ndung des Pulvers die&#x017F;en Zu-<lb/>
wachs der Kraft &#x017F;olte herleiten ko&#x0364;nnen. Man<lb/>
kann aber aus die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Experiment</hi> auch nicht<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß die Gewalt des Pulvers &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn &#x017F;olte, als wir oben angenom-<lb/>
men haben. Denn wenn man die&#x017F;es behaup-<lb/>
ten wolte, &#x017F;o mu&#x0364;ßte auch in allen von dem<lb/><hi rendition="#aq">Autore</hi> ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen die Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit der Kugel fa&#x017F;t zwey mahl &#x017F;o groß ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn, als durch die Erfahrung befunden<lb/>
worden, welches man keineswegs zugeben<lb/>
kann. Nach un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Tabelle,</hi> welche wir<lb/>
oben gegeben, mu&#x0364;ßte zu Hervorbringung die-<lb/>
&#x017F;er Ge&#x017F;chwindigkeit die Ladung u&#x0364;ber ein halb<lb/>
Pfund, und folglich vier mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als die<lb/>
angezeigte, welche nur 2 Unzen war, gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn. Die Ho&#x0364;he von 4478 Schuhen i&#x017F;t auch zu<lb/>
klein, als daß die Verdu&#x0364;nnerung der Luft eine<lb/>
merkliche Vera&#x0364;nderung ha&#x0364;tte hervorbringen<lb/>
ko&#x0364;nnen; denn nach allen Meynungen kann<lb/>
die Luft zu ober&#x017F;t in <hi rendition="#aq">A</hi> nicht u&#x0364;ber den Fu&#x0364;nftel<lb/>
du&#x0364;nner &#x017F;eyn, als unten in <hi rendition="#aq">E,</hi> welches bey der<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;chwachen-Bewegung nichts<lb/>
merkliches austragen kann. Wir wollen<lb/>
al&#x017F;o die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Experiment</hi> an &#x017F;einen Ort ge-<lb/>
&#x017F;tellt &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, und zur Unter&#x017F;uchung der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">krum</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0684] keine groͤſſere Geſchwindigkeit, als von 654 Schuhen in 1″ haͤtten eindrucken koͤnnen. Die- ſer Unterſchied iſt allzugroß, und die Ladung zu klein, als daß man aus der Vermehrung der Hitze bey Entzuͤndung des Pulvers dieſen Zu- wachs der Kraft ſolte herleiten koͤnnen. Man kann aber aus dieſem Experiment auch nicht ſchlieſſen, daß die Gewalt des Pulvers ſo ſehr viel groͤſſer ſeyn ſolte, als wir oben angenom- men haben. Denn wenn man dieſes behaup- ten wolte, ſo muͤßte auch in allen von dem Autore angeſtellten Verſuchen die Geſchwin- digkeit der Kugel faſt zwey mahl ſo groß ge- weſen ſeyn, als durch die Erfahrung befunden worden, welches man keineswegs zugeben kann. Nach unſerer Tabelle, welche wir oben gegeben, muͤßte zu Hervorbringung die- ſer Geſchwindigkeit die Ladung uͤber ein halb Pfund, und folglich vier mahl groͤſſer, als die angezeigte, welche nur 2 Unzen war, geweſen ſeyn. Die Hoͤhe von 4478 Schuhen iſt auch zu klein, als daß die Verduͤnnerung der Luft eine merkliche Veraͤnderung haͤtte hervorbringen koͤnnen; denn nach allen Meynungen kann die Luft zu oberſt in A nicht uͤber den Fuͤnftel duͤnner ſeyn, als unten in E, welches bey der daſelbſt ſchon ſchwachen-Bewegung nichts merkliches austragen kann. Wir wollen alſo dieſes Experiment an ſeinen Ort ge- ſtellt ſeyn laſſen, und zur Unterſuchung der krum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/684
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/684>, abgerufen am 30.05.2024.