Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

durch [Formel 1] oder durch [Formel 2]
ausgedrückt werde.

Ungeachtet wir nun die stärkste Ladung aus
einer der Wahrheit weit näher kommenden
Formul schon oben bestimmet haben; so hat
doch daselbst der Buchstabe a nicht die ganze
Länge des Laufs, sondern nur einen Theil
desselben angedeutet, so daß in derselben Ta-
bell
e immer ein längerer Lauf, als daselbst be-
merket wird, verstanden werden muß. Um
nun diesen Mangel zu ersetzen, so wollen wir
aus derjenigen Formul, welche wir hier zur
Bestimmung der Geschwindigkeit gebraucht
haben, auch die stärkste Ladung herleiten; weil
dieselbe auf diese Art der Wahrheit weit nä-
her kommen muß. Unsere AEquation ist nun,
wenn der Spiel-Raum mit in Betrachtung
gezogen wird, diese:
[Formel 3] Diese wird am grösten, wenn [Formel 4]
[Formel 5] den grösten Werth erhält. Um
diesen zu finden, so differenzire man diese
Formul, indem man nur b als veränderlich

ansieht
P p 3

durch [Formel 1] oder durch [Formel 2]
ausgedruͤckt werde.

Ungeachtet wir nun die ſtaͤrkſte Ladung aus
einer der Wahrheit weit naͤher kommenden
Formul ſchon oben beſtimmet haben; ſo hat
doch daſelbſt der Buchſtabe a nicht die ganze
Laͤnge des Laufs, ſondern nur einen Theil
deſſelben angedeutet, ſo daß in derſelben Ta-
bell
e immer ein laͤngerer Lauf, als daſelbſt be-
merket wird, verſtanden werden muß. Um
nun dieſen Mangel zu erſetzen, ſo wollen wir
aus derjenigen Formul, welche wir hier zur
Beſtimmung der Geſchwindigkeit gebraucht
haben, auch die ſtaͤrkſte Ladung herleiten; weil
dieſelbe auf dieſe Art der Wahrheit weit naͤ-
her kommen muß. Unſere Æquation iſt nun,
wenn der Spiel-Raum mit in Betrachtung
gezogen wird, dieſe:
[Formel 3] Dieſe wird am groͤſten, wenn [Formel 4]
[Formel 5] den groͤſten Werth erhaͤlt. Um
dieſen zu finden, ſo differenzire man dieſe
Formul, indem man nur b als veraͤnderlich

anſieht
P p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0617" n="597"/>
durch <formula/> oder durch <formula/><lb/>
ausgedru&#x0364;ckt werde.</p><lb/>
            <p>Ungeachtet wir nun die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Ladung aus<lb/>
einer der Wahrheit weit na&#x0364;her kommenden<lb/><hi rendition="#aq">Formul</hi> &#x017F;chon oben be&#x017F;timmet haben; &#x017F;o hat<lb/>
doch da&#x017F;elb&#x017F;t der Buch&#x017F;tabe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> nicht die ganze<lb/>
La&#x0364;nge des Laufs, &#x017F;ondern nur einen Theil<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben angedeutet, &#x017F;o daß in der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Ta-<lb/>
bell</hi>e immer ein la&#x0364;ngerer Lauf, als da&#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
merket wird, ver&#x017F;tanden werden muß. Um<lb/>
nun die&#x017F;en Mangel zu er&#x017F;etzen, &#x017F;o wollen wir<lb/>
aus derjenigen <hi rendition="#aq">Formul,</hi> welche wir hier zur<lb/>
Be&#x017F;timmung der Ge&#x017F;chwindigkeit gebraucht<lb/>
haben, auch die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Ladung herleiten; weil<lb/>
die&#x017F;elbe auf die&#x017F;e Art der Wahrheit weit na&#x0364;-<lb/>
her kommen muß. Un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Æquation</hi> i&#x017F;t nun,<lb/>
wenn der Spiel-Raum mit in Betrachtung<lb/>
gezogen wird, die&#x017F;e:<lb/><formula/> Die&#x017F;e wird am gro&#x0364;&#x017F;ten, wenn <formula/><lb/><formula/> den gro&#x0364;&#x017F;ten Werth erha&#x0364;lt. Um<lb/>
die&#x017F;en zu finden, &#x017F;o <hi rendition="#aq">differenzi</hi>re man die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Formul,</hi> indem man nur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> als vera&#x0364;nderlich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">an&#x017F;ieht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0617] durch [FORMEL] oder durch [FORMEL] ausgedruͤckt werde. Ungeachtet wir nun die ſtaͤrkſte Ladung aus einer der Wahrheit weit naͤher kommenden Formul ſchon oben beſtimmet haben; ſo hat doch daſelbſt der Buchſtabe a nicht die ganze Laͤnge des Laufs, ſondern nur einen Theil deſſelben angedeutet, ſo daß in derſelben Ta- belle immer ein laͤngerer Lauf, als daſelbſt be- merket wird, verſtanden werden muß. Um nun dieſen Mangel zu erſetzen, ſo wollen wir aus derjenigen Formul, welche wir hier zur Beſtimmung der Geſchwindigkeit gebraucht haben, auch die ſtaͤrkſte Ladung herleiten; weil dieſelbe auf dieſe Art der Wahrheit weit naͤ- her kommen muß. Unſere Æquation iſt nun, wenn der Spiel-Raum mit in Betrachtung gezogen wird, dieſe: [FORMEL] Dieſe wird am groͤſten, wenn [FORMEL] [FORMEL] den groͤſten Werth erhaͤlt. Um dieſen zu finden, ſo differenzire man dieſe Formul, indem man nur b als veraͤnderlich anſieht P p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/617
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/617>, abgerufen am 19.05.2024.