Durch Hülfe dieser Tabelle ist es also leicht, für einen jeglichen gegebenen Fall, die bequem- ste Form der Canone, nebst der dazu gehörigen Ladung zu bestimmen, wenn man nur die Ge- schwindigkeit der Kugel weiß, welche zu Erhal- tung des vorgesetzten Endzwecks erfordert wird. Hierbey ist es aber öfters am schwehrsten, diesen Grad der Geschwindigkeit zu finden, indem man bißher nicht einmahl im Stand gewesen, die Grösse der Geschwindigkeit einer Canon- Kugel nur beyläufig auszumessen. Da man aber aus der Länge der Canone und der Grösse der Ladung die Geschwindigkeit der Kugel ziemlich genau ausrechnen kann; so darf man nur aus einer schon vorhandenen Canone mit verschiedenen Ladungen einige Schüsse thun, und sehen, welcher noch vermögend ist, dem vorgesetzten Endzweck ein Genügen zu leisten: und auf diese Art kann man sodann die dazu erforderte Geschwindigkeit durch die Rechnung bestimmen. Nur ist zu merken, daß man diese Prob-Schüsse mit einer eben so grossen Kugel, als bey der verlangten Canone gebraucht wer- den soll, und in eben der Distantz, anstellen muß; weil der Wiederstand der Luft sowohl auf Kugeln von ungleicher Grösse, als auf ver- schiedene Distantzen eine ungleiche Würkung ausübet. Diese Ungleichheit soll aber im folgen- den dergestalt ausgeführt werden, daß wenn auch die Probe mit grösseren oder kleineren Ku-
geln,
Durch Huͤlfe dieſer Tabelle iſt es alſo leicht, fuͤr einen jeglichen gegebenen Fall, die bequem- ſte Form der Canone, nebſt der dazu gehoͤrigen Ladung zu beſtimmen, wenn man nur die Ge- ſchwindigkeit der Kugel weiß, welche zu Erhal- tung des vorgeſetzten Endzwecks erfordert wird. Hierbey iſt es aber oͤfters am ſchwehrſten, dieſen Grad der Geſchwindigkeit zu finden, indem man bißher nicht einmahl im Stand geweſen, die Groͤſſe der Geſchwindigkeit einer Canon- Kugel nur beylaͤufig auszumeſſen. Da man aber aus der Laͤnge der Canone und der Groͤſſe der Ladung die Geſchwindigkeit der Kugel ziemlich genau ausrechnen kann; ſo darf man nur aus einer ſchon vorhandenen Canone mit verſchiedenen Ladungen einige Schuͤſſe thun, und ſehen, welcher noch vermoͤgend iſt, dem vorgeſetzten Endzweck ein Genuͤgen zu leiſten: und auf dieſe Art kann man ſodann die dazu erforderte Geſchwindigkeit durch die Rechnung beſtimmen. Nur iſt zu merken, daß man dieſe Prob-Schuͤſſe mit einer eben ſo groſſen Kugel, als bey der verlangten Canone gebraucht wer- den ſoll, und in eben der Diſtantz, anſtellen muß; weil der Wiederſtand der Luft ſowohl auf Kugeln von ungleicher Groͤſſe, als auf ver- ſchiedene Diſtantzen eine ungleiche Wuͤrkung ausuͤbet. Dieſe Ungleichheit ſoll aber im folgen- den dergeſtalt ausgefuͤhrt werden, daß wenn auch die Probe mit groͤſſeren oder kleineren Ku-
geln,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0600"n="580"/><p>Durch Huͤlfe dieſer <hirendition="#aq">Tabelle</hi> iſt es alſo leicht,<lb/>
fuͤr einen jeglichen gegebenen Fall, die bequem-<lb/>ſte Form der Canone, nebſt der dazu gehoͤrigen<lb/>
Ladung zu beſtimmen, wenn man nur die Ge-<lb/>ſchwindigkeit der Kugel weiß, welche zu Erhal-<lb/>
tung des vorgeſetzten Endzwecks erfordert wird.<lb/>
Hierbey iſt es aber oͤfters am ſchwehrſten, dieſen<lb/>
Grad der Geſchwindigkeit zu finden, indem<lb/>
man bißher nicht einmahl im Stand geweſen,<lb/>
die Groͤſſe der Geſchwindigkeit einer Canon-<lb/>
Kugel nur beylaͤufig auszumeſſen. Da man<lb/>
aber aus der Laͤnge der Canone und der Groͤſſe<lb/>
der Ladung die Geſchwindigkeit der Kugel<lb/>
ziemlich genau ausrechnen kann; ſo darf man<lb/>
nur aus einer ſchon vorhandenen Canone mit<lb/>
verſchiedenen Ladungen einige Schuͤſſe thun,<lb/>
und ſehen, welcher noch vermoͤgend iſt, dem<lb/>
vorgeſetzten Endzweck ein Genuͤgen zu leiſten:<lb/>
und auf dieſe Art kann man ſodann die dazu<lb/>
erforderte Geſchwindigkeit durch die Rechnung<lb/>
beſtimmen. Nur iſt zu merken, daß man dieſe<lb/>
Prob-Schuͤſſe mit einer eben ſo groſſen Kugel,<lb/>
als bey der verlangten Canone gebraucht wer-<lb/>
den ſoll, und in eben der <hirendition="#aq">Diſtantz,</hi> anſtellen<lb/>
muß; weil der Wiederſtand der Luft ſowohl<lb/>
auf Kugeln von ungleicher Groͤſſe, als auf ver-<lb/>ſchiedene <hirendition="#aq">Diſtantz</hi>en eine ungleiche Wuͤrkung<lb/>
ausuͤbet. Dieſe Ungleichheit ſoll aber im folgen-<lb/>
den dergeſtalt ausgefuͤhrt werden, daß wenn<lb/>
auch die Probe mit groͤſſeren oder kleineren Ku-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geln,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[580/0600]
Durch Huͤlfe dieſer Tabelle iſt es alſo leicht,
fuͤr einen jeglichen gegebenen Fall, die bequem-
ſte Form der Canone, nebſt der dazu gehoͤrigen
Ladung zu beſtimmen, wenn man nur die Ge-
ſchwindigkeit der Kugel weiß, welche zu Erhal-
tung des vorgeſetzten Endzwecks erfordert wird.
Hierbey iſt es aber oͤfters am ſchwehrſten, dieſen
Grad der Geſchwindigkeit zu finden, indem
man bißher nicht einmahl im Stand geweſen,
die Groͤſſe der Geſchwindigkeit einer Canon-
Kugel nur beylaͤufig auszumeſſen. Da man
aber aus der Laͤnge der Canone und der Groͤſſe
der Ladung die Geſchwindigkeit der Kugel
ziemlich genau ausrechnen kann; ſo darf man
nur aus einer ſchon vorhandenen Canone mit
verſchiedenen Ladungen einige Schuͤſſe thun,
und ſehen, welcher noch vermoͤgend iſt, dem
vorgeſetzten Endzweck ein Genuͤgen zu leiſten:
und auf dieſe Art kann man ſodann die dazu
erforderte Geſchwindigkeit durch die Rechnung
beſtimmen. Nur iſt zu merken, daß man dieſe
Prob-Schuͤſſe mit einer eben ſo groſſen Kugel,
als bey der verlangten Canone gebraucht wer-
den ſoll, und in eben der Diſtantz, anſtellen
muß; weil der Wiederſtand der Luft ſowohl
auf Kugeln von ungleicher Groͤſſe, als auf ver-
ſchiedene Diſtantzen eine ungleiche Wuͤrkung
ausuͤbet. Dieſe Ungleichheit ſoll aber im folgen-
den dergeſtalt ausgefuͤhrt werden, daß wenn
auch die Probe mit groͤſſeren oder kleineren Ku-
geln,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/600>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.