Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

von Stücken aber fällt der Werth von [Formel 1]
zwischen 48 und 36. Da man nun die hal-
ben Carthaunen in ihrer Art für vollkomme-
ner hält, als die ganzen; so muß der vortheil-
hafteste Werth des Bruchs [Formel 2] der Zahl 48 nä-
her kommen, als der Zahl 36: und da die
halben Carthaunen auch bißweilen nur 22 Ca-
liber lang gemacht zu werden pflegen, woraus
[Formel 3] wird, so haben wir alle Ursache zu
vermuthen, daß wir den in der Praxi abgeziel-
ten grösten Vortheil am nächsten erhalten
werden, wenn wir der Verhältniß i : m be-
ständig den Werth 45:1 beylegen. Es sey also
[Formel 4] ; und hieraus kann man sogleich
für alle Arten von Stücken, wenn die Länge
derselben in Calibern bekannt, die beste La-
dung finden. Man darf nehmlich nur die An-
zahl der Caliber durch 45 dividiren, so wird
der Quotient anzeigen, den wie vielten Theil
des Gewichts der Kugel das Pulver austra-
gen müße. Also wenn ein Stück 30 Cali-
ber lang ist, so wird die tüchtigste Ladung 2/3
des Gewichts der Kugel. Und hinwiederum,
wenn die Ladung in Ansehung des Gewichts
der Kugel, oder der Buchstabe m bekannt ist, so

findet

von Stuͤcken aber faͤllt der Werth von [Formel 1]
zwiſchen 48 und 36. Da man nun die hal-
ben Carthaunen in ihrer Art fuͤr vollkomme-
ner haͤlt, als die ganzen; ſo muß der vortheil-
hafteſte Werth des Bruchs [Formel 2] der Zahl 48 naͤ-
her kommen, als der Zahl 36: und da die
halben Carthaunen auch bißweilen nur 22 Ca-
liber lang gemacht zu werden pflegen, woraus
[Formel 3] wird, ſo haben wir alle Urſache zu
vermuthen, daß wir den in der Praxi abgeziel-
ten groͤſten Vortheil am naͤchſten erhalten
werden, wenn wir der Verhaͤltniß i : m be-
ſtaͤndig den Werth 45:1 beylegen. Es ſey alſo
[Formel 4] ; und hieraus kann man ſogleich
fuͤr alle Arten von Stuͤcken, wenn die Laͤnge
derſelben in Calibern bekannt, die beſte La-
dung finden. Man darf nehmlich nur die An-
zahl der Caliber durch 45 dividiren, ſo wird
der Quotient anzeigen, den wie vielten Theil
des Gewichts der Kugel das Pulver austra-
gen muͤße. Alſo wenn ein Stuͤck 30 Cali-
ber lang iſt, ſo wird die tuͤchtigſte Ladung ⅔
des Gewichts der Kugel. Und hinwiederum,
wenn die Ladung in Anſehung des Gewichts
der Kugel, oder der Buchſtabe m bekannt iſt, ſo

findet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0596" n="576"/>
von Stu&#x0364;cken aber fa&#x0364;llt der Werth von <formula/><lb/>
zwi&#x017F;chen 48 und 36. Da man nun die hal-<lb/>
ben Carthaunen in ihrer Art fu&#x0364;r vollkomme-<lb/>
ner ha&#x0364;lt, als die ganzen; &#x017F;o muß der vortheil-<lb/>
hafte&#x017F;te Werth des Bruchs <formula/> der Zahl 48 na&#x0364;-<lb/>
her kommen, als der Zahl 36: und da die<lb/>
halben Carthaunen auch bißweilen nur 22 Ca-<lb/>
liber lang gemacht zu werden pflegen, woraus<lb/><formula/> wird, &#x017F;o haben wir alle Ur&#x017F;ache zu<lb/>
vermuthen, daß wir den in der <hi rendition="#aq">Praxi</hi> abgeziel-<lb/>
ten gro&#x0364;&#x017F;ten Vortheil am na&#x0364;ch&#x017F;ten erhalten<lb/>
werden, wenn wir der Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i : m</hi></hi> be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig den Werth 45:1 beylegen. Es &#x017F;ey al&#x017F;o<lb/><formula/>; und hieraus kann man &#x017F;ogleich<lb/>
fu&#x0364;r alle Arten von Stu&#x0364;cken, wenn die La&#x0364;nge<lb/>
der&#x017F;elben in Calibern bekannt, die be&#x017F;te La-<lb/>
dung finden. Man darf nehmlich nur die An-<lb/>
zahl der Caliber durch 45 <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren, &#x017F;o wird<lb/>
der <hi rendition="#aq">Quotient</hi> anzeigen, den wie vielten Theil<lb/>
des Gewichts der Kugel das Pulver austra-<lb/>
gen mu&#x0364;ße. Al&#x017F;o wenn ein Stu&#x0364;ck 30 Cali-<lb/>
ber lang i&#x017F;t, &#x017F;o wird die tu&#x0364;chtig&#x017F;te Ladung &#x2154;<lb/>
des Gewichts der Kugel. Und hinwiederum,<lb/>
wenn die Ladung in An&#x017F;ehung des Gewichts<lb/>
der Kugel, oder der Buch&#x017F;tabe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> bekannt i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">findet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0596] von Stuͤcken aber faͤllt der Werth von [FORMEL] zwiſchen 48 und 36. Da man nun die hal- ben Carthaunen in ihrer Art fuͤr vollkomme- ner haͤlt, als die ganzen; ſo muß der vortheil- hafteſte Werth des Bruchs [FORMEL] der Zahl 48 naͤ- her kommen, als der Zahl 36: und da die halben Carthaunen auch bißweilen nur 22 Ca- liber lang gemacht zu werden pflegen, woraus [FORMEL] wird, ſo haben wir alle Urſache zu vermuthen, daß wir den in der Praxi abgeziel- ten groͤſten Vortheil am naͤchſten erhalten werden, wenn wir der Verhaͤltniß i : m be- ſtaͤndig den Werth 45:1 beylegen. Es ſey alſo [FORMEL]; und hieraus kann man ſogleich fuͤr alle Arten von Stuͤcken, wenn die Laͤnge derſelben in Calibern bekannt, die beſte La- dung finden. Man darf nehmlich nur die An- zahl der Caliber durch 45 dividiren, ſo wird der Quotient anzeigen, den wie vielten Theil des Gewichts der Kugel das Pulver austra- gen muͤße. Alſo wenn ein Stuͤck 30 Cali- ber lang iſt, ſo wird die tuͤchtigſte Ladung ⅔ des Gewichts der Kugel. Und hinwiederum, wenn die Ladung in Anſehung des Gewichts der Kugel, oder der Buchſtabe m bekannt iſt, ſo findet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/596
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/596>, abgerufen am 26.06.2024.