Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

und da hierdurch die forttreibende Kraft des
Pulvers vermehret wird, so mag durch diesen
Zuwachs der Gewalt, der gedachte Abgang
ungefehr ersetzet werden. Wir haben schon
oben bemerket, wie viel Umstände der Autor
in Berechnung der Geschwindigkeit der Kugel
aus der Acht gelaßen. Da aber dieselben haupt-
sächlich bey Untersuchung der Natur und der
wahren Kraft des Pulvers in Betrachtung
gezogen werden müssen; so kann es zu dem ge-
genwärtigen Endzweck genug seyn, eine solche
Formul, wodurch die Geschwindigkeit der Ku-
gel ausgedruckt wird, zu erwehlen, welche mit
der Experientz bey kleinern Kugeln überein-
stimmend befunden worden, wenn in derselben
auch gleich nicht auf alle Umstände gesehen
wird. Denn es ist zu vermuthen, daß eine solche
Regel, welche für kleine Kugeln der Wahrheit
gemäß gefunden worden, auch für grosse Ku-
geln nicht so sehr von der Wahrheit abwei-
chen werde: insonderheit da man in diesem
Stück keine vollkommene Erkenntniß hoffen
kann.

Wir wollen also hierzu die in der Anmer-
kung zu dem letzten Satz des vorigen Kapitels
gegebene Formul gebrauchen, als welche keine
weitläuftige Rechnung erfordert, und für kleine
Kugeln fast eben diejenige Geschwindigkeit
gibt, welche durch die Erfahrung befunden
worden. Da sich aber in derselben zwey

Buch-

und da hierdurch die forttreibende Kraft des
Pulvers vermehret wird, ſo mag durch dieſen
Zuwachs der Gewalt, der gedachte Abgang
ungefehr erſetzet werden. Wir haben ſchon
oben bemerket, wie viel Umſtaͤnde der Autor
in Berechnung der Geſchwindigkeit der Kugel
aus der Acht gelaßen. Da aber dieſelben haupt-
ſaͤchlich bey Unterſuchung der Natur und der
wahren Kraft des Pulvers in Betrachtung
gezogen werden muͤſſen; ſo kann es zu dem ge-
genwaͤrtigen Endzweck genug ſeyn, eine ſolche
Formul, wodurch die Geſchwindigkeit der Ku-
gel ausgedruckt wird, zu erwehlen, welche mit
der Experientz bey kleinern Kugeln uͤberein-
ſtimmend befunden worden, wenn in derſelben
auch gleich nicht auf alle Umſtaͤnde geſehen
wird. Denn es iſt zu vermuthen, daß eine ſolche
Regel, welche fuͤr kleine Kugeln der Wahrheit
gemaͤß gefunden worden, auch fuͤr groſſe Ku-
geln nicht ſo ſehr von der Wahrheit abwei-
chen werde: inſonderheit da man in dieſem
Stuͤck keine vollkommene Erkenntniß hoffen
kann.

Wir wollen alſo hierzu die in der Anmer-
kung zu dem letzten Satz des vorigen Kapitels
gegebene Formul gebrauchen, als welche keine
weitlaͤuftige Rechnung erfordert, und fuͤr kleine
Kugeln faſt eben diejenige Geſchwindigkeit
gibt, welche durch die Erfahrung befunden
worden. Da ſich aber in derſelben zwey

Buch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0570" n="550"/>
und da hierdurch die forttreibende Kraft des<lb/>
Pulvers vermehret wird, &#x017F;o mag durch die&#x017F;en<lb/>
Zuwachs der Gewalt, der gedachte Abgang<lb/>
ungefehr er&#x017F;etzet werden. Wir haben &#x017F;chon<lb/>
oben bemerket, wie viel Um&#x017F;ta&#x0364;nde der <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/>
in Berechnung der Ge&#x017F;chwindigkeit der Kugel<lb/>
aus der Acht gelaßen. Da aber die&#x017F;elben haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich bey Unter&#x017F;uchung der Natur und der<lb/>
wahren Kraft des Pulvers in Betrachtung<lb/>
gezogen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o kann es zu dem ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtigen Endzweck genug &#x017F;eyn, eine &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#aq">Formul,</hi> wodurch die Ge&#x017F;chwindigkeit der Ku-<lb/>
gel ausgedruckt wird, zu erwehlen, welche mit<lb/>
der <hi rendition="#aq">Experien</hi>tz bey kleinern Kugeln u&#x0364;berein-<lb/>
&#x017F;timmend befunden worden, wenn in der&#x017F;elben<lb/>
auch gleich nicht auf alle Um&#x017F;ta&#x0364;nde ge&#x017F;ehen<lb/>
wird. Denn es i&#x017F;t zu vermuthen, daß eine &#x017F;olche<lb/>
Regel, welche fu&#x0364;r kleine Kugeln der Wahrheit<lb/>
gema&#x0364;ß gefunden worden, auch fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;e Ku-<lb/>
geln nicht &#x017F;o &#x017F;ehr von der Wahrheit abwei-<lb/>
chen werde: in&#x017F;onderheit da man in die&#x017F;em<lb/>
Stu&#x0364;ck keine vollkommene Erkenntniß hoffen<lb/>
kann.</p><lb/>
            <p>Wir wollen al&#x017F;o hierzu die in der Anmer-<lb/>
kung zu dem letzten Satz des vorigen Kapitels<lb/>
gegebene <hi rendition="#aq">Formul</hi> gebrauchen, als welche keine<lb/>
weitla&#x0364;uftige Rechnung erfordert, und fu&#x0364;r kleine<lb/>
Kugeln fa&#x017F;t eben diejenige Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
gibt, welche durch die Erfahrung befunden<lb/>
worden. Da &#x017F;ich aber in der&#x017F;elben zwey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Buch-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0570] und da hierdurch die forttreibende Kraft des Pulvers vermehret wird, ſo mag durch dieſen Zuwachs der Gewalt, der gedachte Abgang ungefehr erſetzet werden. Wir haben ſchon oben bemerket, wie viel Umſtaͤnde der Autor in Berechnung der Geſchwindigkeit der Kugel aus der Acht gelaßen. Da aber dieſelben haupt- ſaͤchlich bey Unterſuchung der Natur und der wahren Kraft des Pulvers in Betrachtung gezogen werden muͤſſen; ſo kann es zu dem ge- genwaͤrtigen Endzweck genug ſeyn, eine ſolche Formul, wodurch die Geſchwindigkeit der Ku- gel ausgedruckt wird, zu erwehlen, welche mit der Experientz bey kleinern Kugeln uͤberein- ſtimmend befunden worden, wenn in derſelben auch gleich nicht auf alle Umſtaͤnde geſehen wird. Denn es iſt zu vermuthen, daß eine ſolche Regel, welche fuͤr kleine Kugeln der Wahrheit gemaͤß gefunden worden, auch fuͤr groſſe Ku- geln nicht ſo ſehr von der Wahrheit abwei- chen werde: inſonderheit da man in dieſem Stuͤck keine vollkommene Erkenntniß hoffen kann. Wir wollen alſo hierzu die in der Anmer- kung zu dem letzten Satz des vorigen Kapitels gegebene Formul gebrauchen, als welche keine weitlaͤuftige Rechnung erfordert, und fuͤr kleine Kugeln faſt eben diejenige Geſchwindigkeit gibt, welche durch die Erfahrung befunden worden. Da ſich aber in derſelben zwey Buch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/570
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/570>, abgerufen am 30.05.2024.