Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Schüsse kann dienen, um eine Schwierigkeit
aufzulösen, wodurch verschiedene Autores,
welche über die gemeine Lehre der Artillerie
geschrieben haben, sind veranlasset worden, auf
eine ganz ausserordentliche und ungereimte
Meynung zu verfallen. Diese Schwierigkeit,
wovon ich rede, bestehet in dem sogenannten
Kernschuß, oder der Weite, durch welche
die Kugel sich nach einer geraden Linie,
wie man sich die Sache vorzustellen pflegt, bewe-
gen soll. Unser Anderson hatte durch viele
Versuche befunden, daß die Bahn der Kugeln
und Bomben im ersten Anfang ihrer Bewe-
gung nicht so viel gekrümmet war, als dieselbe
nach den Grundsätzen des Galilaei, wenn man
mit denselben die Weite des Schusses in Ver-
gleichung ziehet, hätte seyn sollen. Um nun
diesen Umstand nach seiner Theorie zu erklä-
ren, so hat er geglaubt, daß bey einem jeglichen
Schusse die Kugel durch eine gewisse Weite
von der Mündung des Stücks in einer geraden
Linie fortgehe, und daß die Kraft der Schwehre
auf dieselbe inzwischen keine Würkung habe.
Durch dieses Mittel dachte er die Lehre von der
parabolischen Bewegung zu retten, und stimm-
te zugleich der gemeinen Meynung, welche die
practischen Scribenten überhaupt hierüber
gegeben, bey. Wenn man aber gleich diese
Beobachtung auf keine bessere Art erklären
könnte, so würde doch, verhoffentlich nicht nö-

thig
Eulers erläuterte Artillerie. M m

Schuͤſſe kann dienen, um eine Schwierigkeit
aufzuloͤſen, wodurch verſchiedene Autores,
welche uͤber die gemeine Lehre der Artillerie
geſchrieben haben, ſind veranlaſſet worden, auf
eine ganz auſſerordentliche und ungereimte
Meynung zu verfallen. Dieſe Schwierigkeit,
wovon ich rede, beſtehet in dem ſogenannten
Kernſchuß, oder der Weite, durch welche
die Kugel ſich nach einer geraden Linie,
wie man ſich die Sache vorzuſtellen pflegt, bewe-
gen ſoll. Unſer Anderſon hatte durch viele
Verſuche befunden, daß die Bahn der Kugeln
und Bomben im erſten Anfang ihrer Bewe-
gung nicht ſo viel gekruͤmmet war, als dieſelbe
nach den Grundſaͤtzen des Galilæi, wenn man
mit denſelben die Weite des Schuſſes in Ver-
gleichung ziehet, haͤtte ſeyn ſollen. Um nun
dieſen Umſtand nach ſeiner Theorie zu erklaͤ-
ren, ſo hat er geglaubt, daß bey einem jeglichen
Schuſſe die Kugel durch eine gewiſſe Weite
von der Muͤndung des Stuͤcks in einer geraden
Linie fortgehe, und daß die Kraft der Schwehre
auf dieſelbe inzwiſchen keine Wuͤrkung habe.
Durch dieſes Mittel dachte er die Lehre von der
paraboliſchen Bewegung zu retten, und ſtimm-
te zugleich der gemeinen Meynung, welche die
practiſchen Scribenten uͤberhaupt hieruͤber
gegeben, bey. Wenn man aber gleich dieſe
Beobachtung auf keine beſſere Art erklaͤren
koͤnnte, ſo wuͤrde doch, verhoffentlich nicht noͤ-

thig
Eulers erlaͤuterte Artillerie. M m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0565" n="545"/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kann dienen, um eine Schwierigkeit<lb/>
aufzulo&#x0364;&#x017F;en, wodurch ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">Autores,</hi><lb/>
welche u&#x0364;ber die gemeine Lehre der <hi rendition="#aq">Artillerie</hi><lb/>
ge&#x017F;chrieben haben, &#x017F;ind veranla&#x017F;&#x017F;et worden, auf<lb/>
eine ganz au&#x017F;&#x017F;erordentliche und ungereimte<lb/>
Meynung zu verfallen. Die&#x017F;e Schwierigkeit,<lb/>
wovon ich rede, be&#x017F;tehet in dem &#x017F;ogenannten<lb/>
Kern&#x017F;chuß, oder der Weite, durch welche<lb/>
die Kugel &#x017F;ich nach einer geraden Linie,<lb/>
wie man &#x017F;ich die Sache vorzu&#x017F;tellen pflegt, bewe-<lb/>
gen &#x017F;oll. Un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ander&#x017F;on</hi> hatte durch viele<lb/>
Ver&#x017F;uche befunden, daß die Bahn der Kugeln<lb/>
und Bomben im er&#x017F;ten Anfang ihrer Bewe-<lb/>
gung nicht &#x017F;o viel gekru&#x0364;mmet war, als die&#x017F;elbe<lb/>
nach den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen des <hi rendition="#aq">Galilæi,</hi> wenn man<lb/>
mit den&#x017F;elben die Weite des Schu&#x017F;&#x017F;es in Ver-<lb/>
gleichung ziehet, ha&#x0364;tte &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Um nun<lb/>
die&#x017F;en Um&#x017F;tand nach &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Theorie</hi> zu erkla&#x0364;-<lb/>
ren, &#x017F;o hat er geglaubt, daß bey einem jeglichen<lb/>
Schu&#x017F;&#x017F;e die Kugel durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Weite<lb/>
von der Mu&#x0364;ndung des Stu&#x0364;cks in einer geraden<lb/>
Linie fortgehe, und daß die Kraft der Schwehre<lb/>
auf die&#x017F;elbe inzwi&#x017F;chen keine Wu&#x0364;rkung habe.<lb/>
Durch die&#x017F;es Mittel dachte er die Lehre von der<lb/><hi rendition="#aq">paraboli</hi>&#x017F;chen Bewegung zu retten, und &#x017F;timm-<lb/>
te zugleich der gemeinen Meynung, welche die<lb/><hi rendition="#aq">practi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en u&#x0364;berhaupt hieru&#x0364;ber<lb/>
gegeben, bey. Wenn man aber gleich die&#x017F;e<lb/>
Beobachtung auf keine be&#x017F;&#x017F;ere Art erkla&#x0364;ren<lb/>
ko&#x0364;nnte, &#x017F;o wu&#x0364;rde doch, verhoffentlich nicht no&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Eulers erla&#x0364;uterte</hi><hi rendition="#k">Artillerie</hi>. M m</fw><fw place="bottom" type="catch">thig</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0565] Schuͤſſe kann dienen, um eine Schwierigkeit aufzuloͤſen, wodurch verſchiedene Autores, welche uͤber die gemeine Lehre der Artillerie geſchrieben haben, ſind veranlaſſet worden, auf eine ganz auſſerordentliche und ungereimte Meynung zu verfallen. Dieſe Schwierigkeit, wovon ich rede, beſtehet in dem ſogenannten Kernſchuß, oder der Weite, durch welche die Kugel ſich nach einer geraden Linie, wie man ſich die Sache vorzuſtellen pflegt, bewe- gen ſoll. Unſer Anderſon hatte durch viele Verſuche befunden, daß die Bahn der Kugeln und Bomben im erſten Anfang ihrer Bewe- gung nicht ſo viel gekruͤmmet war, als dieſelbe nach den Grundſaͤtzen des Galilæi, wenn man mit denſelben die Weite des Schuſſes in Ver- gleichung ziehet, haͤtte ſeyn ſollen. Um nun dieſen Umſtand nach ſeiner Theorie zu erklaͤ- ren, ſo hat er geglaubt, daß bey einem jeglichen Schuſſe die Kugel durch eine gewiſſe Weite von der Muͤndung des Stuͤcks in einer geraden Linie fortgehe, und daß die Kraft der Schwehre auf dieſelbe inzwiſchen keine Wuͤrkung habe. Durch dieſes Mittel dachte er die Lehre von der paraboliſchen Bewegung zu retten, und ſtimm- te zugleich der gemeinen Meynung, welche die practiſchen Scribenten uͤberhaupt hieruͤber gegeben, bey. Wenn man aber gleich dieſe Beobachtung auf keine beſſere Art erklaͤren koͤnnte, ſo wuͤrde doch, verhoffentlich nicht noͤ- thig Eulers erlaͤuterte Artillerie. M m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/565
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/565>, abgerufen am 24.11.2024.