Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

dung gegen dasselbe geschossen, und die mittlere
Geschwindigkeit der Kugel, mit welcher dieselbe
auf das Pendulum gefahren, von 1180
Schuhen in 1" befunden. Alsdenn habe ich das
Pendulum auf eine Weite von 250 Schuhen
von dem Lauf entfernet, und wiederum zu 5
mahlen nacheinander dagegen geschossen, so
war, nachdem ich dazwischen ein Mittel ge-
nommen, die Geschwindigkeit der Kugel noch
950 Schuh in einer Secunde. Jndem also
die Kugel in der Luft durch einen Weg von
225 fortgegangen, so hat dieselbe 230 Schuh
in 1" an ihrer Geschwindigkeit verlohren.
Da nun dieselbe diesen Weg in ungefehr ei-
ner Secunde zurück gelegt, so mußte der Wie-
derstand der Luft auf einen mittlern Grad der
Geschwindigkeit bey nahe 331/2 mahl grösser
gewesen seyn, als das Gewicht der Kugel, und
folglich 2 Lb 10 Untzen Avoirdupoise betra-
gen haben. Nun aber kommt nach den Re-
geln des Wiederstands für langsame Bewe-
gungen, für diesen Fall nur des gefunde-
nen Gewichts heraus: dahero die wiederste-
hende Kraft der Luft auf eine Geschwindigkeit
von 1065 Schuhen in einer Secunde nicht mehr,
als nach der Verhältniß wie 7 zu 11 vermeh-
ret wird, da wir doch bey den vorigen Versu-
chen gesehen, daß für einen höhern Grad der
Geschwindigkeit diese Vermehrung der Ver-
hältniß von 1 zu 3 sehr nahe gekommen.

Ferner

dung gegen daſſelbe geſchoſſen, und die mittlere
Geſchwindigkeit der Kugel, mit welcher dieſelbe
auf das Pendulum gefahren, von 1180
Schuhen in 1″ befunden. Alsdenn habe ich das
Pendulum auf eine Weite von 250 Schuhen
von dem Lauf entfernet, und wiederum zu 5
mahlen nacheinander dagegen geſchoſſen, ſo
war, nachdem ich dazwiſchen ein Mittel ge-
nommen, die Geſchwindigkeit der Kugel noch
950 Schuh in einer Secunde. Jndem alſo
die Kugel in der Luft durch einen Weg von
225 fortgegangen, ſo hat dieſelbe 230 Schuh
in 1″ an ihrer Geſchwindigkeit verlohren.
Da nun dieſelbe dieſen Weg in ungefehr ei-
ner Secunde zuruͤck gelegt, ſo mußte der Wie-
derſtand der Luft auf einen mittlern Grad der
Geſchwindigkeit bey nahe 33½ mahl groͤſſer
geweſen ſeyn, als das Gewicht der Kugel, und
folglich 2 ℔ 10 Untzen Avoirdupoiſe betra-
gen haben. Nun aber kommt nach den Re-
geln des Wiederſtands fuͤr langſame Bewe-
gungen, fuͤr dieſen Fall nur des gefunde-
nen Gewichts heraus: dahero die wiederſte-
hende Kraft der Luft auf eine Geſchwindigkeit
von 1065 Schuhen in einer Secunde nicht mehr,
als nach der Verhaͤltniß wie 7 zu 11 vermeh-
ret wird, da wir doch bey den vorigen Verſu-
chen geſehen, daß fuͤr einen hoͤhern Grad der
Geſchwindigkeit dieſe Vermehrung der Ver-
haͤltniß von 1 zu 3 ſehr nahe gekommen.

Ferner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0512" n="492"/>
dung gegen da&#x017F;&#x017F;elbe ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, und die mittlere<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit der Kugel, mit welcher die&#x017F;elbe<lb/>
auf das <hi rendition="#aq">Pendulum</hi> gefahren, von 1180<lb/>
Schuhen in 1&#x2033; befunden. Alsdenn habe ich das<lb/><hi rendition="#aq">Pendulum</hi> auf eine Weite von 250 Schuhen<lb/>
von dem Lauf entfernet, und wiederum zu 5<lb/>
mahlen nacheinander dagegen ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
war, nachdem ich dazwi&#x017F;chen ein Mittel ge-<lb/>
nommen, die Ge&#x017F;chwindigkeit der Kugel noch<lb/>
950 Schuh in einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e. Jndem al&#x017F;o<lb/>
die Kugel in der Luft durch einen Weg von<lb/>
225 fortgegangen, &#x017F;o hat die&#x017F;elbe 230 Schuh<lb/>
in 1&#x2033; an ihrer Ge&#x017F;chwindigkeit verlohren.<lb/>
Da nun die&#x017F;elbe die&#x017F;en Weg in ungefehr <formula notation="TeX">\frac {3}{14}</formula> ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Secund</hi>e zuru&#x0364;ck gelegt, &#x017F;o mußte der Wie-<lb/>
der&#x017F;tand der Luft auf einen mittlern Grad der<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit bey nahe 33½ mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, als das Gewicht der Kugel, und<lb/>
folglich 2 &#x2114; 10 Untzen <hi rendition="#aq">Avoirdupoi&#x017F;e</hi> betra-<lb/>
gen haben. Nun aber kommt nach den Re-<lb/>
geln des Wieder&#x017F;tands fu&#x0364;r lang&#x017F;ame Bewe-<lb/>
gungen, fu&#x0364;r die&#x017F;en Fall nur <formula notation="TeX">\frac {7}{11}</formula> des gefunde-<lb/>
nen Gewichts heraus: dahero die wieder&#x017F;te-<lb/>
hende Kraft der Luft auf eine Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
von 1065 Schuhen in einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e nicht mehr,<lb/>
als nach der Verha&#x0364;ltniß wie 7 zu 11 vermeh-<lb/>
ret wird, da wir doch bey den vorigen Ver&#x017F;u-<lb/>
chen ge&#x017F;ehen, daß fu&#x0364;r einen ho&#x0364;hern Grad der<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit die&#x017F;e Vermehrung der Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß von 1 zu 3 &#x017F;ehr nahe gekommen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ferner</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0512] dung gegen daſſelbe geſchoſſen, und die mittlere Geſchwindigkeit der Kugel, mit welcher dieſelbe auf das Pendulum gefahren, von 1180 Schuhen in 1″ befunden. Alsdenn habe ich das Pendulum auf eine Weite von 250 Schuhen von dem Lauf entfernet, und wiederum zu 5 mahlen nacheinander dagegen geſchoſſen, ſo war, nachdem ich dazwiſchen ein Mittel ge- nommen, die Geſchwindigkeit der Kugel noch 950 Schuh in einer Secunde. Jndem alſo die Kugel in der Luft durch einen Weg von 225 fortgegangen, ſo hat dieſelbe 230 Schuh in 1″ an ihrer Geſchwindigkeit verlohren. Da nun dieſelbe dieſen Weg in ungefehr [FORMEL] ei- ner Secunde zuruͤck gelegt, ſo mußte der Wie- derſtand der Luft auf einen mittlern Grad der Geſchwindigkeit bey nahe 33½ mahl groͤſſer geweſen ſeyn, als das Gewicht der Kugel, und folglich 2 ℔ 10 Untzen Avoirdupoiſe betra- gen haben. Nun aber kommt nach den Re- geln des Wiederſtands fuͤr langſame Bewe- gungen, fuͤr dieſen Fall nur [FORMEL] des gefunde- nen Gewichts heraus: dahero die wiederſte- hende Kraft der Luft auf eine Geſchwindigkeit von 1065 Schuhen in einer Secunde nicht mehr, als nach der Verhaͤltniß wie 7 zu 11 vermeh- ret wird, da wir doch bey den vorigen Verſu- chen geſehen, daß fuͤr einen hoͤhern Grad der Geſchwindigkeit dieſe Vermehrung der Ver- haͤltniß von 1 zu 3 ſehr nahe gekommen. Ferner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/512
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/512>, abgerufen am 04.07.2024.