Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Jn einem jeglichen Magazin befindet sich ein
kleiner gegossener Mörser, mit dem dazu gehöri-
gen Gestell nach einem bestimmten Modell, wel-
ches durch das ganze Königreich einerley ist,
festgesetzt. Dieser Mörser ist beständig auf
450 gerichtet, und hält accurat drey Unzen
Pulver. Hiebey wird nun diese Regel bestän-
dig beobachtet, daß kein Pulver in die Maga-
zins
angenommen wird, wovon nicht drey
Unzen, so in die Kammer des Mörsers geladen
werden, eine wichtige Kugel von 71/2 Zoll im
Diameter zum wenigsten 55 Französische Fa-
den weit herauswerfen.

Man wendet aber gegen diese Art ein, daß
wenn man ein jegliches Faß mit Pulver solcher-
gestalt probiren wollte, die Beschwehrlichkeit,
sowohl um den Mörser immer zu laden, als
die Kugel zurück zu hohlen, unerträglich, und der
Zeit Verlust so groß seyn würde, daß man mit
dergleichen Arbeit nicht wohl zu Ende kommen
könnte. Wollte man aber eine grosse Anzahl
Fässer auf die mit einigen wenigen angestellte
Probe hin annehmen; so würde man Gefahr
lauffen, daß sich einige schlechte darunter be-
fänden, und hierdurch könnte öfters ein grosser
Unterschleif vorgehen. Hierzu kommt noch eine
andere Schwierigkeit, welche von grösserer
Wichtigkeit ist, und diese bestehet in der grossen
Ungleichheit, welche sich zwischen dem Gewicht
der Kugel, und der Menge des Pulvers, womit

dieselbe

Jn einem jeglichen Magazin befindet ſich ein
kleiner gegoſſener Moͤrſer, mit dem dazu gehoͤri-
gen Geſtell nach einem beſtimmten Modell, wel-
ches durch das ganze Koͤnigreich einerley iſt,
feſtgeſetzt. Dieſer Moͤrſer iſt beſtaͤndig auf
450 gerichtet, und haͤlt accurat drey Unzen
Pulver. Hiebey wird nun dieſe Regel beſtaͤn-
dig beobachtet, daß kein Pulver in die Maga-
zins
angenommen wird, wovon nicht drey
Unzen, ſo in die Kammer des Moͤrſers geladen
werden, eine wichtige Kugel von 7½ Zoll im
Diameter zum wenigſten 55 Franzoͤſiſche Fa-
den weit herauswerfen.

Man wendet aber gegen dieſe Art ein, daß
wenn man ein jegliches Faß mit Pulver ſolcher-
geſtalt probiren wollte, die Beſchwehrlichkeit,
ſowohl um den Moͤrſer immer zu laden, als
die Kugel zuruͤck zu hohlen, unertraͤglich, und der
Zeit Verluſt ſo groß ſeyn wuͤrde, daß man mit
dergleichen Arbeit nicht wohl zu Ende kommen
koͤnnte. Wollte man aber eine groſſe Anzahl
Faͤſſer auf die mit einigen wenigen angeſtellte
Probe hin annehmen; ſo wuͤrde man Gefahr
lauffen, daß ſich einige ſchlechte darunter be-
faͤnden, und hierdurch koͤnnte oͤfters ein groſſer
Unterſchleif vorgehen. Hierzu kommt noch eine
andere Schwierigkeit, welche von groͤſſerer
Wichtigkeit iſt, und dieſe beſtehet in der groſſen
Ungleichheit, welche ſich zwiſchen dem Gewicht
der Kugel, und der Menge des Pulvers, womit

dieſelbe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0416" n="396"/>
          <p>Jn einem jeglichen <hi rendition="#aq">Magazin</hi> befindet &#x017F;ich ein<lb/>
kleiner gego&#x017F;&#x017F;ener Mo&#x0364;r&#x017F;er, mit dem dazu geho&#x0364;ri-<lb/>
gen Ge&#x017F;tell nach einem be&#x017F;timmten Modell, wel-<lb/>
ches durch das ganze Ko&#x0364;nigreich einerley i&#x017F;t,<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;etzt. Die&#x017F;er Mo&#x0364;r&#x017F;er i&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndig auf<lb/>
450 gerichtet, und ha&#x0364;lt <hi rendition="#aq">accurat</hi> drey Unzen<lb/>
Pulver. Hiebey wird nun die&#x017F;e Regel be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig beobachtet, daß kein Pulver in die <hi rendition="#aq">Maga-<lb/>
zins</hi> angenommen wird, wovon nicht drey<lb/>
Unzen, &#x017F;o in die Kammer des Mo&#x0364;r&#x017F;ers geladen<lb/>
werden, eine wichtige Kugel von 7½ Zoll im<lb/><hi rendition="#aq">Diameter</hi> zum wenig&#x017F;ten 55 Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Fa-<lb/>
den weit herauswerfen.</p><lb/>
          <p>Man wendet aber gegen die&#x017F;e Art ein, daß<lb/>
wenn man ein jegliches Faß mit Pulver &#x017F;olcher-<lb/>
ge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">probi</hi>ren wollte, die Be&#x017F;chwehrlichkeit,<lb/>
&#x017F;owohl um den Mo&#x0364;r&#x017F;er immer zu laden, als<lb/>
die Kugel zuru&#x0364;ck zu hohlen, unertra&#x0364;glich, und der<lb/>
Zeit Verlu&#x017F;t &#x017F;o groß &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, daß man mit<lb/>
dergleichen Arbeit nicht wohl zu Ende kommen<lb/>
ko&#x0364;nnte. Wollte man aber eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl<lb/>
Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er auf die mit einigen wenigen ange&#x017F;tellte<lb/>
Probe hin annehmen; &#x017F;o wu&#x0364;rde man Gefahr<lb/>
lauffen, daß &#x017F;ich einige &#x017F;chlechte darunter be-<lb/>
fa&#x0364;nden, und hierdurch ko&#x0364;nnte o&#x0364;fters ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;chleif vorgehen. Hierzu kommt noch eine<lb/>
andere Schwierigkeit, welche von gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Wichtigkeit i&#x017F;t, und die&#x017F;e be&#x017F;tehet in der gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ungleichheit, welche &#x017F;ich zwi&#x017F;chen dem Gewicht<lb/>
der Kugel, und der Menge des Pulvers, womit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;elbe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0416] Jn einem jeglichen Magazin befindet ſich ein kleiner gegoſſener Moͤrſer, mit dem dazu gehoͤri- gen Geſtell nach einem beſtimmten Modell, wel- ches durch das ganze Koͤnigreich einerley iſt, feſtgeſetzt. Dieſer Moͤrſer iſt beſtaͤndig auf 450 gerichtet, und haͤlt accurat drey Unzen Pulver. Hiebey wird nun dieſe Regel beſtaͤn- dig beobachtet, daß kein Pulver in die Maga- zins angenommen wird, wovon nicht drey Unzen, ſo in die Kammer des Moͤrſers geladen werden, eine wichtige Kugel von 7½ Zoll im Diameter zum wenigſten 55 Franzoͤſiſche Fa- den weit herauswerfen. Man wendet aber gegen dieſe Art ein, daß wenn man ein jegliches Faß mit Pulver ſolcher- geſtalt probiren wollte, die Beſchwehrlichkeit, ſowohl um den Moͤrſer immer zu laden, als die Kugel zuruͤck zu hohlen, unertraͤglich, und der Zeit Verluſt ſo groß ſeyn wuͤrde, daß man mit dergleichen Arbeit nicht wohl zu Ende kommen koͤnnte. Wollte man aber eine groſſe Anzahl Faͤſſer auf die mit einigen wenigen angeſtellte Probe hin annehmen; ſo wuͤrde man Gefahr lauffen, daß ſich einige ſchlechte darunter be- faͤnden, und hierdurch koͤnnte oͤfters ein groſſer Unterſchleif vorgehen. Hierzu kommt noch eine andere Schwierigkeit, welche von groͤſſerer Wichtigkeit iſt, und dieſe beſtehet in der groſſen Ungleichheit, welche ſich zwiſchen dem Gewicht der Kugel, und der Menge des Pulvers, womit dieſelbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/416
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/416>, abgerufen am 26.06.2024.