Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

weder aus unreinem Salpeter bereitet worden,
oder allzuviel Schwefel und Kohlen, oder an-
dere dergleichen Materien in sich enthält,
schwächer, weil bey der Entzündung allzuviel
grobe Theile mit in Bewegung gebracht wer-
den müßten. Wenn also für das beste Pul-
ver der in obigen AEquationen befindliche
Buchstabe a durch ausgedruckt wird, so
muß demselben für schlechteres Pulver ein klei-
nerer Werth ertheilet werden. Dahero die
für die Geschwindigkeit der Kugel gefundene
AEquation für alle Arten Pulver gebraucht
werden kann. Weil wir aber darinne ange-
nommen haben, daß sich alles Pulver im ersten
Augenblick auf einmahl entzünde, dieses aber
in der That nicht geschieht; so müßten aus
diesem Grunde die gefundenen Geschwindig-
keiten etwas kleiner genommen werden: wie
viel aber diese Verminderung austragen kön-
ne, wollen wir nachgehends genauer unter-
suchen.

Drittens lässt sich hieraus auch bestimmen,
wie viel man Pulver in einen jeglichen gegebe-
nen Lauf laden müsse, damit die Kugel mit
der grösten Geschwindigkeit heraus geschossen
werde. Denn man siehet leicht, daß durch die
Verstärkung der Ladung, die Geschwindigkeit
nicht über einen gewissen Grad vermehret wer-
den könne. Um dieses einzusehen, darf man sich
nur einbilden, daß der ganze Lauf mit Pulver an-

gefüllet,

weder aus unreinem Salpeter bereitet worden,
oder allzuviel Schwefel und Kohlen, oder an-
dere dergleichen Materien in ſich enthaͤlt,
ſchwaͤcher, weil bey der Entzuͤndung allzuviel
grobe Theile mit in Bewegung gebracht wer-
den muͤßten. Wenn alſo fuͤr das beſte Pul-
ver der in obigen Æquationen befindliche
Buchſtabe α durch ausgedruckt wird, ſo
muß demſelben fuͤr ſchlechteres Pulver ein klei-
nerer Werth ertheilet werden. Dahero die
fuͤr die Geſchwindigkeit der Kugel gefundene
Æquation fuͤr alle Arten Pulver gebraucht
werden kann. Weil wir aber darinne ange-
nommen haben, daß ſich alles Pulver im erſten
Augenblick auf einmahl entzuͤnde, dieſes aber
in der That nicht geſchieht; ſo muͤßten aus
dieſem Grunde die gefundenen Geſchwindig-
keiten etwas kleiner genommen werden: wie
viel aber dieſe Verminderung austragen koͤn-
ne, wollen wir nachgehends genauer unter-
ſuchen.

Drittens laͤſſt ſich hieraus auch beſtimmen,
wie viel man Pulver in einen jeglichen gegebe-
nen Lauf laden muͤſſe, damit die Kugel mit
der groͤſten Geſchwindigkeit heraus geſchoſſen
werde. Denn man ſiehet leicht, daß durch die
Verſtaͤrkung der Ladung, die Geſchwindigkeit
nicht uͤber einen gewiſſen Grad vermehret wer-
den koͤnne. Um dieſes einzuſehen, darf man ſich
nur einbilden, daß der ganze Lauf mit Pulver an-

gefuͤllet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0344" n="324"/>
weder aus unreinem Salpeter bereitet worden,<lb/>
oder allzuviel Schwefel und Kohlen, oder an-<lb/>
dere dergleichen Materien in &#x017F;ich entha&#x0364;lt,<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher, weil bey der Entzu&#x0364;ndung allzuviel<lb/>
grobe Theile mit in Bewegung gebracht wer-<lb/>
den mu&#x0364;ßten. Wenn al&#x017F;o fu&#x0364;r das be&#x017F;te Pul-<lb/>
ver der in obigen <hi rendition="#aq">Æquation</hi>en befindliche<lb/>
Buch&#x017F;tabe &#x03B1; durch <formula notation="TeX">\frac {3}{2}</formula> ausgedruckt wird, &#x017F;o<lb/>
muß dem&#x017F;elben fu&#x0364;r &#x017F;chlechteres Pulver ein klei-<lb/>
nerer Werth ertheilet werden. Dahero die<lb/>
fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chwindigkeit der Kugel gefundene<lb/><hi rendition="#aq">Æquation</hi> fu&#x0364;r alle Arten Pulver gebraucht<lb/>
werden kann. Weil wir aber darinne ange-<lb/>
nommen haben, daß &#x017F;ich alles Pulver im er&#x017F;ten<lb/>
Augenblick auf einmahl entzu&#x0364;nde, die&#x017F;es aber<lb/>
in der That nicht ge&#x017F;chieht; &#x017F;o mu&#x0364;ßten aus<lb/>
die&#x017F;em Grunde die gefundenen Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keiten etwas kleiner genommen werden: wie<lb/>
viel aber die&#x017F;e Verminderung austragen ko&#x0364;n-<lb/>
ne, wollen wir nachgehends genauer unter-<lb/>
&#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Drittens la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich hieraus auch be&#x017F;timmen,<lb/>
wie viel man Pulver in einen jeglichen gegebe-<lb/>
nen Lauf laden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, damit die Kugel mit<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;ten Ge&#x017F;chwindigkeit heraus ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werde. Denn man &#x017F;iehet leicht, daß durch die<lb/>
Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Ladung, die Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
nicht u&#x0364;ber einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad vermehret wer-<lb/>
den ko&#x0364;nne. Um die&#x017F;es einzu&#x017F;ehen, darf man &#x017F;ich<lb/>
nur einbilden, daß der ganze Lauf mit Pulver an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gefu&#x0364;llet,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0344] weder aus unreinem Salpeter bereitet worden, oder allzuviel Schwefel und Kohlen, oder an- dere dergleichen Materien in ſich enthaͤlt, ſchwaͤcher, weil bey der Entzuͤndung allzuviel grobe Theile mit in Bewegung gebracht wer- den muͤßten. Wenn alſo fuͤr das beſte Pul- ver der in obigen Æquationen befindliche Buchſtabe α durch [FORMEL] ausgedruckt wird, ſo muß demſelben fuͤr ſchlechteres Pulver ein klei- nerer Werth ertheilet werden. Dahero die fuͤr die Geſchwindigkeit der Kugel gefundene Æquation fuͤr alle Arten Pulver gebraucht werden kann. Weil wir aber darinne ange- nommen haben, daß ſich alles Pulver im erſten Augenblick auf einmahl entzuͤnde, dieſes aber in der That nicht geſchieht; ſo muͤßten aus dieſem Grunde die gefundenen Geſchwindig- keiten etwas kleiner genommen werden: wie viel aber dieſe Verminderung austragen koͤn- ne, wollen wir nachgehends genauer unter- ſuchen. Drittens laͤſſt ſich hieraus auch beſtimmen, wie viel man Pulver in einen jeglichen gegebe- nen Lauf laden muͤſſe, damit die Kugel mit der groͤſten Geſchwindigkeit heraus geſchoſſen werde. Denn man ſiehet leicht, daß durch die Verſtaͤrkung der Ladung, die Geſchwindigkeit nicht uͤber einen gewiſſen Grad vermehret wer- den koͤnne. Um dieſes einzuſehen, darf man ſich nur einbilden, daß der ganze Lauf mit Pulver an- gefuͤllet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/344
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/344>, abgerufen am 18.05.2024.