Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

lem Ansehen nach nicht lange vor obgemeldeter
Zeit geschehen. Denn in eben diesem Buche
hält der Prior von Barletta, welcher selbst ein
Kriegsmann gewesen, die Festung Turin für
unüberwindlich, und berichtet dabey, daß die-
ses die allgemeine Meynung aller Kriegsver-
ständigen gewesen. Hierbey wirft er auch die
Frage auf, ob die Kunst der Menschen hierinne
nicht schon den höchsten Grad der Vollkom-
menheit erreicht hätte? welches ein unstreitiges
Merkmahl zu seyn scheinet, daß diese Erfindung
damahls ganz neu gewesen, und daß dieselbe
bey allen Kunstverständigen Nachdenken und
Bewunderung erwecket habe: dergleichen eine
neue Erfindung von dieser Art gewöhnlicher
Weise zu verursachen pflegt.

Die ersten Bollwerke, als die von Turin,
Antwerpen, (c) und andere von gleichem Al-
ter, waren sehr klein, und weit von einander ent-
fernet: denn damahls war die allgemeine Art
zu attaquiren, daß man die Courtine und nicht
die Bollwerke angriff. Aber nicht lange her-
nach wurden weit grössere Bollwerke einge-
führet, und näher zusammen gesetzt, als vor-
her üblich gewesen, wie aus der Citadell
von Antwerpen erhellet, welche um das Jahr
1566. unter der Aufsicht des Duc d'Alva er-

bauet
(c) Antwerpen wurde fortificiret um das Jahr 1540.
wie man aus dem Speckle ersieht im 1 Buch 10ten
Capitel.

lem Anſehen nach nicht lange vor obgemeldeter
Zeit geſchehen. Denn in eben dieſem Buche
haͤlt der Prior von Barletta, welcher ſelbſt ein
Kriegsmann geweſen, die Feſtung Turin fuͤr
unuͤberwindlich, und berichtet dabey, daß die-
ſes die allgemeine Meynung aller Kriegsver-
ſtaͤndigen geweſen. Hierbey wirft er auch die
Frage auf, ob die Kunſt der Menſchen hierinne
nicht ſchon den hoͤchſten Grad der Vollkom-
menheit erreicht haͤtte? welches ein unſtreitiges
Merkmahl zu ſeyn ſcheinet, daß dieſe Erfindung
damahls ganz neu geweſen, und daß dieſelbe
bey allen Kunſtverſtaͤndigen Nachdenken und
Bewunderung erwecket habe: dergleichen eine
neue Erfindung von dieſer Art gewoͤhnlicher
Weiſe zu verurſachen pflegt.

Die erſten Bollwerke, als die von Turin,
Antwerpen, (c) und andere von gleichem Al-
ter, waren ſehr klein, und weit von einander ent-
fernet: denn damahls war die allgemeine Art
zu attaquiren, daß man die Courtine und nicht
die Bollwerke angriff. Aber nicht lange her-
nach wurden weit groͤſſere Bollwerke einge-
fuͤhret, und naͤher zuſammen geſetzt, als vor-
her uͤblich geweſen, wie aus der Citadell
von Antwerpen erhellet, welche um das Jahr
1566. unter der Aufſicht des Duc d’Alva er-

bauet
(c) Antwerpen wurde fortificiret um das Jahr 1540.
wie man aus dem Speckle erſieht im 1 Buch 10ten
Capitel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="6"/>
lem An&#x017F;ehen nach nicht lange vor obgemeldeter<lb/>
Zeit ge&#x017F;chehen. Denn in eben die&#x017F;em Buche<lb/>
ha&#x0364;lt der <hi rendition="#aq">Prior</hi> von <hi rendition="#aq">Barletta,</hi> welcher &#x017F;elb&#x017F;t ein<lb/>
Kriegsmann gewe&#x017F;en, die Fe&#x017F;tung <hi rendition="#aq">Turin</hi> fu&#x0364;r<lb/>
unu&#x0364;berwindlich, und berichtet dabey, daß die-<lb/>
&#x017F;es die allgemeine Meynung aller Kriegsver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen gewe&#x017F;en. Hierbey wirft er auch die<lb/>
Frage auf, ob die Kun&#x017F;t der Men&#x017F;chen hierinne<lb/>
nicht &#x017F;chon den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad der Vollkom-<lb/>
menheit erreicht ha&#x0364;tte? welches ein un&#x017F;treitiges<lb/>
Merkmahl zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet, daß die&#x017F;e Erfindung<lb/>
damahls ganz neu gewe&#x017F;en, und daß die&#x017F;elbe<lb/>
bey allen Kun&#x017F;tver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Nachdenken und<lb/>
Bewunderung erwecket habe: dergleichen eine<lb/>
neue Erfindung von die&#x017F;er Art gewo&#x0364;hnlicher<lb/>
Wei&#x017F;e zu verur&#x017F;achen pflegt.</p><lb/>
        <p>Die er&#x017F;ten Bollwerke, als die von Turin,<lb/>
Antwerpen, <note place="foot" n="(c)">Antwerpen wurde <hi rendition="#aq">fortifici</hi>ret um das Jahr 1540.<lb/>
wie man aus dem <hi rendition="#aq">Speckle</hi> er&#x017F;ieht im 1 Buch 10ten<lb/>
Capitel.</note> und andere von gleichem Al-<lb/>
ter, waren &#x017F;ehr klein, und weit von einander ent-<lb/>
fernet: denn damahls war die allgemeine Art<lb/>
zu <hi rendition="#aq">attaqui</hi>ren, daß man die <hi rendition="#aq">Courtine</hi> und nicht<lb/>
die Bollwerke angriff. Aber nicht lange her-<lb/>
nach wurden weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Bollwerke einge-<lb/>
fu&#x0364;hret, und na&#x0364;her zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt, als vor-<lb/>
her u&#x0364;blich gewe&#x017F;en, wie aus der <hi rendition="#aq">Citadell</hi><lb/>
von Antwerpen erhellet, welche um das Jahr<lb/>
1566. unter der Auf&#x017F;icht des <hi rendition="#aq">Duc d&#x2019;Alva</hi> er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bauet</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0026] lem Anſehen nach nicht lange vor obgemeldeter Zeit geſchehen. Denn in eben dieſem Buche haͤlt der Prior von Barletta, welcher ſelbſt ein Kriegsmann geweſen, die Feſtung Turin fuͤr unuͤberwindlich, und berichtet dabey, daß die- ſes die allgemeine Meynung aller Kriegsver- ſtaͤndigen geweſen. Hierbey wirft er auch die Frage auf, ob die Kunſt der Menſchen hierinne nicht ſchon den hoͤchſten Grad der Vollkom- menheit erreicht haͤtte? welches ein unſtreitiges Merkmahl zu ſeyn ſcheinet, daß dieſe Erfindung damahls ganz neu geweſen, und daß dieſelbe bey allen Kunſtverſtaͤndigen Nachdenken und Bewunderung erwecket habe: dergleichen eine neue Erfindung von dieſer Art gewoͤhnlicher Weiſe zu verurſachen pflegt. Die erſten Bollwerke, als die von Turin, Antwerpen, (c) und andere von gleichem Al- ter, waren ſehr klein, und weit von einander ent- fernet: denn damahls war die allgemeine Art zu attaquiren, daß man die Courtine und nicht die Bollwerke angriff. Aber nicht lange her- nach wurden weit groͤſſere Bollwerke einge- fuͤhret, und naͤher zuſammen geſetzt, als vor- her uͤblich geweſen, wie aus der Citadell von Antwerpen erhellet, welche um das Jahr 1566. unter der Aufſicht des Duc d’Alva er- bauet (c) Antwerpen wurde fortificiret um das Jahr 1540. wie man aus dem Speckle erſieht im 1 Buch 10ten Capitel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/26
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/26>, abgerufen am 24.11.2024.