lem Ansehen nach nicht lange vor obgemeldeter Zeit geschehen. Denn in eben diesem Buche hält der Prior von Barletta, welcher selbst ein Kriegsmann gewesen, die Festung Turin für unüberwindlich, und berichtet dabey, daß die- ses die allgemeine Meynung aller Kriegsver- ständigen gewesen. Hierbey wirft er auch die Frage auf, ob die Kunst der Menschen hierinne nicht schon den höchsten Grad der Vollkom- menheit erreicht hätte? welches ein unstreitiges Merkmahl zu seyn scheinet, daß diese Erfindung damahls ganz neu gewesen, und daß dieselbe bey allen Kunstverständigen Nachdenken und Bewunderung erwecket habe: dergleichen eine neue Erfindung von dieser Art gewöhnlicher Weise zu verursachen pflegt.
Die ersten Bollwerke, als die von Turin, Antwerpen, (c) und andere von gleichem Al- ter, waren sehr klein, und weit von einander ent- fernet: denn damahls war die allgemeine Art zu attaquiren, daß man die Courtine und nicht die Bollwerke angriff. Aber nicht lange her- nach wurden weit grössere Bollwerke einge- führet, und näher zusammen gesetzt, als vor- her üblich gewesen, wie aus der Citadell von Antwerpen erhellet, welche um das Jahr 1566. unter der Aufsicht des Duc d'Alva er-
bauet
(c) Antwerpen wurde fortificiret um das Jahr 1540. wie man aus dem Speckle ersieht im 1 Buch 10ten Capitel.
lem Anſehen nach nicht lange vor obgemeldeter Zeit geſchehen. Denn in eben dieſem Buche haͤlt der Prior von Barletta, welcher ſelbſt ein Kriegsmann geweſen, die Feſtung Turin fuͤr unuͤberwindlich, und berichtet dabey, daß die- ſes die allgemeine Meynung aller Kriegsver- ſtaͤndigen geweſen. Hierbey wirft er auch die Frage auf, ob die Kunſt der Menſchen hierinne nicht ſchon den hoͤchſten Grad der Vollkom- menheit erreicht haͤtte? welches ein unſtreitiges Merkmahl zu ſeyn ſcheinet, daß dieſe Erfindung damahls ganz neu geweſen, und daß dieſelbe bey allen Kunſtverſtaͤndigen Nachdenken und Bewunderung erwecket habe: dergleichen eine neue Erfindung von dieſer Art gewoͤhnlicher Weiſe zu verurſachen pflegt.
Die erſten Bollwerke, als die von Turin, Antwerpen, (c) und andere von gleichem Al- ter, waren ſehr klein, und weit von einander ent- fernet: denn damahls war die allgemeine Art zu attaquiren, daß man die Courtine und nicht die Bollwerke angriff. Aber nicht lange her- nach wurden weit groͤſſere Bollwerke einge- fuͤhret, und naͤher zuſammen geſetzt, als vor- her uͤblich geweſen, wie aus der Citadell von Antwerpen erhellet, welche um das Jahr 1566. unter der Aufſicht des Duc d’Alva er-
bauet
(c) Antwerpen wurde fortificiret um das Jahr 1540. wie man aus dem Speckle erſieht im 1 Buch 10ten Capitel.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0026"n="6"/>
lem Anſehen nach nicht lange vor obgemeldeter<lb/>
Zeit geſchehen. Denn in eben dieſem Buche<lb/>
haͤlt der <hirendition="#aq">Prior</hi> von <hirendition="#aq">Barletta,</hi> welcher ſelbſt ein<lb/>
Kriegsmann geweſen, die Feſtung <hirendition="#aq">Turin</hi> fuͤr<lb/>
unuͤberwindlich, und berichtet dabey, daß die-<lb/>ſes die allgemeine Meynung aller Kriegsver-<lb/>ſtaͤndigen geweſen. Hierbey wirft er auch die<lb/>
Frage auf, ob die Kunſt der Menſchen hierinne<lb/>
nicht ſchon den hoͤchſten Grad der Vollkom-<lb/>
menheit erreicht haͤtte? welches ein unſtreitiges<lb/>
Merkmahl zu ſeyn ſcheinet, daß dieſe Erfindung<lb/>
damahls ganz neu geweſen, und daß dieſelbe<lb/>
bey allen Kunſtverſtaͤndigen Nachdenken und<lb/>
Bewunderung erwecket habe: dergleichen eine<lb/>
neue Erfindung von dieſer Art gewoͤhnlicher<lb/>
Weiſe zu verurſachen pflegt.</p><lb/><p>Die erſten Bollwerke, als die von Turin,<lb/>
Antwerpen, <noteplace="foot"n="(c)">Antwerpen wurde <hirendition="#aq">fortifici</hi>ret um das Jahr 1540.<lb/>
wie man aus dem <hirendition="#aq">Speckle</hi> erſieht im 1 Buch 10ten<lb/>
Capitel.</note> und andere von gleichem Al-<lb/>
ter, waren ſehr klein, und weit von einander ent-<lb/>
fernet: denn damahls war die allgemeine Art<lb/>
zu <hirendition="#aq">attaqui</hi>ren, daß man die <hirendition="#aq">Courtine</hi> und nicht<lb/>
die Bollwerke angriff. Aber nicht lange her-<lb/>
nach wurden weit groͤſſere Bollwerke einge-<lb/>
fuͤhret, und naͤher zuſammen geſetzt, als vor-<lb/>
her uͤblich geweſen, wie aus der <hirendition="#aq">Citadell</hi><lb/>
von Antwerpen erhellet, welche um das Jahr<lb/>
1566. unter der Aufſicht des <hirendition="#aq">Duc d’Alva</hi> er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bauet</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[6/0026]
lem Anſehen nach nicht lange vor obgemeldeter
Zeit geſchehen. Denn in eben dieſem Buche
haͤlt der Prior von Barletta, welcher ſelbſt ein
Kriegsmann geweſen, die Feſtung Turin fuͤr
unuͤberwindlich, und berichtet dabey, daß die-
ſes die allgemeine Meynung aller Kriegsver-
ſtaͤndigen geweſen. Hierbey wirft er auch die
Frage auf, ob die Kunſt der Menſchen hierinne
nicht ſchon den hoͤchſten Grad der Vollkom-
menheit erreicht haͤtte? welches ein unſtreitiges
Merkmahl zu ſeyn ſcheinet, daß dieſe Erfindung
damahls ganz neu geweſen, und daß dieſelbe
bey allen Kunſtverſtaͤndigen Nachdenken und
Bewunderung erwecket habe: dergleichen eine
neue Erfindung von dieſer Art gewoͤhnlicher
Weiſe zu verurſachen pflegt.
Die erſten Bollwerke, als die von Turin,
Antwerpen, (c) und andere von gleichem Al-
ter, waren ſehr klein, und weit von einander ent-
fernet: denn damahls war die allgemeine Art
zu attaquiren, daß man die Courtine und nicht
die Bollwerke angriff. Aber nicht lange her-
nach wurden weit groͤſſere Bollwerke einge-
fuͤhret, und naͤher zuſammen geſetzt, als vor-
her uͤblich geweſen, wie aus der Citadell
von Antwerpen erhellet, welche um das Jahr
1566. unter der Aufſicht des Duc d’Alva er-
bauet
(c) Antwerpen wurde fortificiret um das Jahr 1540.
wie man aus dem Speckle erſieht im 1 Buch 10ten
Capitel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/26>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.