Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Hindernisse, welche oben angeführet worden,
die Geschwindigkeit der Kugel bey nahe um
eben so viel vermindern, als dieselbe durch die
grössere Gewalt vermehret werden solte. So
oft sich also diese Gleichheit einfindet, so oft
kann man auch die von dem Autore gegebene
Regel, um aus der Ladung die Geschwindig-
keit der Kugel zu bestimmen, sicher gebrauchen.
Es können aber gleichwohl solche Umstände
vorkommen, da entweder die grössere Gewalt
des Pulvers, oder die obgemeldeten Hinder-
nisse die Oberhand behalten, in welchen folg-
lich die Geschwindigkeit der Kugel entweder
grösser oder kleiner seyn wird, als die von dem
Autore gegebene Regel anzeigt. Ein solcher
Fall ereignet sich, wenn die Ladung des Pul-
vers allzu geringe ist, allwo, wie der Autor sehr
wohl bemerket, die Hitze der Entzündung, und
folglich die Elasticität der subtilen Materie
nicht so groß seyn kann, als in der Rechnungs-
Formul gesetzt wird. Jn dieser ist der Buch-
stabe m = 1000 genommen worden, wel-
cher Werth sich für die grösseren Ladungen
sehr wohl schickt; bey sehr kleinen Ladungen
aber muß derselbe kleiner gesetzt werden.
Wenn wir nun setzen, daß für eine geringere
Ladung m der gehörige Werth des Buchsta-
bens m sey; so lässt sich diese Zahl m für einen
jeglichen Fall aus dem Unterscheid zwischen der
Länge der Sehne, so nach der Rechnung ge-

funden,

Hinderniſſe, welche oben angefuͤhret worden,
die Geſchwindigkeit der Kugel bey nahe um
eben ſo viel vermindern, als dieſelbe durch die
groͤſſere Gewalt vermehret werden ſolte. So
oft ſich alſo dieſe Gleichheit einfindet, ſo oft
kann man auch die von dem Autore gegebene
Regel, um aus der Ladung die Geſchwindig-
keit der Kugel zu beſtimmen, ſicher gebrauchen.
Es koͤnnen aber gleichwohl ſolche Umſtaͤnde
vorkommen, da entweder die groͤſſere Gewalt
des Pulvers, oder die obgemeldeten Hinder-
niſſe die Oberhand behalten, in welchen folg-
lich die Geſchwindigkeit der Kugel entweder
groͤſſer oder kleiner ſeyn wird, als die von dem
Autore gegebene Regel anzeigt. Ein ſolcher
Fall ereignet ſich, wenn die Ladung des Pul-
vers allzu geringe iſt, allwo, wie der Autor ſehr
wohl bemerket, die Hitze der Entzuͤndung, und
folglich die Elaſticitaͤt der ſubtilen Materie
nicht ſo groß ſeyn kann, als in der Rechnungs-
Formul geſetzt wird. Jn dieſer iſt der Buch-
ſtabe m = 1000 genommen worden, wel-
cher Werth ſich fuͤr die groͤſſeren Ladungen
ſehr wohl ſchickt; bey ſehr kleinen Ladungen
aber muß derſelbe kleiner geſetzt werden.
Wenn wir nun ſetzen, daß fuͤr eine geringere
Ladung μ der gehoͤrige Werth des Buchſta-
bens m ſey; ſo laͤſſt ſich dieſe Zahl μ fuͤr einen
jeglichen Fall aus dem Unterſcheid zwiſchen der
Laͤnge der Sehne, ſo nach der Rechnung ge-

funden,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0254" n="234"/>
Hinderni&#x017F;&#x017F;e, welche oben angefu&#x0364;hret worden,<lb/>
die Ge&#x017F;chwindigkeit der Kugel bey nahe um<lb/>
eben &#x017F;o viel vermindern, als die&#x017F;elbe durch die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Gewalt vermehret werden &#x017F;olte. So<lb/>
oft &#x017F;ich al&#x017F;o die&#x017F;e Gleichheit einfindet, &#x017F;o oft<lb/>
kann man auch die von dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> gegebene<lb/>
Regel, um aus der Ladung die Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit der Kugel zu be&#x017F;timmen, &#x017F;icher gebrauchen.<lb/>
Es ko&#x0364;nnen aber gleichwohl &#x017F;olche Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
vorkommen, da entweder die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Gewalt<lb/>
des Pulvers, oder die obgemeldeten Hinder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e die Oberhand behalten, in welchen folg-<lb/>
lich die Ge&#x017F;chwindigkeit der Kugel entweder<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder kleiner &#x017F;eyn wird, als die von dem<lb/><hi rendition="#aq">Autore</hi> gegebene Regel anzeigt. Ein &#x017F;olcher<lb/>
Fall ereignet &#x017F;ich, wenn die Ladung des Pul-<lb/>
vers allzu geringe i&#x017F;t, allwo, wie der <hi rendition="#aq">Autor</hi> &#x017F;ehr<lb/>
wohl bemerket, die Hitze der Entzu&#x0364;ndung, und<lb/>
folglich die <hi rendition="#aq">Ela&#x017F;tici</hi>ta&#x0364;t der <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi>en <hi rendition="#aq">Materi</hi>e<lb/>
nicht &#x017F;o groß &#x017F;eyn kann, als in der Rechnungs-<lb/><hi rendition="#aq">Formul</hi> ge&#x017F;etzt wird. Jn die&#x017F;er i&#x017F;t der Buch-<lb/>
&#x017F;tabe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> = 1000 genommen worden, wel-<lb/>
cher Werth &#x017F;ich fu&#x0364;r die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Ladungen<lb/>
&#x017F;ehr wohl &#x017F;chickt; bey &#x017F;ehr kleinen Ladungen<lb/>
aber muß der&#x017F;elbe kleiner ge&#x017F;etzt werden.<lb/>
Wenn wir nun &#x017F;etzen, daß fu&#x0364;r eine geringere<lb/>
Ladung &#x03BC; der geho&#x0364;rige Werth des Buch&#x017F;ta-<lb/>
bens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> &#x017F;ey; &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich die&#x017F;e Zahl &#x03BC; fu&#x0364;r einen<lb/>
jeglichen Fall aus dem Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen der<lb/>
La&#x0364;nge der Sehne, &#x017F;o nach der Rechnung ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">funden,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0254] Hinderniſſe, welche oben angefuͤhret worden, die Geſchwindigkeit der Kugel bey nahe um eben ſo viel vermindern, als dieſelbe durch die groͤſſere Gewalt vermehret werden ſolte. So oft ſich alſo dieſe Gleichheit einfindet, ſo oft kann man auch die von dem Autore gegebene Regel, um aus der Ladung die Geſchwindig- keit der Kugel zu beſtimmen, ſicher gebrauchen. Es koͤnnen aber gleichwohl ſolche Umſtaͤnde vorkommen, da entweder die groͤſſere Gewalt des Pulvers, oder die obgemeldeten Hinder- niſſe die Oberhand behalten, in welchen folg- lich die Geſchwindigkeit der Kugel entweder groͤſſer oder kleiner ſeyn wird, als die von dem Autore gegebene Regel anzeigt. Ein ſolcher Fall ereignet ſich, wenn die Ladung des Pul- vers allzu geringe iſt, allwo, wie der Autor ſehr wohl bemerket, die Hitze der Entzuͤndung, und folglich die Elaſticitaͤt der ſubtilen Materie nicht ſo groß ſeyn kann, als in der Rechnungs- Formul geſetzt wird. Jn dieſer iſt der Buch- ſtabe m = 1000 genommen worden, wel- cher Werth ſich fuͤr die groͤſſeren Ladungen ſehr wohl ſchickt; bey ſehr kleinen Ladungen aber muß derſelbe kleiner geſetzt werden. Wenn wir nun ſetzen, daß fuͤr eine geringere Ladung μ der gehoͤrige Werth des Buchſta- bens m ſey; ſo laͤſſt ſich dieſe Zahl μ fuͤr einen jeglichen Fall aus dem Unterſcheid zwiſchen der Laͤnge der Sehne, ſo nach der Rechnung ge- funden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/254
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/254>, abgerufen am 25.11.2024.