sehr klein seyn werde, wenn die Distantz D V sehr klein angenommen wird: hinwiederum aber wird der Schwung sehr klein, wenn h allzugroß angenommen wird. Hieraus lässt sich also die Frage auflösen, in welchem Punkt die Kugel mit ihrer Geschwindigkeit sqrt b auf das Pendulum stossen müsse, damit dasselbe davon den stärksten Schwung bekomme. Man wird aber finden, daß dieses geschehe, wenn P fg = phh, oder
[Formel 1]
Dieses Punkt V ist also das sogenannte Cen- trum Percussionis, und hieraus erhellet, daß dasselbe weder das Centrum Gravitatis, noch das Centrum oscillationis sey; sondern ausser diesen Punkten noch die Verhältniß zwischen dem Gewicht des Penduli, und dem Gewicht der Kugel, erfordere. Wenn also das Gewicht der Kugel p in Ansehung des Penduli P sehr klein ist, so wird das Cen- trum Percussionis sehr tief hinab fallen. Man hat aber in dem gegenwärtigen Fall nicht nöthig, auf das Centrum percussionis zu se- hen, sondern es ist vielmehr rathsam, dahin zu trachten, daß der dem Pendulo eingedruckte Schwung nicht allzugroß werde. Da wir aber jetzt die Geschwindigkeit des Punkts V gefunden; so ist noch übrig zu suchen, wie weit dadurch das Pendulum erhoben werden müsse. Weil nun bekannt ist, daß ein je-
des
ſehr klein ſeyn werde, wenn die Diſtantz D V ſehr klein angenommen wird: hinwiederum aber wird der Schwung ſehr klein, wenn h allzugroß angenommen wird. Hieraus laͤſſt ſich alſo die Frage aufloͤſen, in welchem Punkt die Kugel mit ihrer Geſchwindigkeit √ b auf das Pendulum ſtoſſen muͤſſe, damit daſſelbe davon den ſtaͤrkſten Schwung bekomme. Man wird aber finden, daß dieſes geſchehe, wenn P fg = phh, oder
[Formel 1]
Dieſes Punkt V iſt alſo das ſogenannte Cen- trum Percusſionis, und hieraus erhellet, daß daſſelbe weder das Centrum Gravitatis, noch das Centrum oſcillationis ſey; ſondern auſſer dieſen Punkten noch die Verhaͤltniß zwiſchen dem Gewicht des Penduli, und dem Gewicht der Kugel, erfordere. Wenn alſo das Gewicht der Kugel p in Anſehung des Penduli P ſehr klein iſt, ſo wird das Cen- trum Percuſſionis ſehr tief hinab fallen. Man hat aber in dem gegenwaͤrtigen Fall nicht noͤthig, auf das Centrum percuſſionis zu ſe- hen, ſondern es iſt vielmehr rathſam, dahin zu trachten, daß der dem Pendulo eingedruckte Schwung nicht allzugroß werde. Da wir aber jetzt die Geſchwindigkeit des Punkts V gefunden; ſo iſt noch uͤbrig zu ſuchen, wie weit dadurch das Pendulum erhoben werden muͤſſe. Weil nun bekannt iſt, daß ein je-
des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0202"n="182"/>ſehr klein ſeyn werde, wenn die <hirendition="#aq">Diſtantz D V</hi><lb/>ſehr klein angenommen wird: hinwiederum<lb/>
aber wird der Schwung ſehr klein, wenn <hirendition="#aq"><hirendition="#i">h</hi></hi><lb/>
allzugroß angenommen wird. Hieraus laͤſſt<lb/>ſich alſo die Frage aufloͤſen, in welchem Punkt<lb/>
die Kugel mit ihrer Geſchwindigkeit √<hirendition="#aq"><hirendition="#i">b</hi></hi> auf<lb/>
das <hirendition="#aq">Pendulum</hi>ſtoſſen muͤſſe, damit daſſelbe<lb/>
davon den ſtaͤrkſten Schwung bekomme.<lb/>
Man wird aber finden, daß dieſes geſchehe,<lb/>
wenn <hirendition="#aq">P <hirendition="#i">fg = phh</hi>,</hi> oder <formula/><lb/>
Dieſes Punkt <hirendition="#aq">V</hi> iſt alſo das ſogenannte <hirendition="#aq">Cen-<lb/>
trum Percusſionis,</hi> und hieraus erhellet, daß<lb/>
daſſelbe weder das <hirendition="#aq">Centrum Gravitatis,</hi><lb/>
noch das <hirendition="#aq">Centrum oſcillationis</hi>ſey; ſondern<lb/>
auſſer dieſen Punkten noch die Verhaͤltniß<lb/>
zwiſchen dem Gewicht des <hirendition="#aq">Penduli,</hi> und dem<lb/>
Gewicht der Kugel, erfordere. Wenn alſo<lb/>
das Gewicht der Kugel <hirendition="#aq"><hirendition="#i">p</hi></hi> in Anſehung des<lb/><hirendition="#aq">Penduli P</hi>ſehr klein iſt, ſo wird das <hirendition="#aq">Cen-<lb/>
trum Percuſſionis</hi>ſehr tief hinab fallen. Man<lb/>
hat aber in dem gegenwaͤrtigen Fall nicht<lb/>
noͤthig, auf das <hirendition="#aq">Centrum percuſſionis</hi> zu ſe-<lb/>
hen, ſondern es iſt vielmehr rathſam, dahin zu<lb/>
trachten, daß der dem <hirendition="#aq">Pendulo</hi> eingedruckte<lb/>
Schwung nicht allzugroß werde. Da wir<lb/>
aber jetzt die Geſchwindigkeit des Punkts <hirendition="#aq">V</hi><lb/>
gefunden; ſo iſt noch uͤbrig zu ſuchen, wie weit<lb/>
dadurch das <hirendition="#aq">Pendulum</hi> erhoben werden<lb/>
muͤſſe. Weil nun bekannt iſt, daß ein je-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[182/0202]
ſehr klein ſeyn werde, wenn die Diſtantz D V
ſehr klein angenommen wird: hinwiederum
aber wird der Schwung ſehr klein, wenn h
allzugroß angenommen wird. Hieraus laͤſſt
ſich alſo die Frage aufloͤſen, in welchem Punkt
die Kugel mit ihrer Geſchwindigkeit √ b auf
das Pendulum ſtoſſen muͤſſe, damit daſſelbe
davon den ſtaͤrkſten Schwung bekomme.
Man wird aber finden, daß dieſes geſchehe,
wenn P fg = phh, oder [FORMEL]
Dieſes Punkt V iſt alſo das ſogenannte Cen-
trum Percusſionis, und hieraus erhellet, daß
daſſelbe weder das Centrum Gravitatis,
noch das Centrum oſcillationis ſey; ſondern
auſſer dieſen Punkten noch die Verhaͤltniß
zwiſchen dem Gewicht des Penduli, und dem
Gewicht der Kugel, erfordere. Wenn alſo
das Gewicht der Kugel p in Anſehung des
Penduli P ſehr klein iſt, ſo wird das Cen-
trum Percuſſionis ſehr tief hinab fallen. Man
hat aber in dem gegenwaͤrtigen Fall nicht
noͤthig, auf das Centrum percuſſionis zu ſe-
hen, ſondern es iſt vielmehr rathſam, dahin zu
trachten, daß der dem Pendulo eingedruckte
Schwung nicht allzugroß werde. Da wir
aber jetzt die Geſchwindigkeit des Punkts V
gefunden; ſo iſt noch uͤbrig zu ſuchen, wie weit
dadurch das Pendulum erhoben werden
muͤſſe. Weil nun bekannt iſt, daß ein je-
des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/202>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.