Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr klein seyn werde, wenn die Distantz D V
sehr klein angenommen wird: hinwiederum
aber wird der Schwung sehr klein, wenn h
allzugroß angenommen wird. Hieraus lässt
sich also die Frage auflösen, in welchem Punkt
die Kugel mit ihrer Geschwindigkeit sqrt b auf
das Pendulum stossen müsse, damit dasselbe
davon den stärksten Schwung bekomme.
Man wird aber finden, daß dieses geschehe,
wenn P fg = phh, oder [Formel 1]
Dieses Punkt V ist also das sogenannte Cen-
trum Percussionis,
und hieraus erhellet, daß
dasselbe weder das Centrum Gravitatis,
noch das Centrum oscillationis sey; sondern
ausser diesen Punkten noch die Verhältniß
zwischen dem Gewicht des Penduli, und dem
Gewicht der Kugel, erfordere. Wenn also
das Gewicht der Kugel p in Ansehung des
Penduli P sehr klein ist, so wird das Cen-
trum Percussionis
sehr tief hinab fallen. Man
hat aber in dem gegenwärtigen Fall nicht
nöthig, auf das Centrum percussionis zu se-
hen, sondern es ist vielmehr rathsam, dahin zu
trachten, daß der dem Pendulo eingedruckte
Schwung nicht allzugroß werde. Da wir
aber jetzt die Geschwindigkeit des Punkts V
gefunden; so ist noch übrig zu suchen, wie weit
dadurch das Pendulum erhoben werden
müsse. Weil nun bekannt ist, daß ein je-

des

ſehr klein ſeyn werde, wenn die Diſtantz D V
ſehr klein angenommen wird: hinwiederum
aber wird der Schwung ſehr klein, wenn h
allzugroß angenommen wird. Hieraus laͤſſt
ſich alſo die Frage aufloͤſen, in welchem Punkt
die Kugel mit ihrer Geſchwindigkeit √ b auf
das Pendulum ſtoſſen muͤſſe, damit daſſelbe
davon den ſtaͤrkſten Schwung bekomme.
Man wird aber finden, daß dieſes geſchehe,
wenn P fg = phh, oder [Formel 1]
Dieſes Punkt V iſt alſo das ſogenannte Cen-
trum Percusſionis,
und hieraus erhellet, daß
daſſelbe weder das Centrum Gravitatis,
noch das Centrum oſcillationis ſey; ſondern
auſſer dieſen Punkten noch die Verhaͤltniß
zwiſchen dem Gewicht des Penduli, und dem
Gewicht der Kugel, erfordere. Wenn alſo
das Gewicht der Kugel p in Anſehung des
Penduli P ſehr klein iſt, ſo wird das Cen-
trum Percuſſionis
ſehr tief hinab fallen. Man
hat aber in dem gegenwaͤrtigen Fall nicht
noͤthig, auf das Centrum percuſſionis zu ſe-
hen, ſondern es iſt vielmehr rathſam, dahin zu
trachten, daß der dem Pendulo eingedruckte
Schwung nicht allzugroß werde. Da wir
aber jetzt die Geſchwindigkeit des Punkts V
gefunden; ſo iſt noch uͤbrig zu ſuchen, wie weit
dadurch das Pendulum erhoben werden
muͤſſe. Weil nun bekannt iſt, daß ein je-

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0202" n="182"/>
&#x017F;ehr klein &#x017F;eyn werde, wenn die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tantz D V</hi><lb/>
&#x017F;ehr klein angenommen wird: hinwiederum<lb/>
aber wird der Schwung &#x017F;ehr klein, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">h</hi></hi><lb/>
allzugroß angenommen wird. Hieraus la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o die Frage auflo&#x0364;&#x017F;en, in welchem Punkt<lb/>
die Kugel mit ihrer Ge&#x017F;chwindigkeit &#x221A; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> auf<lb/>
das <hi rendition="#aq">Pendulum</hi> &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, damit da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
davon den &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Schwung bekomme.<lb/>
Man wird aber finden, daß die&#x017F;es ge&#x017F;chehe,<lb/>
wenn <hi rendition="#aq">P <hi rendition="#i">fg = phh</hi>,</hi> oder <formula/><lb/>
Die&#x017F;es Punkt <hi rendition="#aq">V</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o das &#x017F;ogenannte <hi rendition="#aq">Cen-<lb/>
trum Percus&#x017F;ionis,</hi> und hieraus erhellet, daß<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe weder das <hi rendition="#aq">Centrum Gravitatis,</hi><lb/>
noch das <hi rendition="#aq">Centrum o&#x017F;cillationis</hi> &#x017F;ey; &#x017F;ondern<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en Punkten noch die Verha&#x0364;ltniß<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Gewicht des <hi rendition="#aq">Penduli,</hi> und dem<lb/>
Gewicht der Kugel, erfordere. Wenn al&#x017F;o<lb/>
das Gewicht der Kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi></hi> in An&#x017F;ehung des<lb/><hi rendition="#aq">Penduli P</hi> &#x017F;ehr klein i&#x017F;t, &#x017F;o wird das <hi rendition="#aq">Cen-<lb/>
trum Percu&#x017F;&#x017F;ionis</hi> &#x017F;ehr tief hinab fallen. Man<lb/>
hat aber in dem gegenwa&#x0364;rtigen Fall nicht<lb/>
no&#x0364;thig, auf das <hi rendition="#aq">Centrum percu&#x017F;&#x017F;ionis</hi> zu &#x017F;e-<lb/>
hen, &#x017F;ondern es i&#x017F;t vielmehr rath&#x017F;am, dahin zu<lb/>
trachten, daß der dem <hi rendition="#aq">Pendulo</hi> eingedruckte<lb/>
Schwung nicht allzugroß werde. Da wir<lb/>
aber jetzt die Ge&#x017F;chwindigkeit des Punkts <hi rendition="#aq">V</hi><lb/>
gefunden; &#x017F;o i&#x017F;t noch u&#x0364;brig zu &#x017F;uchen, wie weit<lb/>
dadurch das <hi rendition="#aq">Pendulum</hi> erhoben werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Weil nun bekannt i&#x017F;t, daß ein je-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0202] ſehr klein ſeyn werde, wenn die Diſtantz D V ſehr klein angenommen wird: hinwiederum aber wird der Schwung ſehr klein, wenn h allzugroß angenommen wird. Hieraus laͤſſt ſich alſo die Frage aufloͤſen, in welchem Punkt die Kugel mit ihrer Geſchwindigkeit √ b auf das Pendulum ſtoſſen muͤſſe, damit daſſelbe davon den ſtaͤrkſten Schwung bekomme. Man wird aber finden, daß dieſes geſchehe, wenn P fg = phh, oder [FORMEL] Dieſes Punkt V iſt alſo das ſogenannte Cen- trum Percusſionis, und hieraus erhellet, daß daſſelbe weder das Centrum Gravitatis, noch das Centrum oſcillationis ſey; ſondern auſſer dieſen Punkten noch die Verhaͤltniß zwiſchen dem Gewicht des Penduli, und dem Gewicht der Kugel, erfordere. Wenn alſo das Gewicht der Kugel p in Anſehung des Penduli P ſehr klein iſt, ſo wird das Cen- trum Percuſſionis ſehr tief hinab fallen. Man hat aber in dem gegenwaͤrtigen Fall nicht noͤthig, auf das Centrum percuſſionis zu ſe- hen, ſondern es iſt vielmehr rathſam, dahin zu trachten, daß der dem Pendulo eingedruckte Schwung nicht allzugroß werde. Da wir aber jetzt die Geſchwindigkeit des Punkts V gefunden; ſo iſt noch uͤbrig zu ſuchen, wie weit dadurch das Pendulum erhoben werden muͤſſe. Weil nun bekannt iſt, daß ein je- des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/202
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/202>, abgerufen am 03.05.2024.