Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Rechnung angenommen worden: da
man gesetzt, daß die Luft hinter der Kugel al-
lenthalben eine gleiche Ausdehnungs-Kraft ha-
be. Dieser Unterscheid muß um so viel grösser
seyn, je dichter die Luft hinter der Kugel ist.
Weil aber doch die Dichte derselben sehr ge-
ringe ist, so wollen wir gerne zugeben, daß daher
keine merkliche Verringerung in der Ge-
schwindigkeit der Kugel entstehen könne.

Aus eben diesem Grunde wird auch die zwey-
te Ursache, welche wir anzuführen haben, eben
so wenig merklich seyn. Man hat in der Rech-
nung angenommen, daß die ganze Kraft des
Pulvers allein auf die Forttreibung der Kugel
angewandt werde: weil aber auch die Theil-
chen des Pulvers, und der daraus erzeugten
Luft, selbst in Bewegung gesetzt werden müssen,
so wird dazu ein geringer Theil der Kraft erfor-
dert, welcher folglich von derjenigen, so auf die
Kugel würket, abgezogen werden muß; aus
welchem Grunde also die Bewegung der Ku-
gel wiederum vermindert wird. Diese Ursache
entspringet zwar mit der vorher gemeldten aus
einer Quelle, nehmlich aus der Inertia oder Ma-
teriali
tät der Luft, und wenn man die vorige
in die Rechnung bringen kan, so wird auch die-
se darein eingeschlossen. Jnzwischen kan man
sich doch von ihrer Würkung einen deutlichern
Begrif machen, wenn man sich dieselbe auf
diese zweyfache Art, wie hier geschehen, vorstellt.

Es

in der Rechnung angenommen worden: da
man geſetzt, daß die Luft hinter der Kugel al-
lenthalben eine gleiche Ausdehnungs-Kraft ha-
be. Dieſer Unterſcheid muß um ſo viel groͤſſer
ſeyn, je dichter die Luft hinter der Kugel iſt.
Weil aber doch die Dichte derſelben ſehr ge-
ringe iſt, ſo wollen wir gerne zugeben, daß daher
keine merkliche Verringerung in der Ge-
ſchwindigkeit der Kugel entſtehen koͤnne.

Aus eben dieſem Grunde wird auch die zwey-
te Urſache, welche wir anzufuͤhren haben, eben
ſo wenig merklich ſeyn. Man hat in der Rech-
nung angenommen, daß die ganze Kraft des
Pulvers allein auf die Forttreibung der Kugel
angewandt werde: weil aber auch die Theil-
chen des Pulvers, und der daraus erzeugten
Luft, ſelbſt in Bewegung geſetzt werden muͤſſen,
ſo wird dazu ein geringer Theil der Kraft erfor-
dert, welcher folglich von derjenigen, ſo auf die
Kugel wuͤrket, abgezogen werden muß; aus
welchem Grunde alſo die Bewegung der Ku-
gel wiederum vermindert wird. Dieſe Urſache
entſpringet zwar mit der vorher gemeldten aus
einer Quelle, nehmlich aus der Inertia oder Ma-
teriali
taͤt der Luft, und wenn man die vorige
in die Rechnung bringen kan, ſo wird auch die-
ſe darein eingeſchloſſen. Jnzwiſchen kan man
ſich doch von ihrer Wuͤrkung einen deutlichern
Begrif machen, wenn man ſich dieſelbe auf
dieſe zweyfache Art, wie hier geſchehen, vorſtellt.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0161" n="141"/>
in der Rechnung angenommen worden: da<lb/>
man ge&#x017F;etzt, daß die Luft hinter der Kugel al-<lb/>
lenthalben eine gleiche Ausdehnungs-Kraft ha-<lb/>
be. Die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid muß um &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eyn, je dichter die Luft hinter der Kugel i&#x017F;t.<lb/>
Weil aber doch die Dichte der&#x017F;elben &#x017F;ehr ge-<lb/>
ringe i&#x017F;t, &#x017F;o wollen wir gerne zugeben, daß daher<lb/>
keine merkliche Verringerung in der Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit der Kugel ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Aus eben die&#x017F;em Grunde wird auch die zwey-<lb/>
te Ur&#x017F;ache, welche wir anzufu&#x0364;hren haben, eben<lb/>
&#x017F;o wenig merklich &#x017F;eyn. Man hat in der Rech-<lb/>
nung angenommen, daß die ganze Kraft des<lb/>
Pulvers allein auf die Forttreibung der Kugel<lb/>
angewandt werde: weil aber auch die Theil-<lb/>
chen des Pulvers, und der daraus erzeugten<lb/>
Luft, &#x017F;elb&#x017F;t in Bewegung ge&#x017F;etzt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o wird dazu ein geringer Theil der Kraft erfor-<lb/>
dert, welcher folglich von derjenigen, &#x017F;o auf die<lb/>
Kugel wu&#x0364;rket, abgezogen werden muß; aus<lb/>
welchem Grunde al&#x017F;o die Bewegung der Ku-<lb/>
gel wiederum vermindert wird. Die&#x017F;e Ur&#x017F;ache<lb/>
ent&#x017F;pringet zwar mit der vorher gemeldten aus<lb/>
einer Quelle, nehmlich aus der <hi rendition="#aq">Inertia</hi> oder <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
teriali</hi>ta&#x0364;t der Luft, und wenn man die vorige<lb/>
in die Rechnung bringen kan, &#x017F;o wird auch die-<lb/>
&#x017F;e darein einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Jnzwi&#x017F;chen kan man<lb/>
&#x017F;ich doch von ihrer Wu&#x0364;rkung einen deutlichern<lb/>
Begrif machen, wenn man &#x017F;ich die&#x017F;elbe auf<lb/>
die&#x017F;e zweyfache Art, wie hier ge&#x017F;chehen, vor&#x017F;tellt.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0161] in der Rechnung angenommen worden: da man geſetzt, daß die Luft hinter der Kugel al- lenthalben eine gleiche Ausdehnungs-Kraft ha- be. Dieſer Unterſcheid muß um ſo viel groͤſſer ſeyn, je dichter die Luft hinter der Kugel iſt. Weil aber doch die Dichte derſelben ſehr ge- ringe iſt, ſo wollen wir gerne zugeben, daß daher keine merkliche Verringerung in der Ge- ſchwindigkeit der Kugel entſtehen koͤnne. Aus eben dieſem Grunde wird auch die zwey- te Urſache, welche wir anzufuͤhren haben, eben ſo wenig merklich ſeyn. Man hat in der Rech- nung angenommen, daß die ganze Kraft des Pulvers allein auf die Forttreibung der Kugel angewandt werde: weil aber auch die Theil- chen des Pulvers, und der daraus erzeugten Luft, ſelbſt in Bewegung geſetzt werden muͤſſen, ſo wird dazu ein geringer Theil der Kraft erfor- dert, welcher folglich von derjenigen, ſo auf die Kugel wuͤrket, abgezogen werden muß; aus welchem Grunde alſo die Bewegung der Ku- gel wiederum vermindert wird. Dieſe Urſache entſpringet zwar mit der vorher gemeldten aus einer Quelle, nehmlich aus der Inertia oder Ma- terialitaͤt der Luft, und wenn man die vorige in die Rechnung bringen kan, ſo wird auch die- ſe darein eingeſchloſſen. Jnzwiſchen kan man ſich doch von ihrer Wuͤrkung einen deutlichern Begrif machen, wenn man ſich dieſelbe auf dieſe zweyfache Art, wie hier geſchehen, vorſtellt. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/161
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/161>, abgerufen am 22.11.2024.