Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Fall des Quecksilbers seyn müßte 1 Zoll,
für den Recipienten, welcher 470 cubische
Zoll hielt. Hieraus folget, daß eine Drach-
ma
Pulver in dem vorher gebrauchten Reci-
pient
en von 520 cubischen Zollen das Queck-
silber nur 1 Zoll würde haben fallen ma-
chen. Was nun in diesen Experimenten
wegen der im Recipienten entstandenen Hitze
muß abgezogen werden, ist sehr geringe. Denn
nachdem ich ein klein Thermometer unter den
Recipienten gesetzet, so fand ich, daß die Hi-
tze nicht grösser war, als die gewöhnliche Som-
mer-Wärme, welche die Luft gemeiniglich um
den zwölften Theil mehr ausdehnet. Wenn
man nun 1 um den zwölften Theil ver-
mindert, so kommen 1 Zoll heraus, wel-
ches sehr wenig von 1 3/5 oder 1 Zoll, die
vorher gefunden worden, unterschieden ist.
Dahero der vorhergemachte Schluß gültig
bleibt, daß sich die in einer jeglichen Quanti-
tät Pulver enthaltene subtile Materie, wenn
dieselbe sich so weit ausdehnet, biß sie mit der
natürlichen Luft einerley Dichte erhält, einen
244 mahl grössern Raum einnimmt, als das
Pulver, woraus dieselbe entstanden.

Diese Verhältniß stimmet auch sehr wohl
mit dem Experiment überein, welches
Hauksbee in seinem Phys. Mech. Experi-
ments p.
81. anführet. Denn er fand, daß

ein

Fall des Queckſilbers ſeyn muͤßte 1 Zoll,
fuͤr den Recipienten, welcher 470 cubiſche
Zoll hielt. Hieraus folget, daß eine Drach-
ma
Pulver in dem vorher gebrauchten Reci-
pient
en von 520 cubiſchen Zollen das Queck-
ſilber nur 1 Zoll wuͤrde haben fallen ma-
chen. Was nun in dieſen Experimenten
wegen der im Recipienten entſtandenen Hitze
muß abgezogen werden, iſt ſehr geringe. Denn
nachdem ich ein klein Thermometer unter den
Recipienten geſetzet, ſo fand ich, daß die Hi-
tze nicht groͤſſer war, als die gewoͤhnliche Som-
mer-Waͤrme, welche die Luft gemeiniglich um
den zwoͤlften Theil mehr ausdehnet. Wenn
man nun 1 um den zwoͤlften Theil ver-
mindert, ſo kommen 1 Zoll heraus, wel-
ches ſehr wenig von 1⅗ oder 1 Zoll, die
vorher gefunden worden, unterſchieden iſt.
Dahero der vorhergemachte Schluß guͤltig
bleibt, daß ſich die in einer jeglichen Quanti-
taͤt Pulver enthaltene ſubtile Materie, wenn
dieſelbe ſich ſo weit ausdehnet, biß ſie mit der
natuͤrlichen Luft einerley Dichte erhaͤlt, einen
244 mahl groͤſſern Raum einnimmt, als das
Pulver, woraus dieſelbe entſtanden.

Dieſe Verhaͤltniß ſtimmet auch ſehr wohl
mit dem Experiment uͤberein, welches
Hauksbee in ſeinem Phyſ. Mech. Experi-
ments p.
81. anfuͤhret. Denn er fand, daß

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="91"/>
Fall des Queck&#x017F;ilbers &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte 1<formula notation="TeX">\frac {96}{100}</formula> Zoll,<lb/>
fu&#x0364;r den <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en, welcher 470 <hi rendition="#aq">cubi</hi>&#x017F;che<lb/>
Zoll hielt. Hieraus folget, daß eine <hi rendition="#aq">Drach-<lb/>
ma</hi> Pulver in dem vorher gebrauchten <hi rendition="#aq">Reci-<lb/>
pient</hi>en von 520 <hi rendition="#aq">cubi</hi>&#x017F;chen Zollen das Queck-<lb/>
&#x017F;ilber nur 1<formula notation="TeX">\frac {77}{100}</formula> Zoll wu&#x0364;rde haben fallen ma-<lb/>
chen. Was nun in die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Experiment</hi>en<lb/>
wegen der im <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en ent&#x017F;tandenen Hitze<lb/>
muß abgezogen werden, i&#x017F;t &#x017F;ehr geringe. Denn<lb/>
nachdem ich ein klein <hi rendition="#aq">Thermometer</hi> unter den<lb/><hi rendition="#aq">Recipient</hi>en ge&#x017F;etzet, &#x017F;o fand ich, daß die Hi-<lb/>
tze nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er war, als die gewo&#x0364;hnliche Som-<lb/>
mer-Wa&#x0364;rme, welche die Luft gemeiniglich um<lb/>
den zwo&#x0364;lften Theil mehr ausdehnet. Wenn<lb/>
man nun 1<formula notation="TeX">\frac {77}{100}</formula> um den zwo&#x0364;lften Theil ver-<lb/>
mindert, &#x017F;o kommen 1<formula notation="TeX">\frac {67}{100}</formula> Zoll heraus, wel-<lb/>
ches &#x017F;ehr wenig von 1&#x2157; oder 1<formula notation="TeX">\frac {60}{100}</formula> Zoll, die<lb/>
vorher gefunden worden, unter&#x017F;chieden i&#x017F;t.<lb/>
Dahero der vorhergemachte Schluß gu&#x0364;ltig<lb/>
bleibt, daß &#x017F;ich die in einer jeglichen <hi rendition="#aq">Quanti</hi>-<lb/>
ta&#x0364;t Pulver enthaltene <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtile</hi> Materie, wenn<lb/>
die&#x017F;elbe &#x017F;ich &#x017F;o weit ausdehnet, biß &#x017F;ie mit der<lb/>
natu&#x0364;rlichen Luft einerley Dichte erha&#x0364;lt, einen<lb/>
244 mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Raum einnimmt, als das<lb/>
Pulver, woraus die&#x017F;elbe ent&#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Verha&#x0364;ltniß &#x017F;timmet auch &#x017F;ehr wohl<lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">Experiment</hi> u&#x0364;berein, welches<lb/><hi rendition="#aq">Hauksbee</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;. Mech. Experi-<lb/>
ments p.</hi> 81. anfu&#x0364;hret. Denn er fand, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0111] Fall des Queckſilbers ſeyn muͤßte 1[FORMEL] Zoll, fuͤr den Recipienten, welcher 470 cubiſche Zoll hielt. Hieraus folget, daß eine Drach- ma Pulver in dem vorher gebrauchten Reci- pienten von 520 cubiſchen Zollen das Queck- ſilber nur 1[FORMEL] Zoll wuͤrde haben fallen ma- chen. Was nun in dieſen Experimenten wegen der im Recipienten entſtandenen Hitze muß abgezogen werden, iſt ſehr geringe. Denn nachdem ich ein klein Thermometer unter den Recipienten geſetzet, ſo fand ich, daß die Hi- tze nicht groͤſſer war, als die gewoͤhnliche Som- mer-Waͤrme, welche die Luft gemeiniglich um den zwoͤlften Theil mehr ausdehnet. Wenn man nun 1[FORMEL] um den zwoͤlften Theil ver- mindert, ſo kommen 1[FORMEL] Zoll heraus, wel- ches ſehr wenig von 1⅗ oder 1[FORMEL] Zoll, die vorher gefunden worden, unterſchieden iſt. Dahero der vorhergemachte Schluß guͤltig bleibt, daß ſich die in einer jeglichen Quanti- taͤt Pulver enthaltene ſubtile Materie, wenn dieſelbe ſich ſo weit ausdehnet, biß ſie mit der natuͤrlichen Luft einerley Dichte erhaͤlt, einen 244 mahl groͤſſern Raum einnimmt, als das Pulver, woraus dieſelbe entſtanden. Dieſe Verhaͤltniß ſtimmet auch ſehr wohl mit dem Experiment uͤberein, welches Hauksbee in ſeinem Phyſ. Mech. Experi- ments p. 81. anfuͤhret. Denn er fand, daß ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/111
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/111>, abgerufen am 04.05.2024.