Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

poetische Version hat Brygos oder der Verfertiger der Vivenzio-
vase befolgt? Richtig gestellt muss die Frage lauten: welche
poetische Version liegt den einzelnen Typen zu Grunde, die die
Elemente dieser beiden grossen Kompositionen sind? und es
leuchtet ein, dass die Antwort bei den verschiedenen Einzel-
scenen verschieden lauten kann.

Für die oben aufgezählten fünf ältesten Typen kommt als
Quelle nur das Epos in Betracht, und hierbei kann es sich
wesentlich nur um die beiden Fortsetzungen des Ilias, die ein-
stimmig dem Arktinos zugeschriebene Iliupersis und die kleine
Ilias handeln, für deren Verfasser in der späteren Zeit meist
Lesches gilt25).

Vom Tod des Priamos (A) kennen wir die Erzählung beider
Epen; bei Arktinos wird er von Neoptolemos am Altar des Zeus
Herkeios getötet, bei Lesches aber reisst ihn Neoptolemos von
dem Altar weg und tötet ihn an der Thüre des Hauses (Paus.
X 27, 2). Die bildlichen Darstellungen schliessen sich also ent-
schieden an die Version des Arktinos an. Auch vom Tod des
Astyanax kennen wir die Erzählung der beiden Gedichte. Bei
Arktinos tötet ihn Odysseus, und Euripides in den Troerinnen
V. 721 ist offenbar von dem milesischen Dichter abhängig; in der
kleinen Ilias hingegen tötet ihn Neoptolemos, indem er ihn der
Amme entreisst und ihn am Fuss fassend von der Mauer herab-
schleudert: Ripse podos tetagon apo purgou. Gerade so ist es auf
den Vasen Neoptolemos, der den Astyanax tötet, und gerade, wie
die Worte der kleinen Ilias sagen, hat er ihn am Fuss gepackt;
nur schleudert er ihn nicht, wie dort, von der Mauer herunter,
sondern gegen Priamos und den Altar. Dies Motiv entsteht, ohne
dass die Poesie es vorgebildet hat, ganz spontan dadurch, dass die
archaische Kunst in dem ihr eigentümlichen Bestreben möglichst
viel geben zu wollen, die beiden Hauptthaten des Neoptolemos
bei der persis, die Tötung des Priamos und des Astyanax, auf
einmal darstellen will26). Typus A zeigt uns also den Tod des

25) Vgl. den Excurs Lesches und Arktinos.
26) S. Luckenbach a. a. O. S. 632.

poetische Version hat Brygos oder der Verfertiger der Vivenzio-
vase befolgt? Richtig gestellt muſs die Frage lauten: welche
poetische Version liegt den einzelnen Typen zu Grunde, die die
Elemente dieser beiden groſsen Kompositionen sind? und es
leuchtet ein, daſs die Antwort bei den verschiedenen Einzel-
scenen verschieden lauten kann.

Für die oben aufgezählten fünf ältesten Typen kommt als
Quelle nur das Epos in Betracht, und hierbei kann es sich
wesentlich nur um die beiden Fortsetzungen des Ilias, die ein-
stimmig dem Arktinos zugeschriebene Iliupersis und die kleine
Ilias handeln, für deren Verfasser in der späteren Zeit meist
Lesches gilt25).

Vom Tod des Priamos (A) kennen wir die Erzählung beider
Epen; bei Arktinos wird er von Neoptolemos am Altar des Zeus
Herkeios getötet, bei Lesches aber reiſst ihn Neoptolemos von
dem Altar weg und tötet ihn an der Thüre des Hauses (Paus.
X 27, 2). Die bildlichen Darstellungen schlieſsen sich also ent-
schieden an die Version des Arktinos an. Auch vom Tod des
Astyanax kennen wir die Erzählung der beiden Gedichte. Bei
Arktinos tötet ihn Odysseus, und Euripides in den Troerinnen
V. 721 ist offenbar von dem milesischen Dichter abhängig; in der
kleinen Ilias hingegen tötet ihn Neoptolemos, indem er ihn der
Amme entreiſst und ihn am Fuſs fassend von der Mauer herab-
schleudert: ῥῖψε ποδὸς τεταγὼν ὰπὸ πύργου. Gerade so ist es auf
den Vasen Neoptolemos, der den Astyanax tötet, und gerade, wie
die Worte der kleinen Ilias sagen, hat er ihn am Fuſs gepackt;
nur schleudert er ihn nicht, wie dort, von der Mauer herunter,
sondern gegen Priamos und den Altar. Dies Motiv entsteht, ohne
daſs die Poesie es vorgebildet hat, ganz spontan dadurch, daſs die
archaische Kunst in dem ihr eigentümlichen Bestreben möglichst
viel geben zu wollen, die beiden Hauptthaten des Neoptolemos
bei der πέρσις, die Tötung des Priamos und des Astyanax, auf
einmal darstellen will26). Typus A zeigt uns also den Tod des

25) Vgl. den Excurs Lesches und Arktinos.
26) S. Luckenbach a. a. O. S. 632.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="74"/>
poetische Version hat Brygos oder der Verfertiger der Vivenzio-<lb/>
vase befolgt? Richtig gestellt mu&#x017F;s die Frage lauten: welche<lb/>
poetische Version liegt den einzelnen Typen zu Grunde, die die<lb/>
Elemente dieser beiden gro&#x017F;sen Kompositionen sind? und es<lb/>
leuchtet ein, da&#x017F;s die Antwort bei den verschiedenen Einzel-<lb/>
scenen verschieden lauten kann.</p><lb/>
          <p>Für die oben aufgezählten fünf ältesten Typen kommt als<lb/>
Quelle nur das Epos in Betracht, und hierbei kann es sich<lb/>
wesentlich nur um die beiden Fortsetzungen des Ilias, die ein-<lb/>
stimmig dem Arktinos zugeschriebene Iliupersis und die kleine<lb/>
Ilias handeln, für deren Verfasser in der späteren Zeit meist<lb/>
Lesches gilt<note place="foot" n="25)">Vgl. den Excurs Lesches und Arktinos.</note>.</p><lb/>
          <p>Vom Tod des Priamos (A) kennen wir die Erzählung beider<lb/>
Epen; bei Arktinos wird er von Neoptolemos am Altar des Zeus<lb/>
Herkeios getötet, bei Lesches aber rei&#x017F;st ihn Neoptolemos von<lb/>
dem Altar weg und tötet ihn an der Thüre des Hauses (Paus.<lb/>
X 27, 2). Die bildlichen Darstellungen schlie&#x017F;sen sich also ent-<lb/>
schieden an die Version des Arktinos an. Auch vom Tod des<lb/>
Astyanax kennen wir die Erzählung der beiden Gedichte. Bei<lb/>
Arktinos tötet ihn Odysseus, und Euripides in den Troerinnen<lb/>
V. 721 ist offenbar von dem milesischen Dichter abhängig; in der<lb/>
kleinen Ilias hingegen tötet ihn Neoptolemos, indem er ihn der<lb/>
Amme entrei&#x017F;st und ihn am Fu&#x017F;s fassend von der Mauer herab-<lb/>
schleudert: &#x1FE5;&#x1FD6;&#x03C8;&#x03B5; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B3;&#x1F7C;&#x03BD; &#x1F70;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C0;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;. Gerade so ist es auf<lb/>
den Vasen Neoptolemos, der den Astyanax tötet, und gerade, wie<lb/>
die Worte der kleinen Ilias sagen, hat er ihn am Fu&#x017F;s gepackt;<lb/>
nur schleudert er ihn nicht, wie dort, von der Mauer herunter,<lb/>
sondern gegen Priamos und den Altar. Dies Motiv entsteht, ohne<lb/>
da&#x017F;s die Poesie es vorgebildet hat, ganz spontan dadurch, da&#x017F;s die<lb/>
archaische Kunst in dem ihr eigentümlichen Bestreben möglichst<lb/>
viel geben zu wollen, die beiden Hauptthaten des Neoptolemos<lb/>
bei der &#x03C0;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, die Tötung des Priamos und des Astyanax, auf<lb/>
einmal darstellen will<note place="foot" n="26)">S. Luckenbach a. a. O. S. 632.</note>. Typus A zeigt uns also den Tod des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0088] poetische Version hat Brygos oder der Verfertiger der Vivenzio- vase befolgt? Richtig gestellt muſs die Frage lauten: welche poetische Version liegt den einzelnen Typen zu Grunde, die die Elemente dieser beiden groſsen Kompositionen sind? und es leuchtet ein, daſs die Antwort bei den verschiedenen Einzel- scenen verschieden lauten kann. Für die oben aufgezählten fünf ältesten Typen kommt als Quelle nur das Epos in Betracht, und hierbei kann es sich wesentlich nur um die beiden Fortsetzungen des Ilias, die ein- stimmig dem Arktinos zugeschriebene Iliupersis und die kleine Ilias handeln, für deren Verfasser in der späteren Zeit meist Lesches gilt 25). Vom Tod des Priamos (A) kennen wir die Erzählung beider Epen; bei Arktinos wird er von Neoptolemos am Altar des Zeus Herkeios getötet, bei Lesches aber reiſst ihn Neoptolemos von dem Altar weg und tötet ihn an der Thüre des Hauses (Paus. X 27, 2). Die bildlichen Darstellungen schlieſsen sich also ent- schieden an die Version des Arktinos an. Auch vom Tod des Astyanax kennen wir die Erzählung der beiden Gedichte. Bei Arktinos tötet ihn Odysseus, und Euripides in den Troerinnen V. 721 ist offenbar von dem milesischen Dichter abhängig; in der kleinen Ilias hingegen tötet ihn Neoptolemos, indem er ihn der Amme entreiſst und ihn am Fuſs fassend von der Mauer herab- schleudert: ῥῖψε ποδὸς τεταγὼν ὰπὸ πύργου. Gerade so ist es auf den Vasen Neoptolemos, der den Astyanax tötet, und gerade, wie die Worte der kleinen Ilias sagen, hat er ihn am Fuſs gepackt; nur schleudert er ihn nicht, wie dort, von der Mauer herunter, sondern gegen Priamos und den Altar. Dies Motiv entsteht, ohne daſs die Poesie es vorgebildet hat, ganz spontan dadurch, daſs die archaische Kunst in dem ihr eigentümlichen Bestreben möglichst viel geben zu wollen, die beiden Hauptthaten des Neoptolemos bei der πέρσις, die Tötung des Priamos und des Astyanax, auf einmal darstellen will 26). Typus A zeigt uns also den Tod des 25) Vgl. den Excurs Lesches und Arktinos. 26) S. Luckenbach a. a. O. S. 632.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881/88
Zitationshilfe: Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881/88>, abgerufen am 04.05.2024.