Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.Gall. S. 628 Nr. 113--115. Klein A. d. I. 1877 p. 261 n. 1. C) Aias und Kassandra. Overbeck S. 635 Nr. 124--132. Heydemann a. a. O. S. 29, Anm. 4. Klein, A. d. I. 1877 p. 251. D) Fortführung der Polyxena zum Grabhügel des Achilleus: bis jetzt nur auf einer Hydria des Berliner Museums Nr. 1694. Gerhard Trinkschalen und Gefässe II, 16. Overbeck XXVII, 17. E) Flucht des Aineias. Overbeck S. 655. Heydemann S. 31 n. 1. Luckenbach S. 630. Hierzu kommt im fünften Jahrhundert die erst auf rot- Der erste Schritt zu einer grösseren Komposition geschieht Gall. S. 628 Nr. 113—115. Klein A. d. I. 1877 p. 261 n. 1. C) Aias und Kassandra. Overbeck S. 635 Nr. 124—132. Heydemann a. a. O. S. 29, Anm. 4. Klein, A. d. I. 1877 p. 251. D) Fortführung der Polyxena zum Grabhügel des Achilleus: bis jetzt nur auf einer Hydria des Berliner Museums Nr. 1694. Gerhard Trinkschalen und Gefässe II, 16. Overbeck XXVII, 17. E) Flucht des Aineias. Overbeck S. 655. Heydemann S. 31 n. 1. Luckenbach S. 630. Hierzu kommt im fünften Jahrhundert die erst auf rot- Der erste Schritt zu einer gröſseren Komposition geschieht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0074" n="60"/> Gall. S. 628 Nr. 113—115. Klein A. d. I. 1877 p. 261<lb/> n. 1.</item><lb/> <item>C) <hi rendition="#g">Aias und Kassandra</hi>. Overbeck S. 635 Nr. 124—132.<lb/> Heydemann a. a. O. S. 29, Anm. 4. Klein, A. d. I.<lb/> 1877 p. 251.</item><lb/> <item>D) Fortführung <hi rendition="#g">der Polyxena</hi> zum Grabhügel des Achilleus:<lb/> bis jetzt nur auf einer Hydria des Berliner Museums<lb/> Nr. 1694. Gerhard Trinkschalen und Gefässe II, 16.<lb/> Overbeck XXVII, 17.</item><lb/> <item>E) Flucht des <hi rendition="#g">Aineias</hi>. Overbeck S. 655. Heydemann<lb/> S. 31 n. 1. Luckenbach S. 630.</item> </list><lb/> <p>Hierzu kommt im fünften Jahrhundert die erst auf rot-<lb/> figurigen Vasen bildlich dargestellte attische Sage von der Auffin-<lb/> dung der Aithra durch Akamas und Demophon (s. S. 58).</p><lb/> <p>Der erste Schritt zu einer gröſseren Komposition geschieht<lb/> durch die Vereinigung von zunächst nur zwei Scenen; eine solche<lb/> liegt vollzogen vor auf der schwarzfigurigen Amphora des Ber-<lb/> liner Museums (Gerhard Etrusk. u. campan. Vasenb. T. 21,<lb/> Overbeck Her. Gall. XXXVI 18.), auf welcher die beiden<lb/> wichtigsten, gewissermaſsen den Abschluſs des troischen Krieges<lb/> bedeutenden Scenen A und B, also der Tod des Priamos und<lb/> die Wiedergewinnung der Helena, zu einem einheitlichen Bilde<lb/> zusammengefaſst sind. Auſser zwei jammernden und flehenden<lb/> Frauen, die auch sonst auf A vorkommen und zweifellos als Töchter<lb/> des Priamos zu deuten sind, ist vor Allem die Leiche eines<lb/> bärtigen Mannes hinzugefügt, dessen Oberkörper zwischen den<lb/> Füſsen des Neoptolemos sichtbar wird. Die gewöhnliche An-<lb/> nahme erklärt ihn für einen eben von Neoptolemos getöteten<lb/> Troer, der dann von den Einen nach Vergil Polites, von den<lb/> Andern nach Lesches und Arktinos Agenor benannt wird.<lb/> Letzteres ist an sich möglich; aber für Polites Tod besitzen wir<lb/> kein altes Zeugnis, und der sinnreiche Einfall, daſs dieser<lb/> Priamide, der treue Wächter der Burg und Stadt (vgl. oben<lb/> S. 16 Anm. 11,), zuletzt allein von seinen Brüdern übrig ist und<lb/> allein den greisen Vater noch zu schützen sucht, darf mit hoher<lb/> Wahrscheinlichkeit der alexandrinischen Periode zugeschrieben<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0074]
Gall. S. 628 Nr. 113—115. Klein A. d. I. 1877 p. 261
n. 1.
C) Aias und Kassandra. Overbeck S. 635 Nr. 124—132.
Heydemann a. a. O. S. 29, Anm. 4. Klein, A. d. I.
1877 p. 251.
D) Fortführung der Polyxena zum Grabhügel des Achilleus:
bis jetzt nur auf einer Hydria des Berliner Museums
Nr. 1694. Gerhard Trinkschalen und Gefässe II, 16.
Overbeck XXVII, 17.
E) Flucht des Aineias. Overbeck S. 655. Heydemann
S. 31 n. 1. Luckenbach S. 630.
Hierzu kommt im fünften Jahrhundert die erst auf rot-
figurigen Vasen bildlich dargestellte attische Sage von der Auffin-
dung der Aithra durch Akamas und Demophon (s. S. 58).
Der erste Schritt zu einer gröſseren Komposition geschieht
durch die Vereinigung von zunächst nur zwei Scenen; eine solche
liegt vollzogen vor auf der schwarzfigurigen Amphora des Ber-
liner Museums (Gerhard Etrusk. u. campan. Vasenb. T. 21,
Overbeck Her. Gall. XXXVI 18.), auf welcher die beiden
wichtigsten, gewissermaſsen den Abschluſs des troischen Krieges
bedeutenden Scenen A und B, also der Tod des Priamos und
die Wiedergewinnung der Helena, zu einem einheitlichen Bilde
zusammengefaſst sind. Auſser zwei jammernden und flehenden
Frauen, die auch sonst auf A vorkommen und zweifellos als Töchter
des Priamos zu deuten sind, ist vor Allem die Leiche eines
bärtigen Mannes hinzugefügt, dessen Oberkörper zwischen den
Füſsen des Neoptolemos sichtbar wird. Die gewöhnliche An-
nahme erklärt ihn für einen eben von Neoptolemos getöteten
Troer, der dann von den Einen nach Vergil Polites, von den
Andern nach Lesches und Arktinos Agenor benannt wird.
Letzteres ist an sich möglich; aber für Polites Tod besitzen wir
kein altes Zeugnis, und der sinnreiche Einfall, daſs dieser
Priamide, der treue Wächter der Burg und Stadt (vgl. oben
S. 16 Anm. 11,), zuletzt allein von seinen Brüdern übrig ist und
allein den greisen Vater noch zu schützen sucht, darf mit hoher
Wahrscheinlichkeit der alexandrinischen Periode zugeschrieben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |