Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.Momentes und feiner Charakteristik der einzelnen Figuren steht Die Darstellung der Londoner Vase unterscheidet sich wesent- Nach dem Gesagten bedarf es keiner besonderen Auseinander- Wir lernen also durch diese Vasen eine Sagenversion kennen, Momentes und feiner Charakteristik der einzelnen Figuren steht Die Darstellung der Londoner Vase unterscheidet sich wesent- Nach dem Gesagten bedarf es keiner besonderen Auseinander- Wir lernen also durch diese Vasen eine Sagenversion kennen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0234" n="220"/> Momentes und feiner Charakteristik der einzelnen Figuren steht<lb/> die Darstellung derjenigen der Vorderseite durchaus nicht nach.</p><lb/> <p>Die Darstellung der Londoner Vase unterscheidet sich wesent-<lb/> lich dadurch, daſs die Bewegungen der vier abstimmenden Achaier,<lb/> unter denen Agamemnon entweder fehlt oder wenigstens nicht<lb/> besonders gekennzeichnet ist, weniger charakteristisch sind, ferner<lb/> dadurch, daſs Aias zwar im Allgemeinen in derselben Stellung<lb/> wie bei Duris, aber der Mitte zugewant erscheint, Odysseus<lb/> endlich auf seinen Stab sich lehnend in aufmerksam gespannter<lb/> Haltung und mit offenem Mund die Abstimmung beobachtet.<lb/> Dieselbe Scene begegnet uns endlich auch auf einer in Leyden<lb/> befindlichen Trinkschale (Roulez Choix de vases pl. II), dort ist<lb/> sie aber auf die Figur der Athena und dreier abstimmenden<lb/> Achaier beschränkt, wie auch auf dem Innenbild dieselbe Scene<lb/> in ganz verkürzter Gestalt: Athena und ein Achaier, wiederkehrt.<lb/> Die in dieser Scene fehlenden Gestalten des Aias und Odysseus<lb/> hat aber der Vasenmaler benutzt, um auf der Rückseite eine<lb/> neue selbständige Scene zu bilden; dort sehen wir nämlich die<lb/> beiden Helden im Augenblick nach erfolgter Entscheidung. Aias<lb/> in der typischen Haltung des tief Gebeugten, wie bei Duris und<lb/> auf der Londoner Vase, wird von einem Genossen getröstet.<lb/> Odysseus steht mit den frisch errungenen Waffen geschmückt da<lb/> und empfängt aus der Hand eines jugendlichen Genossen das<lb/> letzte Stück der Rüstung, die Chlamys.</p><lb/> <p>Nach dem Gesagten bedarf es keiner besonderen Auseinander-<lb/> setzung mehr, daſs die namentlich auf schwarzfigurigen Vasen<lb/> häufigen Darstellungen zweier Helden, meist Aias und Achilleus,<lb/> die sich in Gegenwart der Athena oder auch allein am Brett-<lb/> oder Würfelspiel ergötzen, mit der in Rede stehenden Scene ganz<lb/> und gar nichts zu thun haben. Auf schwarzfigurigen Vasen ist<lb/> dieselbe bis jetzt überhaupt noch nicht gefunden worden, und<lb/> darauf gründet sich die oben S. 30 ausgesprochene Vermutung,<lb/> daſs sie erst von der rotfigurigen Vasenmalerei, und zwar als<lb/> Gegenstück zur Streitscene, geschaffen sein möge.</p><lb/> <p>Wir lernen also durch diese Vasen eine Sagenversion kennen,<lb/> nach welcher Aias und Odysseus um die Waffen des Achilleus<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0234]
Momentes und feiner Charakteristik der einzelnen Figuren steht
die Darstellung derjenigen der Vorderseite durchaus nicht nach.
Die Darstellung der Londoner Vase unterscheidet sich wesent-
lich dadurch, daſs die Bewegungen der vier abstimmenden Achaier,
unter denen Agamemnon entweder fehlt oder wenigstens nicht
besonders gekennzeichnet ist, weniger charakteristisch sind, ferner
dadurch, daſs Aias zwar im Allgemeinen in derselben Stellung
wie bei Duris, aber der Mitte zugewant erscheint, Odysseus
endlich auf seinen Stab sich lehnend in aufmerksam gespannter
Haltung und mit offenem Mund die Abstimmung beobachtet.
Dieselbe Scene begegnet uns endlich auch auf einer in Leyden
befindlichen Trinkschale (Roulez Choix de vases pl. II), dort ist
sie aber auf die Figur der Athena und dreier abstimmenden
Achaier beschränkt, wie auch auf dem Innenbild dieselbe Scene
in ganz verkürzter Gestalt: Athena und ein Achaier, wiederkehrt.
Die in dieser Scene fehlenden Gestalten des Aias und Odysseus
hat aber der Vasenmaler benutzt, um auf der Rückseite eine
neue selbständige Scene zu bilden; dort sehen wir nämlich die
beiden Helden im Augenblick nach erfolgter Entscheidung. Aias
in der typischen Haltung des tief Gebeugten, wie bei Duris und
auf der Londoner Vase, wird von einem Genossen getröstet.
Odysseus steht mit den frisch errungenen Waffen geschmückt da
und empfängt aus der Hand eines jugendlichen Genossen das
letzte Stück der Rüstung, die Chlamys.
Nach dem Gesagten bedarf es keiner besonderen Auseinander-
setzung mehr, daſs die namentlich auf schwarzfigurigen Vasen
häufigen Darstellungen zweier Helden, meist Aias und Achilleus,
die sich in Gegenwart der Athena oder auch allein am Brett-
oder Würfelspiel ergötzen, mit der in Rede stehenden Scene ganz
und gar nichts zu thun haben. Auf schwarzfigurigen Vasen ist
dieselbe bis jetzt überhaupt noch nicht gefunden worden, und
darauf gründet sich die oben S. 30 ausgesprochene Vermutung,
daſs sie erst von der rotfigurigen Vasenmalerei, und zwar als
Gegenstück zur Streitscene, geschaffen sein möge.
Wir lernen also durch diese Vasen eine Sagenversion kennen,
nach welcher Aias und Odysseus um die Waffen des Achilleus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |