Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.Entweder die Episode aus dem Leben des Themistokles ist Nähere Prüfung hat also gezeigt, dass Einwirkung des 15) So urteilt auch Mommsen, Römische Forschungen I S. 118. 146.
Entweder die Episode aus dem Leben des Themistokles ist Nähere Prüfung hat also gezeigt, daſs Einwirkung des 15) So urteilt auch Mommsen, Römische Forschungen I S. 118. 146.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="148"/> Entweder die Episode aus dem Leben des Themistokles ist<lb/> historisch; da man sich nun schwerlich zu der Annahme wird<lb/> entschlieſsen können, daſs Themistokles und Admet eine Episode<lb/> der Kyprien oder eines eben aufgeführten attischen Dramas ins<lb/> praktische Leben übersetzt haben, wie das allerdings schon im<lb/> Altertum einige Historiker gethan zu haben scheinen (Plutarch<lb/> Themist. 25), so wird man sich in diesem Falle der Vermutung<lb/> Geels zuneigen müssen, daſs Aischylos ein Ereignis aus dem<lb/> Leben des Themistokles, wie es sich wirklich begeben hatte oder<lb/> wie es wenigstens das Gerücht erzählte, auf Telephos übertragen<lb/> habe, vielleicht mit einer ganz bestimmten politischen Tendenz.<lb/> In diesem Falle wäre also die Episode in den Kyprien nicht vor-<lb/> gekommen und die poetische Quelle für das Vasenbild würde<lb/> Aischylos sein. Oder die Episode gehört bereits der Themistokles-<lb/> legende <note place="foot" n="15)">So urteilt auch Mommsen, Römische Forschungen I S. 118. 146.</note>, dann natürlich in ihrem frühesten Stadium an; dann<lb/> ist sie von Telephos auf Themistokles übertragen, und dann ist es<lb/> weit wahrscheinlicher, daſs die Volksphantasie aus alter epischer<lb/> Überlieferung als aus junger dramatischer Erfindung schöpfte.<lb/> Wer den starken Trieb schon des fünften Jahrhunderts zur<lb/> Legendenbildung kennt, wird nicht umhin können, die letztere<lb/> Annahme für die weitaus wahrscheinlichere zu halten. So darf<lb/> also das Epos mindestens mit demselben Recht, wie Aischylos,<lb/> für die poetische Quelle der Darstellung auf der Londoner Vase<lb/> gelten.</p><lb/> <p>Nähere Prüfung hat also gezeigt, daſs Einwirkung des<lb/> attischen Dramas auf die Vasenmalerei des fünften Jahrhunderts<lb/> in keinem einzigen Falle wirklich erwiesen ist, und man also<lb/> kein Recht hat, wie es so häufig geschieht, eine solche ohne<lb/> weiteres zu postulieren und rotfigurige Vasen strengen Stiles zur<lb/> Rekonstruktion von Dramen zu verwenden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [148/0162]
Entweder die Episode aus dem Leben des Themistokles ist
historisch; da man sich nun schwerlich zu der Annahme wird
entschlieſsen können, daſs Themistokles und Admet eine Episode
der Kyprien oder eines eben aufgeführten attischen Dramas ins
praktische Leben übersetzt haben, wie das allerdings schon im
Altertum einige Historiker gethan zu haben scheinen (Plutarch
Themist. 25), so wird man sich in diesem Falle der Vermutung
Geels zuneigen müssen, daſs Aischylos ein Ereignis aus dem
Leben des Themistokles, wie es sich wirklich begeben hatte oder
wie es wenigstens das Gerücht erzählte, auf Telephos übertragen
habe, vielleicht mit einer ganz bestimmten politischen Tendenz.
In diesem Falle wäre also die Episode in den Kyprien nicht vor-
gekommen und die poetische Quelle für das Vasenbild würde
Aischylos sein. Oder die Episode gehört bereits der Themistokles-
legende 15), dann natürlich in ihrem frühesten Stadium an; dann
ist sie von Telephos auf Themistokles übertragen, und dann ist es
weit wahrscheinlicher, daſs die Volksphantasie aus alter epischer
Überlieferung als aus junger dramatischer Erfindung schöpfte.
Wer den starken Trieb schon des fünften Jahrhunderts zur
Legendenbildung kennt, wird nicht umhin können, die letztere
Annahme für die weitaus wahrscheinlichere zu halten. So darf
also das Epos mindestens mit demselben Recht, wie Aischylos,
für die poetische Quelle der Darstellung auf der Londoner Vase
gelten.
Nähere Prüfung hat also gezeigt, daſs Einwirkung des
attischen Dramas auf die Vasenmalerei des fünften Jahrhunderts
in keinem einzigen Falle wirklich erwiesen ist, und man also
kein Recht hat, wie es so häufig geschieht, eine solche ohne
weiteres zu postulieren und rotfigurige Vasen strengen Stiles zur
Rekonstruktion von Dramen zu verwenden.
15) So urteilt auch Mommsen, Römische Forschungen I S. 118. 146.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |