Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

schon auf schwarzfigurigen Vasen sich findet, also der epischen
oder wenigstens vor dem Drama liegenden Sagengestaltung an-
gehört, so könnte sich der Einfluss des Dramas nur auf das
Gegenbild beschränken, der Darstellung der Abstimmung, die in der
früher (Kap. III) geschilderten Weise als Gegenstück zum alten Typus
wahrscheinlich erst im fünften Jahrhundert von der Vasenmalerei
geschaffen ist. Aber dass der Streit durch die Abstimmung der
Achaier entschieden wird, ist gewiss der ältere und trotz Welckers
Auseinandersetzung auch für Arktinos vorauszusetzende Zug 10).

Ich übergehe Behauptungen, die ohne jeden Versuch des
Beweises aufgestellt werden, wie die, dass Hierons Darstellung
der zwei Palladien -- eine spezifisch attische Lokalsage -- oder
Danae oder Odysseus und Penelope in der dargestellten Sagen-
version vom Drama abhängen, und wende mich zu zwei Vasen-
bildern, bei welchen die Möglichkeit einer Abhängigkeit von
Aischylos nicht so leicht von der Hand gewiesen werden darf,
wie bei den bisher besprochenen.

Das erste ist die sehr fragmentierte Vase aus der Samm-
lung des duc de Luynes (jetzt im Cabinet des medailles befind-
lich, s. M. d. I. II 10 b, Overbeck XXII 9), auf der in der Mitte
Hermes mit der Seelenwage, links Zeus und rechts eine mit
lebhafter Gebärde ihre Teilnahme bezeigende Frau, offenbar die
Mutter eines der beiden Helden, deren Geschick abgewogen wird,
dargestellt ist. Man erkennt die Seelenwägung des Memnon und des
Achilleus und in der Frau rechts Eos. In der sichersten Weise ist
nun diese Scene für die Psukhostasia des Aischylos bezeugt, und
zwar von den allerglaubwürdigsten Gewährsmännern Aristonikos
und Plutarch. Aristonikos bemerkt: schol. Il. Th 70 (duo kere
tanelegeos thanatoio) oti tas thanatephorous moiras legei. o de
Aiskhulos nomisas legesthai tas psukhas epoiese ten psukhostasian,
en e estin o Zeus istas en to zugo ten tou Memnonos
kai Akhilleos psukhen
11), und Plutarch Mor. p. 17 A epi tou

10) S. unten den Excurs Oplon krisis.
11) Vgl. auch denselben Aristonikos zu Kh 209 und Porphyrios zu beiden
Stellen.

schon auf schwarzfigurigen Vasen sich findet, also der epischen
oder wenigstens vor dem Drama liegenden Sagengestaltung an-
gehört, so könnte sich der Einfluſs des Dramas nur auf das
Gegenbild beschränken, der Darstellung der Abstimmung, die in der
früher (Kap. III) geschilderten Weise als Gegenstück zum alten Typus
wahrscheinlich erst im fünften Jahrhundert von der Vasenmalerei
geschaffen ist. Aber daſs der Streit durch die Abstimmung der
Achaier entschieden wird, ist gewiſs der ältere und trotz Welckers
Auseinandersetzung auch für Arktinos vorauszusetzende Zug 10).

Ich übergehe Behauptungen, die ohne jeden Versuch des
Beweises aufgestellt werden, wie die, daſs Hierons Darstellung
der zwei Palladien — eine spezifisch attische Lokalsage — oder
Danae oder Odysseus und Penelope in der dargestellten Sagen-
version vom Drama abhängen, und wende mich zu zwei Vasen-
bildern, bei welchen die Möglichkeit einer Abhängigkeit von
Aischylos nicht so leicht von der Hand gewiesen werden darf,
wie bei den bisher besprochenen.

Das erste ist die sehr fragmentierte Vase aus der Samm-
lung des duc de Luynes (jetzt im Cabinet des médailles befind-
lich, s. M. d. I. II 10 b, Overbeck XXII 9), auf der in der Mitte
Hermes mit der Seelenwage, links Zeus und rechts eine mit
lebhafter Gebärde ihre Teilnahme bezeigende Frau, offenbar die
Mutter eines der beiden Helden, deren Geschick abgewogen wird,
dargestellt ist. Man erkennt die Seelenwägung des Memnon und des
Achilleus und in der Frau rechts Eos. In der sichersten Weise ist
nun diese Scene für die Ψυχοστασία des Aischylos bezeugt, und
zwar von den allerglaubwürdigsten Gewährsmännern Aristonikos
und Plutarch. Aristonikos bemerkt: schol. Il. Θ 70 (δύο κῆρε
τανηλεγέος ϑανάτοιο) ὅτι τὰς ϑανατηφόρους μοίρας λέγει. ὁ δὲ
Αἰσχύλος νομίσας λέγεσϑαι τὰς ψυχὰς ἐποίησε τὴν ψυχοστασίαν,
ἐν ᾗ ἐστὶν ὁ Ζεὺς ἱστὰς ἐν τῷ ζυγῷ τὴν τοῦ Μέμνονος
καὶ Ἀχιλλέως ψυχήν
11), und Plutarch Mor. p. 17 A ἐπὶ τοῦ

10) S. unten den Excurs Ὅπλων κρίσις.
11) Vgl. auch denselben Aristonikos zu Χ 209 und Porphyrios zu beiden
Stellen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="143"/>
schon auf schwarzfigurigen Vasen sich findet, also der epischen<lb/>
oder wenigstens vor dem Drama liegenden Sagengestaltung an-<lb/>
gehört, so könnte sich der Einflu&#x017F;s des Dramas nur auf das<lb/>
Gegenbild beschränken, der Darstellung der Abstimmung, die in der<lb/>
früher (Kap. III) geschilderten Weise als Gegenstück zum alten Typus<lb/>
wahrscheinlich erst im fünften Jahrhundert von der Vasenmalerei<lb/>
geschaffen ist. Aber da&#x017F;s der Streit durch die Abstimmung der<lb/>
Achaier entschieden wird, ist gewi&#x017F;s der ältere und trotz Welckers<lb/>
Auseinandersetzung auch für Arktinos vorauszusetzende Zug <note place="foot" n="10)">S. unten den Excurs &#x1F4D;&#x03C0;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;.</note>.</p><lb/>
          <p>Ich übergehe Behauptungen, die ohne jeden Versuch des<lb/>
Beweises aufgestellt werden, wie die, da&#x017F;s Hierons Darstellung<lb/>
der zwei Palladien &#x2014; eine spezifisch attische Lokalsage &#x2014; oder<lb/>
Danae oder Odysseus und Penelope in der dargestellten Sagen-<lb/>
version vom Drama abhängen, und wende mich zu zwei Vasen-<lb/>
bildern, bei welchen die Möglichkeit einer Abhängigkeit von<lb/>
Aischylos nicht so leicht von der Hand gewiesen werden darf,<lb/>
wie bei den bisher besprochenen.</p><lb/>
          <p>Das erste ist die sehr fragmentierte Vase aus der Samm-<lb/>
lung des duc de Luynes (jetzt im Cabinet des médailles befind-<lb/>
lich, s. M. d. I. II 10 b, Overbeck XXII 9), auf der in der Mitte<lb/>
Hermes mit der Seelenwage, links Zeus und rechts eine mit<lb/>
lebhafter Gebärde ihre Teilnahme bezeigende Frau, offenbar die<lb/>
Mutter eines der beiden Helden, deren Geschick abgewogen wird,<lb/>
dargestellt ist. Man erkennt die Seelenwägung des Memnon und des<lb/>
Achilleus und in der Frau rechts Eos. In der sichersten Weise ist<lb/>
nun diese Scene für die &#x03A8;&#x03C5;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; des Aischylos bezeugt, und<lb/>
zwar von den allerglaubwürdigsten Gewährsmännern Aristonikos<lb/>
und Plutarch. Aristonikos bemerkt: schol. Il. &#x0398; 70 (&#x03B4;&#x03CD;&#x03BF; &#x03BA;&#x1FC6;&#x03C1;&#x03B5;<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;) &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;. &#x1F41; &#x03B4;&#x1F72;<lb/>
&#x0391;&#x1F30;&#x03C3;&#x03C7;&#x03CD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1F70;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B5; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;,<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x1F97; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76;&#x03BD; &#x1F41; <hi rendition="#g">&#x0396;&#x03B5;&#x1F7A;&#x03C2; &#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;&#x1FF7; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x039C;&#x03AD;&#x03BC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F08;&#x03C7;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x03AE;&#x03BD;</hi> <note place="foot" n="11)">Vgl. auch denselben Aristonikos zu &#x03A7; 209 und Porphyrios zu beiden<lb/>
Stellen.</note>, und Plutarch Mor. p. 17 A &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0157] schon auf schwarzfigurigen Vasen sich findet, also der epischen oder wenigstens vor dem Drama liegenden Sagengestaltung an- gehört, so könnte sich der Einfluſs des Dramas nur auf das Gegenbild beschränken, der Darstellung der Abstimmung, die in der früher (Kap. III) geschilderten Weise als Gegenstück zum alten Typus wahrscheinlich erst im fünften Jahrhundert von der Vasenmalerei geschaffen ist. Aber daſs der Streit durch die Abstimmung der Achaier entschieden wird, ist gewiſs der ältere und trotz Welckers Auseinandersetzung auch für Arktinos vorauszusetzende Zug 10). Ich übergehe Behauptungen, die ohne jeden Versuch des Beweises aufgestellt werden, wie die, daſs Hierons Darstellung der zwei Palladien — eine spezifisch attische Lokalsage — oder Danae oder Odysseus und Penelope in der dargestellten Sagen- version vom Drama abhängen, und wende mich zu zwei Vasen- bildern, bei welchen die Möglichkeit einer Abhängigkeit von Aischylos nicht so leicht von der Hand gewiesen werden darf, wie bei den bisher besprochenen. Das erste ist die sehr fragmentierte Vase aus der Samm- lung des duc de Luynes (jetzt im Cabinet des médailles befind- lich, s. M. d. I. II 10 b, Overbeck XXII 9), auf der in der Mitte Hermes mit der Seelenwage, links Zeus und rechts eine mit lebhafter Gebärde ihre Teilnahme bezeigende Frau, offenbar die Mutter eines der beiden Helden, deren Geschick abgewogen wird, dargestellt ist. Man erkennt die Seelenwägung des Memnon und des Achilleus und in der Frau rechts Eos. In der sichersten Weise ist nun diese Scene für die Ψυχοστασία des Aischylos bezeugt, und zwar von den allerglaubwürdigsten Gewährsmännern Aristonikos und Plutarch. Aristonikos bemerkt: schol. Il. Θ 70 (δύο κῆρε τανηλεγέος ϑανάτοιο) ὅτι τὰς ϑανατηφόρους μοίρας λέγει. ὁ δὲ Αἰσχύλος νομίσας λέγεσϑαι τὰς ψυχὰς ἐποίησε τὴν ψυχοστασίαν, ἐν ᾗ ἐστὶν ὁ Ζεὺς ἱστὰς ἐν τῷ ζυγῷ τὴν τοῦ Μέμνονος καὶ Ἀχιλλέως ψυχήν 11), und Plutarch Mor. p. 17 A ἐπὶ τοῦ 10) S. unten den Excurs Ὅπλων κρίσις. 11) Vgl. auch denselben Aristonikos zu Χ 209 und Porphyrios zu beiden Stellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881/157
Zitationshilfe: Robert, Carl: Bild und Lied. Archäologische Beiträge zur Geschichte der griechischen Heldensage. Berlin, 1881, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robert_griechische_1881/157>, abgerufen am 24.11.2024.