Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647.Jhr thuts/ und die mit Eüch so manchen Tag und Nacht Um unsrer Sprachen Glantz habt Rüstig zugebracht. Nun stellet Jhr uns vor gantz Teutsch- land/ daß schon lieget Und wird von mancher Hand so grausahmlich bekrieget/ Wie Friede nöhtig sei/ wodurch man Jhn erhält Eh daß gelähmte Reich sich gantz zu Tode fält. Diß lobet wer es sieht/ es ist auch hoch zu loben/ Weil unser Vaterland sehr wird dadurch er- hoben/ Jhr schaffet/ daß man spricht: Seht/ wie der Edle Rist Die Sonne/ Krohn' und Haubt der klügsten Dichter ist. Aus dankbarem Gemübte und Treü- meinendem Hertzen übersendet dieses aus Hamburg Johan Garmers. Offver
Jhr thuts/ und die mit Euͤch ſo manchen Tag und Nacht Um unſrer Sprachen Glantz habt Ruͤſtig zugebracht. Nun ſtellet Jhr uns vor gantz Teutſch- land/ daß ſchon lieget Und wird von mancher Hand ſo grauſahmlich bekrieget/ Wie Friede noͤhtig ſei/ wodurch man Jhn erhaͤlt Eh daß gelaͤhmte Reich ſich gantz zu Tode faͤlt. Diß lobet wer es ſieht/ es iſt auch hoch zu loben/ Weil unſer Vaterland ſehr wird dadurch er- hoben/ Jhr ſchaffet/ daß man ſpricht: Seht/ wie der Edle Riſt Die Sonne/ Krohn’ und Haubt der kluͤgſten Dichter iſt. Aus dankbarem Gemuͤbte und Treuͤ- meinendem Hertzen uͤberſendet dieſes aus Hamburg Johan Garmers. Offver
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0059"/> <l>Jhr thuts/ und die mit Euͤch ſo manchen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Tag und Nacht</hi> </l><lb/> <l>Um unſrer Sprachen Glantz habt <hi rendition="#fr">Ruͤſtig</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zugebracht.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nun ſtellet Jhr uns vor gantz Teutſch-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">land/ daß ſchon lieget</hi> </hi> </l><lb/> <l>Und wird von mancher Hand ſo grauſahmlich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bekrieget/</hi> </l><lb/> <l>Wie <hi rendition="#fr">Friede</hi> noͤhtig ſei/ wodurch man</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Jhn erhaͤlt</hi> </l><lb/> <l>Eh daß gelaͤhmte Reich ſich gantz zu Tode</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">faͤlt.</hi> </l><lb/> <l>Diß lobet wer es ſieht/ es iſt auch hoch zu loben/</l><lb/> <l>Weil unſer Vaterland ſehr wird dadurch er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hoben/</hi> </l><lb/> <l>Jhr ſchaffet/ daß man ſpricht: <hi rendition="#fr">Seht/ wie</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">der Edle Riſt</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Die Sonne/ Krohn’ und Haubt der</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">kluͤgſten Dichter iſt.</hi> </hi> </l><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Aus dankbarem Gemuͤbte und Treuͤ-<lb/> meinendem Hertzen uͤberſendet<lb/> dieſes aus Hamburg<lb/> Johan Garmers.</hi> </hi> </salute> </closer> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Offver</hi> </fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [0059]
Jhr thuts/ und die mit Euͤch ſo manchen
Tag und Nacht
Um unſrer Sprachen Glantz habt Ruͤſtig
zugebracht.
Nun ſtellet Jhr uns vor gantz Teutſch-
land/ daß ſchon lieget
Und wird von mancher Hand ſo grauſahmlich
bekrieget/
Wie Friede noͤhtig ſei/ wodurch man
Jhn erhaͤlt
Eh daß gelaͤhmte Reich ſich gantz zu Tode
faͤlt.
Diß lobet wer es ſieht/ es iſt auch hoch zu loben/
Weil unſer Vaterland ſehr wird dadurch er-
hoben/
Jhr ſchaffet/ daß man ſpricht: Seht/ wie
der Edle Riſt
Die Sonne/ Krohn’ und Haubt der
kluͤgſten Dichter iſt.
Aus dankbarem Gemuͤbte und Treuͤ-
meinendem Hertzen uͤberſendet
dieſes aus Hamburg
Johan Garmers.
Offver
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/59 |
Zitationshilfe: | Rist, Johann: Das Friede Wünschende Teütschland. [s. l.], 1647, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rist_teuetschland_1647/59>, abgerufen am 16.02.2025. |