Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 30.

Zu demjenigen, was den Wellenschlag verstärken
oder schwächen hilft, gehört auch noch die Länge,
Breite und Tiefe der bewegten Wasserfläche. Durch
eine größere Länge und Breite bekommen die Wel-
len mehr Raum sich auszudehnen, ohne daß sie
weitere Hindernisse fänden, als die, welche ihnen
das Wasser selbst entgegen setzt. Durch die Tiefe
des Wassers entsteht bei den Wellen eine derselben
proportionirte Höhe, so daß bei größerer Tiefe
auch höhere Wellen zum Vorschein kommen. Die
Ursach ist: die Windstöße, die von oben nieder wir-
ken, können bei hohem Wasserstande, ungehinderter
und tiefer eindringen als bei flachem; denn im letz-
tern Falle erreicht der Windstoß sehr bald den
Grund. Weil nun solcher gemeiniglich vielfältige
Erhöhungen und Vertiefungen hat, ferner auch
bald mehr spitzig, bald mehr rundlich u. s. w. ge-
bildet ist, so bekommen dadurch die Windstöße sehr
häufig ganz niedrige Reflexionsflächen; die Stöße
prallen demnach unordentlich und entgegengesetzt
durch einander, und so geschieht es leicht, daß ein
Stoß die Wirkung des andern aufhebt, ehe sie
noch wirklich sich genugsam äußern kann. Bei
tiefem Wasser ist dieß aber nicht der Fall. Der
Stoß wird also, da er nicht geschwächt ist, das
Wasser mit seiner vollen Kraft heben, und es so
aufthürmen können, daß daraus jene fürchterlichen
Wasserberge entstehn; dieß alles weiset die Erfah-
rung an Seen und Küsten sehr augenscheinlich
aus.


Von
§. 30.

Zu demjenigen, was den Wellenſchlag verſtaͤrken
oder ſchwaͤchen hilft, gehoͤrt auch noch die Laͤnge,
Breite und Tiefe der bewegten Waſſerflaͤche. Durch
eine groͤßere Laͤnge und Breite bekommen die Wel-
len mehr Raum ſich auszudehnen, ohne daß ſie
weitere Hinderniſſe faͤnden, als die, welche ihnen
das Waſſer ſelbſt entgegen ſetzt. Durch die Tiefe
des Waſſers entſteht bei den Wellen eine derſelben
proportionirte Hoͤhe, ſo daß bei groͤßerer Tiefe
auch hoͤhere Wellen zum Vorſchein kommen. Die
Urſach iſt: die Windſtoͤße, die von oben nieder wir-
ken, koͤnnen bei hohem Waſſerſtande, ungehinderter
und tiefer eindringen als bei flachem; denn im letz-
tern Falle erreicht der Windſtoß ſehr bald den
Grund. Weil nun ſolcher gemeiniglich vielfaͤltige
Erhoͤhungen und Vertiefungen hat, ferner auch
bald mehr ſpitzig, bald mehr rundlich u. ſ. w. ge-
bildet iſt, ſo bekommen dadurch die Windſtoͤße ſehr
haͤufig ganz niedrige Reflexionsflaͤchen; die Stoͤße
prallen demnach unordentlich und entgegengeſetzt
durch einander, und ſo geſchieht es leicht, daß ein
Stoß die Wirkung des andern aufhebt, ehe ſie
noch wirklich ſich genugſam aͤußern kann. Bei
tiefem Waſſer iſt dieß aber nicht der Fall. Der
Stoß wird alſo, da er nicht geſchwaͤcht iſt, das
Waſſer mit ſeiner vollen Kraft heben, und es ſo
aufthuͤrmen koͤnnen, daß daraus jene fuͤrchterlichen
Waſſerberge entſtehn; dieß alles weiſet die Erfah-
rung an Seen und Kuͤſten ſehr augenſcheinlich
aus.


Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0064" n="54"/>
          <div n="3">
            <head>§. 30.</head><lb/>
            <p>Zu demjenigen, was den Wellen&#x017F;chlag ver&#x017F;ta&#x0364;rken<lb/>
oder &#x017F;chwa&#x0364;chen hilft, geho&#x0364;rt auch noch die La&#x0364;nge,<lb/>
Breite und Tiefe der bewegten Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che. Durch<lb/>
eine gro&#x0364;ßere La&#x0364;nge und Breite bekommen die Wel-<lb/>
len mehr Raum &#x017F;ich auszudehnen, ohne daß &#x017F;ie<lb/>
weitere Hinderni&#x017F;&#x017F;e fa&#x0364;nden, als die, welche ihnen<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t entgegen &#x017F;etzt. Durch die Tiefe<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers ent&#x017F;teht bei den Wellen eine der&#x017F;elben<lb/>
proportionirte Ho&#x0364;he, &#x017F;o daß bei gro&#x0364;ßerer Tiefe<lb/>
auch ho&#x0364;here Wellen zum Vor&#x017F;chein kommen. Die<lb/>
Ur&#x017F;ach i&#x017F;t: die Wind&#x017F;to&#x0364;ße, die von oben nieder wir-<lb/>
ken, ko&#x0364;nnen bei hohem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tande, ungehinderter<lb/>
und tiefer eindringen als bei flachem; denn im letz-<lb/>
tern Falle erreicht der Wind&#x017F;toß &#x017F;ehr bald den<lb/>
Grund. Weil nun &#x017F;olcher gemeiniglich vielfa&#x0364;ltige<lb/>
Erho&#x0364;hungen und Vertiefungen hat, ferner auch<lb/>
bald mehr &#x017F;pitzig, bald mehr rundlich u. &#x017F;. w. ge-<lb/>
bildet i&#x017F;t, &#x017F;o bekommen dadurch die Wind&#x017F;to&#x0364;ße &#x017F;ehr<lb/>
ha&#x0364;ufig ganz niedrige Reflexionsfla&#x0364;chen; die Sto&#x0364;ße<lb/>
prallen demnach unordentlich und entgegenge&#x017F;etzt<lb/>
durch einander, und &#x017F;o ge&#x017F;chieht es leicht, daß ein<lb/>
Stoß die Wirkung des andern aufhebt, ehe &#x017F;ie<lb/>
noch wirklich &#x017F;ich genug&#x017F;am a&#x0364;ußern kann. Bei<lb/>
tiefem Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t dieß aber nicht der Fall. Der<lb/>
Stoß wird al&#x017F;o, da er nicht ge&#x017F;chwa&#x0364;cht i&#x017F;t, das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er mit &#x017F;einer vollen Kraft heben, und es &#x017F;o<lb/>
aufthu&#x0364;rmen ko&#x0364;nnen, daß daraus jene fu&#x0364;rchterlichen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erberge ent&#x017F;tehn; dieß alles wei&#x017F;et die Erfah-<lb/>
rung an Seen und Ku&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ehr augen&#x017F;cheinlich<lb/>
aus.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0064] §. 30. Zu demjenigen, was den Wellenſchlag verſtaͤrken oder ſchwaͤchen hilft, gehoͤrt auch noch die Laͤnge, Breite und Tiefe der bewegten Waſſerflaͤche. Durch eine groͤßere Laͤnge und Breite bekommen die Wel- len mehr Raum ſich auszudehnen, ohne daß ſie weitere Hinderniſſe faͤnden, als die, welche ihnen das Waſſer ſelbſt entgegen ſetzt. Durch die Tiefe des Waſſers entſteht bei den Wellen eine derſelben proportionirte Hoͤhe, ſo daß bei groͤßerer Tiefe auch hoͤhere Wellen zum Vorſchein kommen. Die Urſach iſt: die Windſtoͤße, die von oben nieder wir- ken, koͤnnen bei hohem Waſſerſtande, ungehinderter und tiefer eindringen als bei flachem; denn im letz- tern Falle erreicht der Windſtoß ſehr bald den Grund. Weil nun ſolcher gemeiniglich vielfaͤltige Erhoͤhungen und Vertiefungen hat, ferner auch bald mehr ſpitzig, bald mehr rundlich u. ſ. w. ge- bildet iſt, ſo bekommen dadurch die Windſtoͤße ſehr haͤufig ganz niedrige Reflexionsflaͤchen; die Stoͤße prallen demnach unordentlich und entgegengeſetzt durch einander, und ſo geſchieht es leicht, daß ein Stoß die Wirkung des andern aufhebt, ehe ſie noch wirklich ſich genugſam aͤußern kann. Bei tiefem Waſſer iſt dieß aber nicht der Fall. Der Stoß wird alſo, da er nicht geſchwaͤcht iſt, das Waſſer mit ſeiner vollen Kraft heben, und es ſo aufthuͤrmen koͤnnen, daß daraus jene fuͤrchterlichen Waſſerberge entſtehn; dieß alles weiſet die Erfah- rung an Seen und Kuͤſten ſehr augenſcheinlich aus. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/64
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/64>, abgerufen am 23.11.2024.