Vorn bei dem Eingange in die Fluthbette, kann man, um benöthigten Falles die Wasser zu sammlen, einen Schutz anbringen, den man auf- zieht oder niederläßt, je nachdem die Umstände dieß oder jenes verlangen. Wie es die Müller mit ihren Schützen zu machen pflegen, kann man auch hier verfahren. Man bringe nemlich eine liegende Welle an, auf welche die an dem Schutzbrette be- findlichen Ketten aufgewickelt werden. Ans Ende der Welle kömmt an einer Seite ein Klinkhaken, der entweder in Vertiefungen, die in die Welle ge- macht sind, eingreift, oder in ein kleines eisernes gezahntes Rad faßt, welches an derjenigen Welle befestigt ist, um die sich die Ketten aufwinden. Sind die Zähne an einem solchen Rade nicht all- zugroß und weit von einander entfernt, so kann man den Schutz dadurch sehr genau stellen. In die Aufwindewelle werden 3 oder 4 Löcher von 11/2 Zoll Stärke gebohrt, in welche man Pflöcke von 18 Zoll Länge mit ihrer Spitze einsteckt, und die Welle mittelst derselben umdreht.
Oder, man macht ein Kammrad von 3 Fuß im Durchmesser an die Aufwindewelle; in dieses Kammrad steckt man von 8 zu 8 Zollen, Kämme, die 6 Zoll lang und 11/2 Zoll dick sind, und hier völlig rund bleiben. An diesen Kämmen kann man anfassen, und das Rad mit der Welle um- drehn, und also den daran hängenden Schutz auf- winden. Die Ketten, an denen der Schutz an der Welle hängt, müssen sämmtlich gleich lang ange-
heftet
Vorn bei dem Eingange in die Fluthbette, kann man, um benoͤthigten Falles die Waſſer zu ſammlen, einen Schutz anbringen, den man auf- zieht oder niederlaͤßt, je nachdem die Umſtaͤnde dieß oder jenes verlangen. Wie es die Muͤller mit ihren Schuͤtzen zu machen pflegen, kann man auch hier verfahren. Man bringe nemlich eine liegende Welle an, auf welche die an dem Schutzbrette be- findlichen Ketten aufgewickelt werden. Ans Ende der Welle koͤmmt an einer Seite ein Klinkhaken, der entweder in Vertiefungen, die in die Welle ge- macht ſind, eingreift, oder in ein kleines eiſernes gezahntes Rad faßt, welches an derjenigen Welle befeſtigt iſt, um die ſich die Ketten aufwinden. Sind die Zaͤhne an einem ſolchen Rade nicht all- zugroß und weit von einander entfernt, ſo kann man den Schutz dadurch ſehr genau ſtellen. In die Aufwindewelle werden 3 oder 4 Loͤcher von 1½ Zoll Staͤrke gebohrt, in welche man Pfloͤcke von 18 Zoll Laͤnge mit ihrer Spitze einſteckt, und die Welle mittelſt derſelben umdreht.
Oder, man macht ein Kammrad von 3 Fuß im Durchmeſſer an die Aufwindewelle; in dieſes Kammrad ſteckt man von 8 zu 8 Zollen, Kaͤmme, die 6 Zoll lang und 1½ Zoll dick ſind, und hier voͤllig rund bleiben. An dieſen Kaͤmmen kann man anfaſſen, und das Rad mit der Welle um- drehn, und alſo den daran haͤngenden Schutz auf- winden. Die Ketten, an denen der Schutz an der Welle haͤngt, muͤſſen ſaͤmmtlich gleich lang ange-
heftet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0389"n="379"/><p>Vorn bei dem Eingange in die Fluthbette,<lb/>
kann man, um benoͤthigten Falles die Waſſer zu<lb/>ſammlen, einen Schutz anbringen, den man auf-<lb/>
zieht oder niederlaͤßt, je nachdem die Umſtaͤnde dieß<lb/>
oder jenes verlangen. Wie es die Muͤller mit<lb/>
ihren Schuͤtzen zu machen pflegen, kann man auch<lb/>
hier verfahren. Man bringe nemlich eine liegende<lb/>
Welle an, auf welche die an dem Schutzbrette be-<lb/>
findlichen Ketten aufgewickelt werden. Ans Ende<lb/>
der Welle koͤmmt an einer Seite ein <hirendition="#g">Klinkhaken</hi>,<lb/>
der entweder in Vertiefungen, die in die Welle ge-<lb/>
macht ſind, eingreift, oder in ein kleines eiſernes<lb/>
gezahntes Rad faßt, welches an derjenigen Welle<lb/>
befeſtigt iſt, um die ſich die Ketten aufwinden.<lb/>
Sind die Zaͤhne an einem ſolchen Rade nicht all-<lb/>
zugroß und weit von einander entfernt, ſo kann<lb/>
man den Schutz dadurch ſehr genau ſtellen. In<lb/>
die Aufwindewelle werden 3 oder 4 Loͤcher von<lb/>
1½ Zoll Staͤrke gebohrt, in welche man Pfloͤcke<lb/>
von 18 Zoll Laͤnge mit ihrer Spitze einſteckt, und<lb/>
die Welle mittelſt derſelben umdreht.</p><lb/><p>Oder, man macht ein Kammrad von 3 Fuß<lb/>
im Durchmeſſer an die Aufwindewelle; in dieſes<lb/>
Kammrad ſteckt man von 8 zu 8 Zollen, Kaͤmme,<lb/>
die 6 Zoll lang und 1½ Zoll dick ſind, und hier<lb/>
voͤllig rund bleiben. An dieſen Kaͤmmen kann<lb/>
man anfaſſen, und das Rad mit der Welle um-<lb/>
drehn, und alſo den daran haͤngenden Schutz auf-<lb/>
winden. Die Ketten, an denen der Schutz an der<lb/>
Welle haͤngt, muͤſſen ſaͤmmtlich gleich lang ange-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">heftet</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[379/0389]
Vorn bei dem Eingange in die Fluthbette,
kann man, um benoͤthigten Falles die Waſſer zu
ſammlen, einen Schutz anbringen, den man auf-
zieht oder niederlaͤßt, je nachdem die Umſtaͤnde dieß
oder jenes verlangen. Wie es die Muͤller mit
ihren Schuͤtzen zu machen pflegen, kann man auch
hier verfahren. Man bringe nemlich eine liegende
Welle an, auf welche die an dem Schutzbrette be-
findlichen Ketten aufgewickelt werden. Ans Ende
der Welle koͤmmt an einer Seite ein Klinkhaken,
der entweder in Vertiefungen, die in die Welle ge-
macht ſind, eingreift, oder in ein kleines eiſernes
gezahntes Rad faßt, welches an derjenigen Welle
befeſtigt iſt, um die ſich die Ketten aufwinden.
Sind die Zaͤhne an einem ſolchen Rade nicht all-
zugroß und weit von einander entfernt, ſo kann
man den Schutz dadurch ſehr genau ſtellen. In
die Aufwindewelle werden 3 oder 4 Loͤcher von
1½ Zoll Staͤrke gebohrt, in welche man Pfloͤcke
von 18 Zoll Laͤnge mit ihrer Spitze einſteckt, und
die Welle mittelſt derſelben umdreht.
Oder, man macht ein Kammrad von 3 Fuß
im Durchmeſſer an die Aufwindewelle; in dieſes
Kammrad ſteckt man von 8 zu 8 Zollen, Kaͤmme,
die 6 Zoll lang und 1½ Zoll dick ſind, und hier
voͤllig rund bleiben. An dieſen Kaͤmmen kann
man anfaſſen, und das Rad mit der Welle um-
drehn, und alſo den daran haͤngenden Schutz auf-
winden. Die Ketten, an denen der Schutz an der
Welle haͤngt, muͤſſen ſaͤmmtlich gleich lang ange-
heftet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/389>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.